... kann dem Geiste bringen, Reicher nur erwächst ihm Leiden, Und der Leib ist aufgerieben. 585 Abgezehrt und ... ... Wasser mag die Flamme löschen: Und so kann der Kühne, Weise, Klug und witzig Aufgeklärte Bald entbrannten Kummer ...
... Da begab sich denn eines Morgens der Erhabene, zeitig gerüstet, mit Mantel und Schale versehn, auf den ... ... 119 In Dorf und Wald an Hab und Gut Was andern eignet, angehört, ... ... so nehm'ich bei Herrn Gotamo Zuflucht, bei der Lehre und bei der Jüngerschaft: als Anhänger soll mich Herr Gotamo ...
Zehntes Bruchstück Der Āḷavaker Der Āḷavaker: 181 Was gilt ... ... Wie kommt man ohne Jammer hin? Der Herr: 186 Der Lehre wer vertrauen will Der Heil'gen zur Erlöschung hin, Ihr gern ...
9. Der grobe Körper. Der sichtbare vergängliche Leib (sthûla-deha, °śarîra), der in der animalischen Welt von Vater und Mutter erzeugt wird – das ... ... Verbindung des groben Leibes mit dem feinen Körper und der Seele nennen wir Leben 91 , ihre Trennung ...
... ist die Sâmkhya-Philosophie zu der ›Lehre von der ewigen Realität der Produkte‹ (sat-kârya ... ... Ausdrucke bezeichnet wird 91 . Da der Satz von der Ewigkeit und Unzerstörbarkeit des Stoffes ein Grundpfeiler unseres ... ... logische Ordnung vielmehr umgekehrt sei, daß aus der Identität der Ursache und der Wirkung die Identität des Brahman und ...
... Seelen ergibt sich 1. aus der Verteilung von Geburt, Tod und Organen, 2. aus dem nicht- ... ... der Buddhi an [bis zu den Organen der Wahrnehmung und des Handelns] zu verstehen. Die Verteilung von Geburt ... ... gleichzeitig in Belegung setzen 37 . Bei der [Annahme einer] Vielheit [der Seelen] aber fällt dieser Einwand fort ...
... des Systems seit jeher großes Gewicht legten, und »vielleicht auch wegen der absonderlichen Vorliebe dafür, abstrakte Begriffe ... ... für eine Rolle die Spitznamen in der indischen Namengebung spielen und wie oft der spöttische, verächtliche Inhalt dieser ... ... auf Mahâbhârata IV. 10, 11. In diesem Adhyâya wird der Oberaufseher der Kuhherden gosankhya genannt; es ...
... Zur reinen Zucht pātimokkham, der Ordensregel und formalen Grundlage, auf der dann ein späterer vinayo ... ... sich später, zumal unter Asoko und seinen Nachfolgern, der künstlerisch ausgestaltete und reich geschmückte und vergoldete Stūpas (Dāgoba) ... ... ist, ihr Mönche, die Darlegung der Lehre von der Hingabe und Davonkunft.« Vergl. hier ...
... wohnt, d.h. die der übermenschlichen Wesen, der Menschen, Tiere und Pflanzen, sind aus den ... ... in gleicher Weise, wie der animalische Leib, wächst auch der Pflanzenleib und hat ein Ziel seines ... ... Seelenwanderung 12 fg., 77 fg. und sonst. »Der Gandhabba bei der Empfängnis ist das im Lauf ...
... schön, o Herr, wenn sich der ehrwürdige Ānando an das Gestade der Aciravatī begeben wollte, von Mitleid bewogen.« Schweigend gewährte der ehrwürdige Ānando die Bitte. Und der ehrwürdige Ānando begab sich an das Gestade der Aciravatī und nahm unter einem Baume, auf einem ...
4. Das Manas oder der innere Sinn. Das dritte innere ... ... äußeren Sinnen hervorgegangen und vermittelt die von diesen dargebotenen Objekte dem Ahamkâra und der Buddhi. Sein Name manas ist von den Kommentatoren oft mit ... ... so lehrt dieses doch, daß das Manas eine geringe Ausdehnung besitze und nicht etwa den ganzen Körper erfülle. ...
... wirklich Seiende aus dem Seienden, nach der der Vaiśeṣikas und Naiyâyikas das noch nicht Seiende ... ... einen der wichtigsten Unterschiede zwischen der Welt des Geistigen und der des Materiellen darstellen, so ... ... das Hasenhorn, die Blume in der Luft, der Sohn der Unfruchtbaren und dergl. Die Wahrnehmung eines Objektes ist ...
... der Eröffner des Inhalts, der Spender der Unsterblichkeit, der Herr der Wahrheit, der ... ... »Freilich, Bruder Kaccāno, ist der Erhabene der kennende Kenner und der sehende Seher, der ... ... der Eröffner des Inhalts, der Spender der Unsterblichkeit, der Herr der Wahrheit, der ...
... geistigen Prinzips, d.h. der Gesamtheit der Seelen, beruht aber nach der Sâmkhya-Lehre nicht auf ... ... Texte noch einen aus der Erfahrung und dem Traditionsglauben entnommenen hinzugefügt, der hier erwähnt sei als ... ... Seele gäbe, so würde dieses Streben sinnlos und die Autorität der Lehrbücher und der ›großen Seher mit den göttlichen Augen‹ hinfällig ...
... in der philosophischen Literatur nicht mehr der etymologische Sinn durch, und ebensowenig die aus dem Rigveda zu ... ... der übertragenen Bedeutung ›Seele‹ ausgehen. Der ältesten und geläufigsten Erklärung durch puri śete ›der in der [Leibes-] Stadt befindlich ist‹ sind in der ...
Die Lieder der Mönche und Nonnen
... , d.h. in der Hervorbringung der Individuen und der einzelnen Produkte, betätigt. Wenn ... ... der Lehren von dem Samsâra und der Macht der Tat zu der Annahme ausgestalten, daß dieser ... ... der Urmaterie die Verbindung der Urmaterie und der Seelen eintritt, und infolge deren die ...
... den ich da habe, oder der Himālayo, der König der Berge?« »Geringfügig ist, ... ... ist ein König als Kaiser Priestern und Hausvätern lieb und wert. Und einem Könige, ihr Mönche, ... ... Schmuck und duftende Salben, Lager und Obdach und Licht. Und er wandelt wohl in ...
... eine große Verwirrung. Wenn Leidenschaft und der Leidenschaftliche jedes verschieden ist (und man) trotzdem sagt: ... ... zusammen verbunden. Antwort: Wenn Leidenschaft und der Leidenschaftliche verschieden und doch zusammen – was ist der ... ... ihr des weiteren Zusammensein. Im Zusammensein ist der Fehler: Leidenschaft und der Leidenschaftliche werden nicht erreicht. Da ihr ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro