Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: um 15701590 Maße: 14,2 × 12,1 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet ...
Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Lithographie Epoche: Symbolismus Land: Belgien
Künstler: Campagnola, Giulio Entstehungsjahr: um 15001515 Maße: 19 × 13,6 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Orlik, Emil Entstehungsjahr: 1933 Maße: 27 × 19 cm Technik: Bleistift Epoche: Japonismus Land: Böhmen Kommentar: Gedicht von René Maria Rilke
Künstler: Weiditz, Hans Entstehungsjahr: um 1522 Maße: 25,8 × 23 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1507 Maße: 10,5 × 7,2 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Schlossmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Horrebow, Peter Entstehungsjahr: um 1780 Maße: 29 × 38,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche: Populäre Grafik ...
Künstler: Meister H Entstehungsjahr: 1524 Maße: 53,3 × 34,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Weiditz, Hans Entstehungsjahr: 1521 Maße: 32,6 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1898 Maße: 33 × 25 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Daubigny, Charles-François Langtitel: Der alte Bettler (Le Bon pauvre) Entstehungsjahr: 1841 Maße: 13,3 × 18,4 cm Technik: Radierung auf einer Stahlplatte Aufbewahrungsort: Paris ...
Künstler: Stimmer, Tobias Entstehungsjahr: um 1572 Maße: 35 × 26,8 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1646 Maße: 8,1 × 6,3 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J. de Bruijn Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) ...
Künstler: Barbari, Jacopo de' Entstehungsjahr: um 14801514 Maße: 13,3 × 10,9 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1635 Maße: 7 × 5,2 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J. de Bruijn Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 1819 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: Spanien Kommentar: Einzelblatt
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1843 Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 15.01.1843
Künstler: Barbari, Jacopo de' Entstehungsjahr: um 14801514 Maße: 10,2 × 11,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings ...
Künstler: Russischer Lithograph des 19. Jahrhunderts Langtitel: Der Alte, den die junge Darja geheiratet hat Entstehungsjahr: 19. Jh. Technik: Kolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1782 Technik: Farbradierung Epoche: Karikatur Land: England
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro