Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Siebener-Bruchstück [Philosophie]

Das Siebener-Bruchstück Sundarasamuddo 459 Gar schön bekleidet, schön ... ... nun den letzten Leib: O Wunder, was die Wahrheit wirkt! Sarabhaṉgo 487 Mit diesen Händen brach ich Rohr, Und Hütten deckt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 371-377.: Das Siebener-Bruchstück

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/32. nitya-upalabdhi-anupalabdhi-prasango [Philosophie]

32. nitya-upalabdhi-anupalabdhi-prasa go, 'nyatara-niyamo vâ anyathâ es würde ein unaufhörliches Wahrnehmen oder Nichtwahrnehmen folgen, oder sonst müsste eine Hemmung des einen oder andern [vorhanden sein]. Dieses Innenorgan nun, welches der Seele als Upâdhi dient, wird hin und wider ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 420-421.: 32. nitya-upalabdhi-anupalabdhi-prasango

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/127. Rede. Anuruddho [Philosophie]

... Herr, der ehrwürdige Anuruddho etwas früher schon einfinden: Pañcakaṉgo, o Herr, der Baumeister, hat viel zu tun, viel auszuführen, ... ... Morgen, zeitig gerüstet, mit Mantel und Schale versehn, nach dem Hause Pañcakaṉgo des Baumeisters. Dort angelangt nahm der ehrwürdige Anuruddho auf dem dargebotenen Sitze ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 939-946.: 127. Rede. Anuruddho

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/6. Teil. Buch der Hausväter/59. Rede. Viel der Gefühle [Philosophie]

... Baumeister zu überzeugen, noch auch vermochte Pañcakaṉgo der Baumeister den ehrwürdigen Udāyī zu überzeugen. Es erfuhr aber der ehrwürdige Ānando das Gespräch, das zwischen dem ehrwürdigen Udāyī und Pañcakaṉgo dem Baumeister stattgefunden. Und der ehrwürdige Ānando begab sich dorthin wo der ... ... der ehrwürdige Ānando dem Erhabenen das ganze Gespräch des ehrwürdigen Udāyī mit Pañcakaṉgo dem Baumeister. Nach diesem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 429-433.: 59. Rede. Viel der Gefühle
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... -Ṛṣabha -Nāthaputto bei ravaṇabeḷgoḷa, Kārkaḷa und Veṇūr, auf einer Bergspitze, in der ... ... ursprünglichen Stil tadellos erhaltene, heilige Teich am Fuße des Berges von ravaṇabeḷgoḷa in Maisūr. 948 Das Bersten des Hauptes, als ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Absatz erinnert an unsere naturhistorischen Weltprozeßrealisten. – Zu suttaguḷo cf. goṭaviyo, auch von guḍas, 544. Jāt. v. ... ... 17: Sa yad ātra kiṃcit pa yaty, ananvāgatas tena bhavaty: asaṉgo hyayaṃ puruṣa ity. Evam evaitad Yājñavalkyādi. Ebenso ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/7. Der Hundsfott [Philosophie]

Siebentes Bruchstück Der Hundsfott Das hab' ich ... ... Wie solchen Ruf ich deuten darf: Ein ausgestoßner Schindersohn, Mātaṉgo, weiß man, war berühmt. 138 Den höchsten Ruhm gewann er hier, Mātaṉgo, wie kein andrer kaum: Ihm aufzuwarten kamen sie, Der Fürsten ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 31-37.: 7. Der Hundsfott

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/1. Kapitel/1. Übersicht über das Buch [Philosophie]

§ 1. Übersicht über das Buch. Das Kāmasūtram ... ... Abschnitt über den Liebesgenuß; Ghoṭakamukha den Abschnitt über den Verhehr mit Mädchen; Go nardīya den Abschnitt über die verheirateten Frauen, Goṇikāputra den Abschnitt über fremde Weiber, Kucumāra die Upanisad. So ward dieses ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 3-13.: 1. Übersicht über das Buch

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/5. Kapitel/5. Erörterung über die Freunde [Philosophie]

... Bābhravya. Es ist davon die Rede gewesen, daß Goṇikāputra den Abschnitt über die fremden Weiber besonders behandelt hat: auf ... ... sagen diejenigen, welche der Ansicht des Bābhravya folgen. Hier hat auch Goṇikāputra eine spezielle Ansicht: Goṇikāputra sagt: »Ausgenommen die Frauen ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 78-95.: 5. Erörterung über die Freunde

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Siebenter Teil: Die Upanisad (Geheimlehre)/1. Kapitel/60. Das Gewinnen [Philosophie]

§ 60. Das Gewinnen. Die Anwendung des Penis, bestrichen mit dem ... ... kann. 14 Zu gleichen Teilen verrieben. 15 goṣṭaḥ karkaṭakaḥ pakṣī zitiert Y.

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 471-473.: 60. Das Gewinnen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... . Vergl. Mittlere Sammlung Anm. 119 ; dann ib. 536. Mātaṉgo s.v.a. caṇḍālo: in unserer Schindersprache etwa Possert, d.i. Luder. Wodurch Mātaṉgo berühmt geworden ist nicht mehr bekannt; die Kommentare geben nur frei improvisierte Fabeln ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/4. Kapitel/46. Die Taten der Botin [Philosophie]

§ 46. Die Taten der Botin. ... Wo eine Werbung unmöglich ... ... Hause einer Freundin, Bettelnonne, Buddhistin oder Büßerin ist sie leicht zu ermöglichen, sagt Goṇikāputra. – In deren Hause aber, dessen Eingang und Ausgang man kennt und ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 350-365.: 46. Die Taten der Botin

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/6. Kapitel/49. Das Beschützen der Frauen [Philosophie]

§ 49. Das Beschützen der Frauen. Wie man eine fremde Frau ... ... Die könnten ja aber aus Furcht oder gegen Entgelt einen andern einlassen: darum lehrt Goṇi kāputra, Leute, die von den Anfechtungen der Liebe, der Furcht und ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 384-386.: 49. Das Beschützen der Frauen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/1. Rede. Das Priesternetz [Philosophie]

Erste Rede Das Priesternetz Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... dergleichen mehr: eine derartige gemeine Wissenschaft mit unrechtem Unterhalt hat er verschmäht, der Asket Go tamo.‹ So etwa schon, ihr Mönche, mag der gewöhnliche Mensch über ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 3-35.: 1. Rede. Das Priesternetz

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/8. Teil. Buch der Pilger/78. Rede. Der Sohn der Samanamundika [Philosophie]

... diese Pilger still. Und Pañ cakaṉgo der Baumeister kam näher zu Uggāhamāno dem Pilger, dem Sohne der Samaṇ ... ... denkwürdige Worte mit ihm und setzte sich zur Seite nieder. Und zu Pañcakaṉgo dem Baumeister, der da zur Seite saß, sprach nun ... ... besten Gewinn gewonnen, den Asketenkampf bestanden haben.« Aber Pañcakaṉgo der Baumeister war durch die Worte des ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 579-584.: 78. Rede. Der Sohn der Samanamundika

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... . v. 1159; Abhidhammapiṭakam, Vibhaṉgo p. 532 l. 9 der treffl. siam. Ausgabe (für deren ... ... Asket. Ähnlich Manus IV. 135-136. 487 . Sarabhaṉgo, der Rohrbrecher, ist ein Eigenname, der auch im Mahābhāratam und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/1. Kapitel/40. Darstellung des Charakters von Mann und Frau [Philosophie]

§ 40. Darstellung des Charakters von Mann und Frau. Das Mittel ... ... beiderseitige Verheben in das Schmucke und das Rücksichtnehmen auf Gründe bildet ihren Charakter. – Goṇikāputra wird erwähnt, um anzudeuten, daß er hier Autorität ist. Hier ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 323-331.: 40. Darstellung des Charakters von Mann und Frau

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Dreizehntes Kapitel (88. Gegenstand) [Philosophie]

... ), je nach dem Pflug und der Weichheit des Bodens« Sarkar übersetzt go mit Kuh und rechnet uns vor, also solle der Kshattriya mit 12, der Vaiçya mit 8, der Çūdra mit 4 Kühen pflügen. Aber go wird da halt Stiere bedeuten. Und sollten selbst Kühe ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 361-365.: Dreizehntes Kapitel (88. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon