Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Italienische Literatur 

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... , was der Leser sich wohl schon denken kann. Er ernannte eine Behörde, der er das Recht übertrug, einen Preis für das Brod zu bestimmen ... ... festgehalten werden sollte; beide Theile kamen auf diese Weise zu ihrem Recht. Die Abgeordneten traten zusammen; man machte einander Kratzfüße, Complimente, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 216-231.: Zwölftes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... Schlafe und fing an, den Anzeigen und Vorschlägen der Gesundheitsbehörde ein wenig mehr Gehör zu geben, ihre Verordnungen zu befolgen, auf die ... ... , entstand die Schwierigkeit, den Dienst und den Gehorsam zu sichern, die vorgeschriebenen Absonderungen zu überwachen, kurz die von der Behörde anbefohlene Ordnung aufrecht zu erhalten ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 164-183.: Einunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... zu geben, daß Sie nicht könnten, daß andere Dinge dazu gehörten, und was weiß ich?« »Schweig still, Spaßvogel, schweig still, ... ... Euer Gnaden werden nach Ihrem Gutdünken entscheiden; ich habe gesprochen, um Ihnen zu gehorchen.« Der Marchese lobte den guten Rath, dankte Don Abbondio und ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 301-321.: Achtunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Siebenunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... anbrach, und da er sah, daß es aufgehört hatte zu regnen, obschon der Himmel noch nicht wieder klar ... ... eine zu zerzauste Perrücke, sagte er, und es gehörten mehr als zwei Arme dazu, um sie wieder in Ordnung zu bringen. ... ... entgegenzukommen, können wir doch drei Dinge nicht mit Stillschweigen übergehen, welche dieser Zwischenzeit angehören; für zwei wenigstens glauben wir, würde der Leser selbst ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 286-301.: Siebenunddreißigstes Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/[Einleitung] [Literatur]

... die sie damals erzählt und angehört und die ich in der Folge mitteilen werde, sich in Zukunft zu ... ... zu reden: »Liebe Mädchen, ihr werdet so gut wie ich gehört haben, daß es niemand Schande bringt, sich in geziemender Weise seines Rechts ... ... im Kloster wohnen und deren Zahl auf nichts zusammengeschmolzen ist, ihre Horen zur gehörigen Zeit singen, oder als dächten wir ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 12-33.: [Einleitung]

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

... weit hinreißen lassen. Zu diesen aber gehört ihr meiner Meinung nach alle, wenn ihr, wie ich höre, dagegen ... ... , welche die Beherrscherin der Welt ist, er aus einer, die der meinigen gehorcht, werde daran erinnern, daß ich aus einer Stadt komme, ... ... nicht lange darauf durch gewisse Zwistigkeiten unter der Bürgerschaft mit allen Angehörigen seines Hauses arm und elend aus Athen ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 791-811.: Achte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

... kommen, welche ich hier besitze und welche schon immer meinen Vorfahren gehört haben. Und so tat ich denn auch.« »Was meinst du ... ... kommen wird, den wir nach Euch senden werden. Und damit Ihr von allem gehörig unterrichtet seid, so wißt, daß Euch ein schwarzes ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 655-673.: Neunte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

... woher er sei und ob die Kinder ihm gehörten. Er erwiderte, er sei aus der Pikardie und habe ... ... ihm so sehr, daß er fragte, wem er gehöre. Man erwiderte, er sei der Sohn eines armen Mannes, der zuzeiten ... ... Abkunft nie etwas anderes hatte erfahren können, als was sie von diesem selber gehört, sich schon vorgenommen, sie ihrem vermeintlichen Stande gemäß gut ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 162-178.: Achte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

... sie sei bereit, jedem seiner Befehle zu gehorchen. Früher aber könne sie nicht, als bis Ferondo im Fegefeuer ... ... tot sei. Deshalb ließ man es seiner Frau und seinen Angehörigen sagen, die alle schnell herbeikamen und ihn eine Weile gemeinschaftlich beweinten, worauf ... ... sich käme. Und der Bologneser Mönch, der vom Abt ohne Mitwissen eines anderen gehörig unterrichtet worden war, wartete einstweilen, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 271-281.: Achte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

... in Schlaf bringen müsse. Als dies nun angeordnet war, kehrte Saladin zu Herrn Torello zurück, den er völlig entschlossen fand ... ... möglich ist, ehe unsere Tage enden, nachdem Ihr Eure Angelegenheiten in der Lombardei geordnet habt, wenigstens noch einmal mich zu besuchen kommt, damit mir dann ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 811-830.: Neunte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

... ungefähr einen spanischen Edelmann, der Herr Encararch genannt ward und sein ihm gehörendes, in geringer Entfernung, bei Alba, vor Anker liegendes Schiff verlassen hatte, ... ... die seinigen wiedererkannte. Doch verbarg er sein Erstaunen und fragte höflich, wem sie gehörten und ob sie zu verkaufen wären. Ambrogiuolo ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 178-192.: Neunte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... schliefen. Dabei nahmen sie sich nicht einmal die Zeit, ihn gehörig zurechtzurücken und zu befestigen, sondern ließen ihn stehen, wie er eben stand ... ... traf ich eben im heftigsten Wortwechsel mit einem andern, dem der Kasten vermutlich gehören muß. Der verlangte das Geld für den Kasten, der Meister aber ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 374-389.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

... Hand und bat ihn, für ihre verstorbenen Angehörigen ein paar Seelenmessen zu lesen. Darauf erhob sie sich vom ... ... Wie«, sagte der Pater, »hat er denn nicht aufgehört, dich zu belästigen?« »Gewiß nicht«, erwiderte die Dame, »vielmehr kommt ... ... glaube, er ist zum Teufel gegangen, denn ich habe ihn dann nicht weiter gehört. Nun sagt mir selbst, ob das ein anständiges Benehmen ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 222-232.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

... Hauses ihn zu sich rufen. Er verfehlte nicht, sogleich zu gehorchen, und unbeschreiblich groß war seine Freude, als er Agnolella bei ihr fand ... ... mit vieler Höflichkeit bei sich aufgenommen und alles, was sich zugetragen, von ihm gehört hatte, tadelte sie ihn sehr, daß er sich ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 411-419.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

... mit dem Erlös Waren in der Fremde einhandeln zu wollen, einige ihnen gehörende Besitzungen, erstanden, nachdem sie ihr übriges Besitztum ebenfalls in Gold umgewandelt hatten ... ... Ninette, die er zärtlich geliebt hatte, satt bekam und ihr nicht mehr die gehörige Liebe erwies. Darauf fand er bei einem Feste ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 332-340.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Fünfte Geschichte [Literatur]

... das mindeste von dir sagen, so schenkte sie mir gewiß kein Gehör. Ist dir nun damit gedient, so verspreche ... ... möglich zu verheiraten, damit dergleichen sich nie mehr wiederholen könne. Als die Angehörigen beider Parteien am andern Morgen der Wahrheit gemäß gehört hatten, was geschehen ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 425-432.: Fünfte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Sechster Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... . Wahrlich aber, wolltet ihr mir gehorchen, wie es einem echten Könige zu gehorchen Pflicht ist, so wollte ich euch Freuden genießen lassen, ... ... es üblich geworden war, den Seneschall herbeikommen und gebot ihm in der gehörigen Reihenfolge, was er zu tun habe, solange sein ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 502-521.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

... er, »ich habe weder deinem Leben noch dem, was dir gehört, aus Ehrgeiz, Geldgier oder irgendeinem anderen Grund verräterisch nachgestellt. Deine Tochter ... ... und seinen Sohn bezeigt, von denen er seit seiner Gefangennahme nie das mindeste gehört. Auch hatte er ein Schiff und einige Edelleute, die sogleich kämen, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 124-139.: Sechste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

... es verdient hätten. Nachdem er dies alles angeordnet, kehrte er, noch immer gar zornig, nach Palermo in ... ... Scheiterhaufen und Feuer gerüstet, um sie zu der vom König angeordneten Stunde zu verbrennen. Binnen kurzem zog die Neugier, die beiden Liebenden zu ... ... wohl war ich der, um den Ihr mich befragt; bald aber werde ich aufgehört haben, es zu sein.« Darauf ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 432-439.: Sechste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

... der zu dem von der Dame bewohnten Landhause gehörte, ein prächtiges Mittagessen richten und führte sie am folgenden Tage mit wenigen ... ... beweinte die Dame noch ihr Mißgeschick; endlich aber schenkte sie den Tröstungen Konstantins Gehör und begann nachgerade sich an dem zu freuen, was das Glück ihr ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 139-162.: Siebente Geschichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon