... des Brandes Heidemann Vater, Sohn und Enkel mehrfach aus ihrem Hause getreten und in die Synagoge gegangen seien ... ... Lesheim gingen in größter Aufregung im Zimmer auf und ab, der jüngere Lesheim mochte, währenddem ich im ... ... frische Luft in den Tempel hineinzulassen. Inzwischen wurde der Rauch immer größer, und da auch meine Schüler mich ...
... und zwar spielten Niemela und v. Schenk und andererseits Bujes und Muntermann zusammen. Bei der ... ... da im Restaurant des Hotels »Fürstenhof« mehrere Flaschen Weißwein und Sekt und oben im Zimmer Kaffee, Kognak, Chartreuse und ... ... , der Buchhändler Maringer, der jetzige Angeklagte Kramer und andere. Kramer sei auch schon einmal, da er in ...
... ein Verhältnis mit einer Frauensperson, namens Magdalena Wimmer, mer, unterhielten. Die Wimmer wurde als ganz gewöhnliche Landdirne geschildert? ... ... eine Stunde weit auf einem Felsen und wartete auf mich. Nunmehr überzeugte sich Hugo Schenk selbst von ... ... einem Jahrhundert von den edelsten und beredtesten Vorkämpfern für Humanität und Fortschritt bekämpft wird. Allein, ich kenne ...
... , 73 und 74 des Strafgesetzbuches und auf Grund der Paragraphen 20 und 21 des Preßgesetzes öffentliche Anklage ... ... durch die Bekundungen der Zeugen Görcki und Tutzauer und durch das Zugeständnis des Hofpredigers Stöcker selbst den Beweis ... ... seinen Glauben nicht tief gekränkt und empört wäre, und zwar um so mehr, da diese Angriffe von ...
... vielen Geldstücken. Ich entnahm davon mehrere und warf sie ins Wasser. Im Kurpark zu Warmbrunn stahl ich ... ... und ausgefranzten Beinkleidern durch die Lande zog und wie ein richtiger »armer Reisender« von Haus zu Haus, Tür ... ... Abenteuerlust, hat eine Vorliebe fürs Schauspielern und ist sehr eitel und putzsüchtig. Seine Handlungen führt er ohne ...
... Eines Morgens habe ich Mutter und Tochter in Tränen und in einer heftigen Aussprache gefunden. Die Tochter ... ... ist aber zu ungeschickt, bei der merkt man es immer, bei mir merkt man es jedoch nicht. ... ... . Wenn man sich überlegt, daß Bellmer das Geschäft ausdrücklich abgelehnt hatte und nur auf direkte Anweisung aus ...
... Zuhörerraume war geradezu beängstigend. Zahlreiche Polizeibeamte in Uniform und Zivil waren vor und im Gerichtsgebäude und auch im Verhandlungssaale postiert. ... ... Sein Lehrherr gab ihm das Zeugnis eines mehr täppischen und unbeholfenen als leidenschaftlichen Menschen. Zunächst wurde ... ... der Anklage wegen Beihilfe zum Hochverrat und wegen Beihilfe zum versuchten Morde und zur Brandstiftung freizusprechen ...
... auf Dienstreisen geschickt. Dadurch wurde mein Gesundheitszustand immer schlimmer. Ich geriet immer mehr in Schulden und war genötigt, mir durch Korrespondenzen für politische ... ... Bei Anwesenheit des Kraszewski in Pau und Tarmer verkehrte er mit Samuel und wurde von diesem Herrn dem ...
... Eines Abends sind die jungen Rosengarts in das Speisezimmer eingebrochen und haben dort Rotwein und Kognak entwendet und sich furchtbar betrunken. In diesem Zustande verlangten ... ... Rosengart in Zögershof in seinem Wohnzimmer meuchlings getötet worden ist, und noch immer ist dieses Verbrechen nicht ...
... und die einzelnen Gegenstände an Darlehnsgeber, und zwar zum Teil mehrfach schriftlich als Eigentum zugestanden. Schneidermeister Galle ... ... hiesigen Landgerichts angestandenen Termin zur Vertagung gebracht und aus den Vorgängen im Beratungszimmer und den Akten der Zeugin Klehr Mitteilung ... ... im Falle Scholz einen vollendeten Betrug wider Großpietsch und Schröder und endlich mehrere Arrestbrüche und einen Siegelbruch für vorliegend erachtet. Der Angeklagte ...
... , Graf Hektor Kwilecki, ferner polnische Reichstags- und Landtagsabgeordnete, Geistliche und endlich Polizeibeamte, an der Spitze der bekannte Berliner ... ... wenn Sie ferner die ehelichen und wirtschaftlichen Verhältnisse und den mysteriösen Aufenthalt der Gräfin in Paris berücksichtigen, ... ... werde es nicht zum Schuster und Schneider bringen, und man wird sorgen müssen, daß es nicht zum ...
... , daß er nicht gehässig und eigenmächtig gegen Sternberg vorgehen und nicht mehr aussagen solle, als er ... ... Er habe Herrn Stierstädter auf Herz und Nieren geprüft und sei sich immer bewußt gewesen, daß es Pflicht ... ... die Wirkung sei gewesen, daß die Zeitungen sich täglich mehr und mehr des Stoffes bemächtigten. mächtigten. Wenn er, wie er ...
... Zigeunerin) in einen Beutel einhüllen und einen Talisman um den Beutel wickeln und endlich einen Laubfrosch in ... ... Bergner sei. Jänicke wurde verhaftet und die Anklage wegen Mordes und Raubes gegen ihn erhoben. Am ... ... mit der Bergner in ein und demselben Hause in Berlin gewohnt und sie auch näher gekannt. Sie ...
... daß diese ihm vielfach Obdach und Verpflegung gewährten und ihn vor den ihn verfolgenden Gendarmen verbargen, weil ... ... Oberbayern die Bauernhöfe fest verrammelt und verriegelt und große bissige Hunde, die des Tages über an der ... ... eine Anzahl heftiger Stöße von den Gendarmen erhalten. Die Kriminalschutzleute. Kramer und Kleilein bestätigten diese Bekundung. Kleilein bemerkte auf ...
... einen zuverlässigen Gewährsmann hat. Besteht hier aber ein Gewährsmann? Nie und nimmermehr! Es handelt sich vielmehr um den »großen Unbekannten«. Hat der ... ... nur wegen des ersten Artikels aus § 186 zu verurteilen. Föllmer und Leckert sen. werden verantwortlich gemacht für den Passus ...
... der Familie Meyer müssen gleichfalls als unwahr erscheinen, und dies um so mehr, da sie zu drei ... ... zu beeinflussen. Ich bin ein unparteiischer Mann und nehme Zimmer nicht aus. Es ist das der Mann, der innerlich ... ... kann man Leute, deren Gesichtszüge und Größe verschieden und die betreffs Gangart und anderer äußerer Umstände voneinander abweichen ...
... angebliche Liebespaar in das Gebüsch gehen sehen. Er habe außerdem Niemer und v. Hagen gesehen. Nachdem er seine ... ... gewesen. Sie haben eine Zeitlang dort gegessen und Schnaps getrunken. Mehrere Leute bekundeten auf Befragen, daß ... ... helfen. Alsdann sei er mit Niemer und van Hagen nach dem Alfredusbad und von dort den Schwarzen Weg ...
... Ohren gekommen. Von Stunde ab wurde er mißtrauisch, und zwar um so mehr, da verschiedene Speisen und Getränke, die ihm seine Gattin ... ... Die Wiese habe das Kind in einen Eimer mit Wasser fallen lassen und alsdann auf einen Sack gelegt ... ... das Kind tot gemacht. Sie gibt auch schließlich zu, die Kinder Sommer und Schultheiß sind tot, diese habe die ...
... Landgerichts, jetzige Oldenburgische Justiz- und Kultusminister Ruhstrat im Zivilkasino und im Hinterzimmer des Restaurants »Zum tollen ... ... Vater sah, den ich infolge meiner Versetzung nicht mehr unterstützen und nicht mehr pflegen und trösten konnte. Ich fühlte mich um so ... ... gewesen. Meyer sei ein sehr liebenswürdiger, ordentlicher und sparsamer Mensch und in seinem Fache sehr tüchtig gewesen; ...
... 50 Peitschenhiebe habe geben lassen, und daß Karnal noch mehrfach und von ihm selber geschlagen worden ... ... gefesselt, in die Arrestzelle gesperrt und dort mehrere Tage bei Wasser und Brot gefangen gehalten. Die ... ... für Zigarettenrauchen, für Übertretung des Sprech-und Sitzverbotes 50 und mehr Hiebe austeilen ließ. Und dann der Fall, wo Bünger ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro