... Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 1617 Maße: 31,9 × 41,2 cm Technik: Holzschnitt ... ... Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Barock Land: Deutschland
... Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 1620 Maße: 36 × 29,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort ... ... Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
... Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1833 Maße: 15,5 × 30 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Epoche: Karikatur Land: Frankreich
... Künstler: Heussler, Christoph Entstehungsjahr: 1557 Maße: 37,5 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort ... ... München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von ...
... Valentin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 41 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Valentin Neuber in Nürnberg
... Künstler: Schönigk, Valentin Entstehungsjahr: 1584 Maße: 39,5 × 27 cm Technik: Holzschnitt ... ... Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt im Jahr 1584
... Künstler: Stimmer, Tobias Entstehungsjahr: 1572 Maße: 31 × 24 cm Technik: Holzschnitt ... ... Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Gedruckt von Bernhard Jobin in 1573
Künstler: Prager Meister von 1616 Entstehungsjahr: 1616 Technik: Holzschnitt Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt wurde in Prag gedruckt und veröffentlicht
Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 19,5 × 20 (13,2 × 11,4) cm ... ... Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 13,7 × 11,2 cm Technik: Holzschnitt ... ... Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 38,5 × 31,6 cm Technik: Holzschnitt ... ... Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Barock Land: Deutschland
... Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 1641 Maße: 34,1 × 26,2 cm Technik: Holzschnitt ... ... Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1832 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 8. März 1832
... Künstler: Englischer Radierer um 1830 Entstehungsjahr: 1830 Maße: 16,4 × 24 cm Technik: Radierung ... ... & Albert Museum Epoche: Karikatur Land: Großbritannien Kommentar: Veröffentlicht in »The ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1831 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 1. Juni 1831
... Langtitel: Spielkarten mit der Darstellung der Siege des Herzogs von Marlborough von 1702-1706 Entstehungsjahr: um 1708 Maße: 9 × 6 cm Technik: Radierung ... ... Epoche: Barock Land: Großbritannien Kommentar: Aus einem Kartenspiel von 52 Blättern ...
... Langtitel: Spielkarten mit den Siegen des Herzogs von Marlborough, Karo-Zehn Entstehungsjahr: um 1708 Maße: 9 × 6 cm Technik: Radierung ... ... & Albert Museum Epoche: Barock Land: Großbritannien
... Langtitel: Spielkarten mit den Siegen des Herzogs von Marlborough, Herz-Zehn Entstehungsjahr: um 1708 Maße: 9 × 6 cm Technik: Radierung ... ... & Albert Museum Epoche: Barock Land: Großbritannien
... Künstler: Lauer, Johann Entstehungsjahr: 1623 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Er zeigt den Kaiser, die sieben Wähler und eine kurze Geschichte der Vorfahren von Deutschland. Der Sternbildmann erscheint unten.
Künstler: Spanischer Holzschneider um 1828 Langtitel: Gefecht zwischen russischer und türkischer Kavallerie Entstehungsjahr: 1828 Maße: 35 × 41,6 cm Technik: Farbholzschnitt ... ... Historia Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: Spanien
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro