Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... , Carnevalia, Cuccagna, the Land of Cockayne, »where wit and wealth are squandered«, für Utinamutinopolis im Kimmgau, kurz für alle ... ... : Thou hast nor youth, nor age, But, as it were, an after-dinner's sleep, Dreaming on both. ... ... aber sagt Cleopatra, IV 13, 42: Wishers were ever fools. – Es ist mit den Handschriften und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen Durch gothische Buchstaben ausgedrückt sind die lingualen (cerebralen) Laute ... ... [Nâhosîti übersetzt R.D. mit »It is to us as if it were not«, was doch keinen rechten Sinn gibt und auch wegen des Tempus (Aorist ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/6. Akt [Philosophie]

Sechster Act. Die Nymphe Sanumati erscheint auf einem Luftwagen. ... ... dieser Sklavinsohn, der Blumensaftplünderer greift der Herrin Gesicht an, der Honigmacher. KÖNIG. Wehre doch dem unverschämten! MATHAWIA. Der erhabene Herr, der allen Frevlern Einhalt thut ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 98-124.: 6. Akt

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/23. Rahulo [Philosophie]

Elftes Bruchstück Rāhulo Der Herr: 335 Gar ... ... Leib gelenkt Betracht' ihn dir voll Überdruß. 341 Was anreizt wehre weidlich ab, Was schön erscheint, was lieblich lockt: Im Schauder ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 80-82.: 23. Rahulo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück [Philosophie]

Das große Bruchstück Vaṉgīso 1209 Bin unverzagt als ... ... her dein Auge eilt Ist brünstig heiß dein Herz entbrannt: Was anreizt wehre weidlich ab, Was schön erscheint, was lieblich lockt. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 498-511.: Das große Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

Dritte Rede Zur Erlöschung Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... Da wandte sich denn der Erhabene an den ehrwürdigen Ānando: »Genug, Ānando, wehre Subhaddo nicht ab: es soll, Ānando, Subhaddo vergönnt sein den Vollendeten zu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke Zu Vers 1 . Mit S ... ... let me die, Steal from the world, and not a stone Tell where I lie. 258 . Es wird bahū-d-eva manussānam zu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/128. Rede. Verschlackung [Philosophie]

Achte Rede Verschlackung Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... dem Erhabenen, und als er es gehört sprach er also zum Waldhüter: »Wehre nicht, Bruder Waldhüter, dem Erhabenen: unser Meister, der Erhabene ist gekommen.« ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 946-956.: 128. Rede. Verschlackung

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/2. Kapitel/52. Die Hingebung an den Geliebten [Philosophie]

§ 52. Die Hingebung an den Geliebten. Um den schon erwähnten ... ... Gesichte ihm zugewandt, »Bei der Berührung der geheimen Stellen sei sie willfährig«, sie wehre ihm nicht, wenn er Achseln und Scham berührt, damit nicht sein Verlangen nach ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 401-412.: 52. Die Hingebung an den Geliebten

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/4. Teil. Erstes Buch der Paare/31. Rede. Im Gosingam-Walde 1 [Philosophie]

Erste Rede Im Gosingam-Walde I Das hab' ich gehört. ... ... dem Erhabenen, und als er es gehört sprach er also zum Waldhüter: »Wehre nicht, Bruder Waldhüter, dem Erhabenen: unser Meister, der Erhabene ist gekommen.« ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 233-240.: 31. Rede. Im Gosingam-Walde 1

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Mittleren Sammlung/Zum oberen Halbhundert 101.-152. Rede. [Philosophie]

Zum oberen Halbhundert 101.–152. Rede Der dritte Band der ... ... vernimmt; oder wie unser Poeta poetarum mit lächelndem Auge spricht: If all were minded so, the times should cease, And threescore years would make the ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 38-41.: Zum oberen Halbhundert 101.-152. Rede.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Neuntes Kapitel (5. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (5. Gegenstand). Die Ernennung des obersten Ratgebers und des Hauspriesters. ... ... selber immerdar unbesiegt, 15 folgt sie nur der Lehre, auch ohne Wehre. Fußnoten 1 Avagraha bedeutet bei Kauṭ. Weghaltung, Niederhaltung, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 12-14.: Neuntes Kapitel (5. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand) [Philosophie]

... and even higher; some of them screamed, some were beating the ground and the walls with pots and fire irons, clanged ... ... stained with blood. They looked crazy and frightened me. The men, too, were drunk; they haw-hawed and shouted and embraced the women. ... ... nor since have I seen eyes as happy as were theirs on that morning«. Oder ātmārāgārtham » ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 355-361.: Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand) [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand). Vorschrift für Gesandte. Ist er ... ... IX, 38, 5 vorkommt. Vgl. auch bhavantaḥ kva saṃsiddhāḥ »where are you bound for?« MBh. V, 83, 63 (cf. K 83 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 34-38.: Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand) [Philosophie]

... Feindes (Nebenbuhlers, ari) zusammenstoßen und wehre mittels des Freundes seines eigenen Freundes den Freundesfreund des Feindes ab. Von ... ... .« Im folgenden, Çloka dann: »Greift er selber von vorne an, dann wehre er mittels seines Beistandes im Rücken den Fersenpacker ab« usw. (vgl. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 462-466.: Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zehntes Kapitel (28. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (28. Gegenstand). Das Amt der königlichen Kundgebungen. ... ... grants der südind. Inschr.: »If personal privileges or dignities of any kind were granted ... it was always attached to rights of territory« (South. Ind. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 100-106.: Zehntes Kapitel (28. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand). Der Aufseher des Mundvorratshauses. Der ... ... ich nachtragen, daß Carthamus tinctorius zu Recht besteht. Er sagt nämlich: The seeds were formerly regarded as purgative, and an oil prepared from the plants as useful ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 137-146.: Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Siebzehntes Kapitel (122.-123. Gegenstand) [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel (122.–123. Gegenstand). Schließung eines Friedensvertrages und Auflösung eines ... ... Then down the chimney make your entry. Be bold and every trick essay, Where there's a window there's a way. Ovid, The Lover's ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 478-485.: Siebzehntes Kapitel (122.-123. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon