Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... Menge gemacht habe / worüber man aber schreiben möchte: Si natura negat, facit indignatio versum 15 Qualemcunque potest. – – – Zum ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... sehr lange! – soll man sich freuen und fröhlich drauflos lieben, und ob das Fazit schließlich die Heirat oder eine bessere Erkenntnis ist, das ist eine gänzliche und ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

Johann Gottfried Seume Mein Leben Veritatem sequi et colere, tueri ... ... verlassen. Es stand darüber, glaube ich, aus dem Quintilian: » Pectus est quod facit disertos .« Ich hielt den Vortrag in Rehbach und Knauthayn mit Beifall, und ...

Volltext von »Mein Leben«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch der Richt ... ... de bello persico. I. 18. 64 Asteriscus illucescere facit; obeliscus iugulat et confodit: Hieronymus in praefat. Pentateuchi. Conf. Laertius in ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/103. Brief an Wassily Kandinsky [Kunst]

103 Brief an Wassily Kandinsky Sindelsdorf, 30.9.1913 ... ... das Bild in andrem Material gar nicht denken). Für mich persönlich ist das Fazit auch überraschend: ein bedeutendes Überwiegen (auch an Qualität) der abstrakten Formen, die ...

Kunst: 103. Brief an Wassily Kandinsky. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 91-93.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai ... ... Sie ist null, sie ist nichts! Sie ist ein Gewebe von Entsagungen, ein Fazit von Zeros. Wer sieht sie an dir? Der, dem du zu Ehren ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Lateinisches Exercitium [Philosophie]

Lateinisches Exercitium . Ist zuerst Anhangsweise gedruckt worden hinter einer akademischen Streitschrift ... ... Te indignam existimo, quasi facundiae amplitudinem ex RESPONDENTIS Tui infantia conciliare velis. Ieiune verba faciet pro Te iuuenis, qui ad fori literarii rabulas cum Flacci sententia subridere consuetus ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 217-223.: Lateinisches Exercitium

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des ... ... einen Ringelreihen vor meinen Augen, – ich fühlte, daß ich Unsinn machte. Das Fazit stimmte nicht. Einen Herzschlag lang preßte ich die Hand an die Stirn, ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jugend [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jugend Eine wahrhafte Geschichte In Westphalen ... ... so groß als der Zirkel seyn soll. Aber in beiden Fällen darf an einem Facit nicht der tausendste Theil eines Haars fehlen. Es muß in der Theorie durch ...

Volltext von »Henrich Stillings Jugend«.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Siebenter Teil/Fünftes Kapitel/Der Grundbesitz [Kunst]

Der Grundbesitz Während meiner Abwesenheit waren die Meinigen auch nicht ganz ohne ... ... verwandeln, diese auf gewisse Weise miteinander zu vermehren und zu teilen, und erhielt ein Fazit, welches anzeigte, wer von beiden zuerst sterben würde. Meine Mutter sah den ...

Kunst: Der Grundbesitz. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 400-403.

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... als ich über die Dinge und Einrichtungen dieser Welt auch denken lernte, war mein Facit: daß große Freistaaten ein Unding sind, das von Erschütterungen zu Erschütterungen fortzitternd bald ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben
Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle/Das Zeichnen/Das Aufbauen des Aktes

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle/Das Zeichnen/Das Aufbauen des Aktes [Kunst]

Das Aufbauen des Aktes. Das sogenannte Aufbauen des Aktes, je ... ... über die Ursachen jeder Linienschwingung Rechenschaft zu geben sucht. Wenn wir nun das Fazit dieser ganzen Entwicklungslehre ziehen, so können wir eine Aktzeichnung als gut bezeichnen, wenn ...

Kunst: Das Aufbauen des Aktes. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 52-57.

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Die Erziehung des Menschengeschlechts/Die Erziehung des Menschengeschlechts [Literatur]

... sie wurden geoffenbaret, um es zu werden. Sie waren gleichsam das Facit, welches der Rechenmeister seinen Schülern voraus sagt, damit sie sich im Rechnen einigermaßen darnach richten können. Wollten sich die Schüler an dem voraus gesagten Facit begnügen: so würden sie nie rechnen lernen, und die Absicht, in ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 8, München 1970 ff., S. 489-511.: Die Erziehung des Menschengeschlechts
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon