... im Archaeological Survey of India vol. II p. 113/14 nachdrücklich hingewiesen hat; im Pariser Folio von 1608 im 11. Kapitel des ... ... ungefähr vorstellen, was das letzte Lama-Gesicht nach sieben Jahrhundert physiognomischer Nachdrucke der Nachdrucke ungefähr noch von dem ursprünglichen mag übrig behalten haben. Auf ...
... gehalten werden können, dann muß er sie nachdrücklich, aber allmählich durch die Macht seiner Waffen zu unterwerfen suchen. 109 ... ... Wenn er seine Truppen in Schlachtordnung gestellt hat, spreche er ihnen in kurzen nachdrücklichen Reden Muth ein; dann prüfe er sich völlig, und bemühe sich ...
... parivaṭṭesi Sīhalāya niruttiyā. Eine nachdrücklichere Bekräftigung des Tenors der Inschriften, wenn eine solche überhaupt vonnöten wäre, könnte ... ... 81) erörtert und Äußerungen Rhys Davids', Bigandets, Rockhills und Colonel Olcotts, der nachdrücklich auf die richtige Bedeutung hinweist, wiedergibt. Aus dem Kommentare geht hervor, ...
Achtes Kapitel. Ueber die Gerichte; und über das bürgerliche und peinliche Recht. ... ... in Zaume halten kann, dann bediene er sich bey ihnen aller vier Arten mit Nachdruck. 131. Ich will nun kürzlich die Nahmen der Kupfer-Silber- und ...
Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... . Rechtsschriften. Früh schon erkannten auch die Brahmanen, was sie so oft und so nachdrücklich ausgesprochen haben: Thron und Altar, Kshattriya und Brahmane müssen zusammenstehen. Brahmanische Ṛishi ...
Anmerkungen Durch gothische Buchstaben ausgedrückt sind die lingualen (cerebralen) Laute ... ... dienen kann«, 38 Zweifellos hätte Buddha dem Gebot des Nichttötens grösseren Nachdruck verliehen, wenn er den Fleischgenuss überhaupt verboten hätte. So weit aber wollte er ...
Vorwort. Die vorliegende Übersetzung des Cuṅ-lun, der von Kumārajīva herrührenden chinesischen Version ... ... 15. Jahrhunderts hergestellte Peking-Ausgabe nach dem in der Kgl. Bibliothek zu Berlin befindlichen Nachdruck benutzen, der indessen, abgesehen von einigen belanglosen graphischen Varianten, nur an einer ...
Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... 41. aprakrānta (Gaṇ. hat apakrānta) nicht mit tapferer Energie, ohne Nachdruck verfahrend 372, 8, 35f. apratihata Art Schlachtaufstellung 585, 24f.; Art ...
§ 1. Übersicht über das Buch. Das Kāmasūtram des Vātsyāyana ist ... ... er dieselbe, indem er sie in seinem Herzen wieder überdachte, als allgemeines Erinnerungsbuch mit Nachdruck vor. Davon sonderte Manu Svāyaṃbhuva einen Teil ab, der den ...
Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke Zu Vers 1 . Mit S ... ... ṣat IV im Anfang. – Der Begriff dhammo Recht, hier viermal so nachdrücklich betont, ist altindisches Erbgut nach der ruti und Smṛti. ...
... ihrer Gegenwart, bei Vorhandensein des rechten Wesens, nachdrücklichst sein mattes Temperament, seine Eifersucht, Falschheit, Undankbarkeit, Unlust zum Liebesgenusse, ... ... – »Bei Vorhandensein des rechten Wesens«, von Gewandtheit. – Sie erwähne das »nachdrücklichst«, damit sie dadurch gewonnen wird. »Und über welches« offen zutage liegende ...
Sechster Abschnitt. Die Leidenschaft und der Leidenschaftliche. Frage: In den ... ... und der Leidenschaftliche vorher jedes (für sich) Besonderssein erreicht, wieso lehrt ihr jetzt nachdrücklich (eig. »gezwungen«) Zusammensein? Ferner: Verschiedensein wird nicht erreicht, deshalb ...
4. Die Erkenntnisquellen und die Methode. Sämtliche indischen Systeme bekunden echt ... ... bei den Kommentatoren (s. die Indices). Auf die philosophische Bedeutung dieses Gesetzes hat nachdrücklich G. Biedenkapp hingewiesen in den »Beiträgen zu den Problemen des Selbstbewußtseins usw.« ...
Zum ersten Teil (1906) Die Längere Sammlung Dīghanikāyo wird in drei ... ... Society, London 1890, für alle dreizehn Stücke, sowie der neu begonnene siṇhalesische Nachdruck des Dīghanikāyo, erster Band Colombo 2447 = 1904 (C), den mir ...
Zur Sonderausgabe (1911) des Mahāparinibbānasuttam S. 231-301 Zur Erlöschung ... ... uns also überlieferten Reden mit den Worten: Das hab' ich gehört, wobei der Nachdruck auf dem Ich liegt: andere haben das gehört, ich habe das ...
Vorrede zur Ersten Auflage (1905) Den uns neben den vier Hauptsammlungen noch ... ... siamesischen Ausgabe [Bangkok 1894], überliefert sind; verglichen wurde auch noch ein siṉhalesischer Nachdruck aus Titthagāmo 1891 (T), der mir durch die Güte der Herren Wetthasinha und ...
Fünftes Kapitel (150. bis 157. Gegenstand) A1 . ... ... Trotzdem ich also Stein in den berührten Punkten nicht zustimmen kann, muß ich doch nachdrücklich auf seine Ausführungen hinweisen und kann mir darum weiteres ersparen (Meg. u. ...
Siebzehntes Kapitel (13. Gegenstand). Die Überwachung der Prinzen. ... ... (nikasha) über den Acker, und auf dieser sitzt, um ihr Gewicht und Nachdruck zu verleihen, stolz wie ein König auf seinem Thron, aber vielleicht dem Lehrer ...
Achtzehntes Kapitel (124.–126. Kapitel). Verfahren gegen den Mittelfürsten, den Unbeteiligten ... ... vorsichtig mit ihm umgehen. Dies sollte nun zwar vor avagrahasamarthān stehen. Aber des Nachdrucks wegen kann es ja auch an die Spitze des Satzes treten. Der Sinn ...
Siebzehntes Kapitel (69. Gegenstand). Raub. Raub ist Gewalttat im Beisein ... ... , ich bin verantwortlich«. Aber da kann man aham, das noch dazu den Nachdruck hat, kaum entbehren. Vermutlich ist der Text verstümmelt und etwa pratipattavyam iti ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro