... Askese geglaubt hat; er wäre sonst kein echter Inder gewesen. Denn dieser Wahn hat seit Alters ... ... Dinge hervorbringt; der beste Beweis dafür, daß schon in dieser Zeit der Askese kaum eine geringere Macht zugeschrieben wurde ... ... ›der Gleichgiltige‹, nach den anderen Kommentatoren besser ›derjenige, von dessen Werken nur noch ein Rest übrig ...
... Feuer ist das Sâman« weiter heisst: »nun ist dieses Sâman auf diese Ṛic gegründet« (Chând. 1, 6, 1 ... ... beigelegt werden; warum? »wegen der Angemessenheit«; denn es ist angemessen, dass in dieser Weise, indem der Udgîtha u.s.w., ...
... die Schrift sagt: »was in diesen beiden [den Namen und Gestalten] ist, das ist das Brahman«, so bezeichnet sie dadurch, dass der Âkâça andern Wesens als die Namen und Gestalten ist. Es giebt aber ausser Brahman nichts, was andern Wesens als die Namen und Gestalten sein könnte ...
... Ursachen folgt wiederum aus dem Gegensatze der inhärenten Ursachen dieser letzteren; auf dieselbe Weise muss man, allmälig fortschreitend, dies bis ... ... Gegensatz in zweiatomigen Ganzen aber ist hervorgebracht durch die Ursachen von dieser und dieser entgegengesetzten Wirkung. Eben so der Gegensatz einiger (Wirkungen) durch ...
Zweiter Abschnitt. 1. Die Anwesenheit und Abwesenheit des Wissens bei der Verbindung der Seele mit den Sinnengegenständen ... ... 4. Der aufsteigende und der niedersteigende Lebenswind, das Zuschliessen und Aufschliessen der Augen, das Leben, die Bewegungen des innern Sinns, ...
... so mancher auch dort gegebenen Lehren hebt diesen Grundcharakter nicht auf. Bedenken dieser Art werden zwar dem Yudhishṭ ... ... durchweg zufriedenstellenden. Überhaupt klingt der Schluß: »Dieses und dieses Volk oder dieses und dieses Erzeugnis eines bestimmten Volkes erscheint in altindischen ... ... hin. Wichtiger aber ist, daß dieser Geist das ganze Buch beseelt, natürlich bald stärker, bald schwächer ...
... Anklägern, lügnern, ölhändlern und lobsängern. Von diesen ist keine speise zu essen, noch auch von einem manne, ... ... allen kräutern und wohlgerüchen gesalbt, und er auf einen glücklichen sessel sich gesetzt, soll man durch vorzügliche Brâhmańas ihm heil sprechen lassen. ... ... die geheimen reden der kundschafter, esse 418 bei gesang und tanz und lese die Vedas. 330 ...
... 619, 3–5; Zus. 619, 3–4. Presse, die »Presse« des altind. Staates 377, 20ff.; vgl ... ... bei Kauṭ. Zus. 242, 40. Rechtswesen s. Recht, Gerichtswesen, Gerichtsverfahren. Rede (Redekunst ... ... 260, 1–18; S. gehört dem, auf dessen Bett oder unter dessen Dach er erzeugt Zus. 260, 1– ...
... erkennt: »So kommen denn diese Dinge ungewesen zum Vorschein, und gewesen verschwinden sie wieder.« So ... ... Lass' sterben, ein mächtiges Wesen ... diesen Leimlümmel, diesen Krätzenmarkt, dieses sechs Schuh lange Nichts, ... ... würde sie doch nicht eben dieselbe Person in allen diesen Zuständen gewesen sein.« Die Bestätigung aber ...
... et aeternam vitam, nisi dexter trames deseratur, via est.« Und gewiß ließe sich eine ariyapaveṇi ... ... 1, 14, 15, worauf mich DE LORENZO hingewiesen. Gerade diese Stelle aber hat der ägyptische ANTONIOS ... ... – Einen allgemeinen, κατ' αϑαμβιαν entsprechenden Kommentar zu dieser Rede mit der abschließenden Maxime »Keiner Beachtung würdigen« findet ...
... in einem früheren Leben verrichtet«. Obwohl diese Auslegung durch den Text, dessen wörtliche Uebersetzung sie ist, unterstützt ... ... (indem z.B. eine aus zwei Substanzen zusammengesetzte Substanz diese wieder enthält). 2. Sowohl durch die Ursache als ... ... den Begriff der Substanz fällt, und diese Erklärung ist auch im Sinne dieses Systems die einzig richtige. ...
... Ein solches Wissen wie), von diesem ist dies die Wirkung, von diesem ist dies die Ursache, dies ... ... wäre demnach seine Form in dieser Hinsicht gerechtfertigt. Das Schliessen für den Schliessenden selbst geschieht aber nicht ... ... ist dies die Ursache, dies ist mit diesem verbunden, dies ist diesem entgegengesetzt, dies ist diesem inhärirend, ist ein Wissen durch den Grund ...
... Auges, und nicht eine Wahrnehmung des Geschmackes u.s.w. Nach diesem Gesetze muss man nothwendig zugestehen, dass der innere Sinn ein ... ... vermittelst eines besondern Prädikates, nach dem Gesetze, dass die Auffassung des bestimmten Einschliessenden auch in dem Bestimmten ... ... der Grund angegeben: »durch das Ursprüngliche, Angemessene«. Das Ursprüngliche, welches angemessen ist, d.h. ...
... B. ein Topf, als jetzt nicht-seiend bewiesen. Diese Nicht-Existenz heisst Zerstörung; denn es giebt ... ... , »gleich der Wahrnehmung des Entgegengesetzten«. Wie es von dem Entgegengesetzten, dem Topfe u.s.w., ... ... . weil die Erinnerung an das gewesene Entgegengesetzte, einen Topf u.s.w. Statt findet, und hiermit ...
... . 170 . Mit S besser pamuñcati zu lesen, 170-172. 171 . ... ... i.f. 218 . Mit S besser vippayuttam zu lesen; so auch im Bhāratam ... ... Der kommentarielle Pfaffenquark zu kokālika o , wie besser mit S zu lesen, gehört dem quaternären Buddhismus an; war ...
... und man den Erfolg sieht. Weil ihr Wesen hier in dieser Welt nicht wie bei greifbaren Dingen usw ... ... wie von Umsichtigen ein Heilmittel nicht angewandt wird, dessen Wirksamkeit sie nicht gesehen haben. – Das Wort ... ... »Auf gleicher Stufe mit dem Essen«, dem Essen gleichwertig. Wie das Essen, auch wenn es den ...
... beiden betragen, als Überheiratungsbuße und einen angemessenen Lebensunterhalt ihr überwiesen, dann mag er« usw. Obgleich nun ... ... nicht nur das prītidāna des Gatten, sondern auch dessen ādhivedanika einschließen. Aber bhartṛidāya könnte ... ... samayānapākarman, d.h. nach der Nichterfüllung gesellschaftlicher Pflichten. Abgesehen von diesem Lapsus geht alles bis zum Ende in ...
... Gegenstandes hin freigelassen werden. Wenn der Verkäufer vorgewiesen wird, muß dieser den Preis der Ware und die Strafe für ... ... mag er, je nachdem, wie es ihm der König zugewiesen hat, genießen, mit Ausnahme von arischen Personen und dem ... ... Strafe). A2 Genau dieselben Lösegelder oder besser: Vergütungen für die Aufbewahrung in der schon ...
... Sinne von Untersuchungshaft. Eben dasselbe hieße hier cāra, das ich in dieser Bedeutung weder bei Kauṭ. ... ... ab. Damit wäre der wesentliche Sinn der Übersetzung Hillebrandts als richtig erwiesen. Denn sie läuft auf ... ... von Willkürhandlungen, nicht nur Strafgewalt und gesetzvollstreckende Macht ausübte, sondern auch gesetzgebende, liegt auf der Hand. Im ...
... kulabandhanātūryāṇaṃ des Textes, das vielleicht nur Besserung Sham.'s ist, hieße: »Wenn aber bei einem ... ... einen Sohn, dann ist sie samt diesem frei – wahrlich kein männerfreundliches Gesetz. Bequemer konnte man es ... ... die Angehörigen und die Diener verkürzen. Sonst nützen diese Werke weder in dieser noch in jener Welt. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro