Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote [Geschichte]

26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote ( רבד ח"י) ... ... Identität dieses in schammaïtischem und zelotischem Sinne wirkenden Eleasar mit jenem Zelotenführer Eleasar, der im Beginne der Revolution eine so energische ... ... ist als sicher anzunehmen, daß der Anhang des Eleasar b. Anania, der den Siegeskalender angelegt hat, auch ...

Volltext Geschichte: 26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 805-813.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/19. Die Chronologie

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/19. Die Chronologie [Geschichte]

... " Ἀβασίλευτον δεύτερον8 " Asaradinos13 " Saosduchinos20 " Kineladanos 22 " Nabopolassaros21 " Nabokolassaros (Nebukadnezar)19 " –––––––––– 125 Jahre Hiskija15 Jahre ... ... regierte 38-42 der Ära Nabonassars, d.h. vom Jahre 709-705 vorchristlicher Zeit. Das ist ein ...

Volltext Geschichte: 19. Die Chronologie. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 427-454.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes [Geschichte]

... die Nebenbuhlerin Jerusalems und endlich ihre Siegerin. So oft Cäsarea jubelte, trauerte Jerusalem. Den Hafenplatz bei Cäsarea, der allmählich sich zu einer eigenen Stadt erweiterte, nannte er Sebastos ... ... reichem Schmucke in der Oberstadt auf dem ehemaligen Zion erbaute, führten die Namen Cäsars und Agrippas. ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Antigonos und Herodes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 245.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II [Geschichte]

... Die römischen Soldaten, welche in Cäsarea standen, besonders die aus der Bevölkerung ausgehobenen, welche den Namen Augustäer und Cäsarenser führten 103 , machten gemeinsame Sache mit ihnen, schleppten die ... ... Erlösung vom Joche der Römer zu unternehmen, und seinen Genossen Hannibal und Eleasar ließ Fadus den einen enthaupten und ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester [Geschichte]

... Als zwei Söhne des Boëthos nennt Josephus Joasar und Eleasar (XVII, 6, 4; 13, 1). ... ... Söhne des Boëthos gegeben, zwei Simon, Joasar und Eleasar. Die Genealogie des Hauses Boëthos in XIX, ... ... seine Klage erhebt, als dessen letzte Glieder doch Eleasar und Joasar nicht lange nach Herodes' Tode abgesetzt ...

Volltext Geschichte: 19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 723-739.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II [Geschichte]

... in den römischen Provinzen genossen von Cäsars Gunstbezeugungen den Vorteil. Der Schöpfer des Cäsarentums war außerordentlich wohlwollend gegen die ... ... Nation als solche kalt, eben weil sie Gunstbezeugungen waren. Die außerpalästinensischen Judäer mochten Cäsar als ihren Wohltäter segnen. Die palästinensischen sahen in ihm nur den ... ... dem dreifachen Zorne, seinem eigenen, dem Hyrkans und dem Cäsars zu drohen, den Unterwürfigen aber große Belohnungen ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 189.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit [Geschichte]

... von den Römern) Münzen prägen lassen. Dieser Eleasar war höchst wahrscheinlich Eleasar, Sohn Simons, dem die bei ... ... Gamaliels II. von Jabneh und unter Eleasar ha-Cohen der bekannte R. Eleasar b. Asarjah, der ahronidischer Herkunft war, zu verstehen.] Ich ...

Volltext Geschichte: 30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/10. Kapitel. Archelaus und die ersten römischen Landpfleger

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/10. Kapitel. Archelaus und die ersten römischen Landpfleger [Geschichte]

... gar nichts; Judäa fiel dem neuen Cäsar Tiberius unter so vielen Ländern als Erbschaft zu. Äußerlich mögen sich ... ... als sein Vorgänger und Adoptivvater gegen das Judentum eingenommen, gleichsam als hätten die cäsarischen Träger des Römertums geahnt, daß das römische Wesen und der römische Kultus ... ... Er lobte daher seinen Enkel Cajus Cäsar dafür, daß er nach Herodes' Tode auf seinem Zuge nach ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Archelaus und die ersten römischen Landpfleger. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 271.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel [Geschichte]

... soll sich dafür die peinlichste Buße auferlegt haben. Obwohl R. Eleasar eine halachische Autorität war, der sich der Patriarch zuweilen unterordnete 63 ... ... letzten Willen. Die Sage weiß von vielen Wundern zu erzählen, welche R. Eleasar auch nach seinem Tode getan habe. Als sich zuletzt ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 220.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern [Geschichte]

... praesto calamo, cum sis satis superque consolatus Caesaris literis, quae te plane eximunt a labyrinthiis spiris, in ... ... defensionem tuam, qua me super donaveras, dum eam Caesari ... propriis manibus obtulisti ... Und zum Schlusse: vale et meliore ocio fruere, quod tibi jam redditum literis Caesaris confido. Und doch soll der Kaiser gerade diese Verteidigung ...

Volltext Geschichte: 2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 477-487,489-502,505-506.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/14. Die Schlacht bei Baal-Perazim

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/14. Die Schlacht bei Baal-Perazim [Geschichte]

14. Die Schlacht bei Baal-Perazim. Unter den Heldentaten, welche im ... ... Nachtrage zu Samuel erzählt werden, wird als Wagnis der drei ersten Gibborim, Jaschobeam, Eleasar und Schamma (vgl. o. S. 387) hervorgehoben, daß sie ...

Volltext Geschichte: 14. Die Schlacht bei Baal-Perazim. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 416-417.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates [Geschichte]

... Jungfrau aus den Gefangenen, welche in Cäsarea eingepfercht waren – selbstverständlich mit Vespasians Erlaubnis. Als ihm dieser dann, nach ... ... Rom zurückzukehren, das er als Privatmann verlassen hatte, und das er als zukünftiger Cäsar wiedersehen sollte. Dort winkten ihm Genüsse und Machtfülle, die er rasch erhaschen ... ... von bar Gioras Partei, Tephtai, Megassar und der Adiabener Chagira, Sohn des Nabatai, die andern ...

Volltext Geschichte: 16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 543.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges [Geschichte]

... 97 , obwohl oder weil sie nahe Verwandte Eleasars waren. Auch Philipp, den Anführer der agrippinischen Truppen ... ... höhere Beziehung andeute 98 . Es kam zum Wortwechsel zwischen Eleasar und Menahem; jener warf diesem seinen ... ... Jahr zur Erlösung Israels« auf den Namen »Eleasar der Priester«, wahrscheinlich Eleasar, Sohn Simons, der Schatzmeister des Tempels und ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 476.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria [Geschichte]

... (contra Apionem II. 5): Novissime vero Alexandria a Caesare capta ad hoc usque perducta est (Cleopatra), ... ... den damaligen Vorgängen. Gerade in diesem Jahre hatten Julius Cäsar und Pompejus es durchgesetzt, daß der illegitime Sohn ... ... wurde, und zwar für 6000 Talente (Sueton Caesar 54): ut qui (Caesar) uni Ptolemaeo prope sex millia talentorum suo ...

Volltext Geschichte: 4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 631-651.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/19. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/19. Kapitel [Geschichte]

... und die Schwäche des von Konstantius für den Orient ernannten, aber beargwöhnten Cäsar Gallus, flößten den Unterdrückten die Hoffnung ein, sich vom Joche ... ... 31 Die Erhebung hatte ihren Anfang in Sepphoris, zu dieser Zeit Diocäsarea genannt, wo die Juden in der Dunkelheit ...

Volltext Geschichte: 19. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 319.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/17. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/17. Kapitel [Geschichte]

... er etwas Unrichtiges lehrte. 38 Es scheint, daß Cäsarea, wo früher R. Uschaja der Ältere nur vorübergehend ein Lehrhaus hatte ... ... , wo die bedeutendsten palästinensischen Amoräer zusammenkamen. 40 Jene Synagoge in Cäsarea, von welcher der erste Anstoß zum Aufstand gegen die ...

Volltext Geschichte: 17. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 288.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/9. Die judäischen Gesandtschaften nach Rom/II. Die Urkunden zugunsten der Judäer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/9. Die judäischen Gesandtschaften nach Rom/II. Die Urkunden zugunsten der Judäer [Geschichte]

... wohl Hyrkan im Jahre 46 sich auf Cäsars Dekret (§ 3) berufen und seine Gesandten nach Kleinasien delegiert haben, um ... ... oder Bundesgenossenschaft für sie geschrieben haben. Es ist also ebenso in Folge von Cäsars judenfreundlichen Dekreten erlassen. Die Pergamener Urkunde (§ 22), kann, so ... ... Kritik auch die Historiker zuletzt darauf verwendet haben, nicht unter die Urkunden aus Cäsars Zeit gesetzt werden. Sie ...

Volltext Geschichte: II. Die Urkunden zugunsten der Judäer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 662-673.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung) [Geschichte]

... Fürsten gehörte, lebten nur 10 Familien, fast alle Glasarbeiter; in Lega (Laodicea) 200, in G'ebilé, das ... ... entweiht werden. In Askalon wohnten damals 300 Samaritaner-und 40 Karäerfamilien. In Cäsarea, das früher mehrere tausend Juden beherbergte, wohnten damals ... ... 4 Sachsenspiegel a.a.O. und Eleasar von Worms, Rokeach Nr. 196. ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 264.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/15. Kapitel. Der galiläische Krieg

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/15. Kapitel. Der galiläische Krieg [Geschichte]

... wollte. Nur durch Vermittelung der beiden Mitgesandten Joasar und Juda erlangte Johannes die Erlaubnis, das Getreide im Interesse des Vaterlandes ... ... Synhedrialabgeordnete Simon fiel durch List in Josephus' Gewalt und gegen den vierten Joasar ben Nomikos, der in Tiberias geblieben war, unternahm er einen förmlichen ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Der galiläische Krieg. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 504.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/9. Kapitel. Die vorletzten davidischen Könige

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/9. Kapitel. Die vorletzten davidischen Könige [Geschichte]

... zu opfern, und wurden solchergestalt Halbisraeliten 18 . – Assarhaddon unterwarf darauf ganz Aegypten, setzte eigene Befehlshaber über das Nilland und brachte ... ... wie erzählt wird, aus der Gefangenschaft entlassen und nach seiner Heimath zurückgesendet von Assarhaddon oder seinem Nachfolger. Gebessert kehrte er wohl nicht zurück. Der Götzendienst ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Die vorletzten davidischen Könige. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon