I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4 ... ... Talmuden tradierte Dialog zwischen diesem Joseph b. Ellem und dem Könige, der, wenn auch nicht stenographisch treu, ... ... Herodes, unter welchem eben die Vertretung stattgefunden hat. Ihm deutete Joseph b. Ellem an, daß er, da er einmal fungiert habe, ...
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... Nathan c. 37), hat Abraham b. David in der Erklärung zur ersten St. richtig aufgeführt; 1) ... ... Ähnliche an einer andern Stelle. Vergl. Siphre No. 118; Sebachim 49 b fg. Weil diese Formel aber ...
... Angaben arabischer Schriftsteller, sie zu erschüttern (Introduction à l'histoire de l'Afrique et de l'Espagne intitulée al-Bayano'l Maghrib par Ibn-Adhari. Leyde 1846- ... ... d'après Ibn-Adhari, copié par Ibn–'l-Khatib, Samuel vivait encore l'an 456 de l ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... Gamaliel I. noch fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R. Gamaliel sind auch die übrigen Bestimmungen zurückzuführen, ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über die letzten Hasmonäer hat ... ... d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσσ ...
... und Agrippas Einsetzung anzunehmen sei, ist durchaus ungerechtfertigt (vergl. Schürer L.-B. der neutest. Zeitgesch. 246 N. [jetzt I ... ... M. Gittin V, 8, b. 59 b, 61 ff. Jerus. Gittin 47 c. ... ... 91 Vergl. B. II. b, S. 281. 92 Vergl. ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen Titel ... ... bis zum Jahre 4888 (1128) aufgeführt. Die Partie lautet (S. 229 col. b): םיפלא 'ד תנשב ויהש םימכחהש רמוא רפוכה לוכשא רפסבו ןב שנודו . ...
B. Externe Quellen. 1. Albertus Aquensis, in dessen historia hierosolomitanae expeditionis L. I. c. 126-129 (in der Sammlung Gesta Dei per Francos ... ... Dominus et neminem invitum aut coactum ad jugum fidei Catholicae jubeat venire (l.c.c. 30).
8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes und die historischen ... ... ff, vgl. die Bemerkungen Schürers I 3 , S. 38, Anm. 7 und 8], die älteren sind ... ... Gesetzestreue von Josephus besonders hervorgehoben. Nun war Agrippa I. König von Judäa von Januar 41 (Caligulas Tod) ...
... judio franco de Çaragoça. El y su muger se volverion Christianos y dixieron á el Gonçalo ... ... Cavalleria eran hermanos ... El qual y su mujer se hicieron Christianos y no quisieron dejar el apellido de ... ... Vidal, Sohnes des Benveniste (p. 578): Y eran parientes de Bienvenis y de Vidal de la Cavalleria, ...
I. Gesandtschaften. Das erste Makkabäerbuch und nach ihm Josephus verfehlen ... ... ein Krieg. Unter den Friedensbedingungen, welche derselbe Antiochos Hyrkan I. auflegte, war auch diese, daß Judäa von Waren, die in Joppe ... ... können unmöglich in eine und dieselbe Regierungszeit, entweder unter Simon oder unter Hyrkan I., gesetzt werden. Folglich ...
IV. Anan b. Anan. Von einem sadducäischen Hohenpriester aus der ... ... , welche innerhalb dieser 10 Jahre fungiert haben: Josua b. Damnaï, Josua b. Gamala (oder Gamaliel), Matthia b. Theophilus II. und allenfalls ... ... Resultate gewinnen. Die Tossephta Parah führt R. Jochanan b. Sakkaï in Unterredung mit diesem sadducäischen Hohenpriester ein ...
II. Simon b. Kamitos. Die talmudische Literatur hat noch eine ... ... תיחמק ןב ןועמש richtiger und auch die L-A. ויחא ףסוי richtig (statt הדוהי oder בבשי, wenn dieser Name nicht etwa dem Ἰώσƞπος entspricht). Die L.-A. יברע oder gar םייברע לש ךלמ, ...
I. Die Septuaginta. Meine Ansicht über die Abfassungszeit der sogenannten ... ... לכ םגרתהל הלוכי הרותה התיה אלש לגעה וב השענש ed. Kirchheim I, Soferim I, 7). Ich halte diese Nachricht durchweg für sehr alt ... ... 3 Schluß und M. Joël, Blicke in die Religionsgeschichte I, 80 f. Dieses Argument von Aristobul, einem ...
V. Matthia b. Theophil II. In der talmudischen Tradition wird noch von einem anonymen Hohenpriester eine Äußerung überliefert, für welche sich der historische Hintergrund ermitteln läßt. Jeder Hohepriester pflegte bei der Darbringung des Räucherwerkes im Allerheiligsten am Versöhnungstage ein Gebet zu sprechen. Dieses Gebet ...
I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die ... ... , wiederholt Josephus öfter (z.B. Altert. XVIII, 1, 4): εἰς ὀλίγους δὲ ἄνδρας οὗτος ... ... σύνταγμά τι Ἰουδαίων, δοκοῠν τοὺς νόμους ἀκριβέστερον ἀφƞγεῖσϑαι (j. Kr. I. 5, 2). Durch diese Akribeia, ...
6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106-79 ... ... Vielleicht Kephar-Ithome; nach einer anderen L.-A. Be-Meselis; jüd. Krieg I, 4, 6. [Eine ... ... 50 Sota p. 22 b. Irrtümlich bezieht Derenburg die Nachricht in Sopherim I, 9, von der ...
I. Uriel da Costa (Acosta). 1 ... ... Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem er den Passus von Müller zitiert: Sibi ... ... des Limborchschen Werkes vom Jahre 1687 (Bibliothèque universelle p. 327): C'est l'ouvrage d'un Déiste (Acosta) ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro