Künstler: Hogenberg, Franz Entstehungsjahr: 1580 Maße: 32,5 × 48,5 cm Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, »Civitates orbis terrarum«, ...
Künstler: Kraneck, Heinrich Entstehungsjahr: ... ... 29,3 × 44,3 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Gabriel, C. Entstehungsjahr: ... ... Maße: 31 × 45,7 cm Technik: Zeichnung Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Keckenburg-Museum Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Boss, Wilhelm Entstehungsjahr: 1582 Maße: 31,6 × 24,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Hallberger, Eduard von Entstehungsjahr ... ... Maße: 15 × 21,1 cm Technik: Holzstich Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Treuter, Johann Georg Entstehungsjahr ... ... 18,3 × 26,5 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Keckenburg-Museum Land: Deutschland
Künstler: Koch, Peter Entstehungsjahr: ... ... Maße: 15,3 × 23 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Koch, Peter Entstehungsjahr: ... ... 17,1 × 21,5 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Graeter, Johann Friedrich Franz ... ... Maße: 37 × 72,3 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Keckenburg-Museum Land: Deutschland
Künstler: Gabriel, C. Entstehungsjahr: ... ... Maße: 16 × 15,9 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Keckenburg-Museum Land: Deutschland
Künstler: Leonhard, F. Entstehungsjahr: ... ... 30,2 × 41,8 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Keckenburg-Museum Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Bonhöfer, Friedrich Entstehungsjahr: ... ... ,4 × 15,4 cm Technik: Tuschzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Keckenburg-Museum Land: Deutschland
Künstler: Krauss, Christoph Entstehungsjahr: 1645 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt zu Kempten von Christoph Krauss
... roten Steg aus Schwäbisch Hall, Kleinkomburg, Romanische Kirche Übersicht der vorhandenen Gemälde ... ... , Ansicht vom roten Steg aus , 1868, Schwäbisch Hall, Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Kleinkomburg, Romanische Kirche , 1871, Schwäbisch ...
... Gabriel,+C./2.rss"}} Schwäbisch Hall, Komburg und Steinbach Übersicht der vorhandenen Gemälde ... ... Hall, Keckenburg-Museum Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Schwäbisch Hall, Komburg und Steinbach , um 1820, Schwäbisch Hall ...
... /R/Leonhard,+F./1.rss"}} Schwäbisch Hall, «Die sieben Burgen« oder ... Übersicht ... ... Die sieben Burgen« oder »Das alte Hall« , um 1580, Schwäbisch Hall, Keckenburg-Museum /Kunstwerke/R/Leonhard,+ ...
... um 1582 Wirkungsort: Schwäbisch Hall Grafiken (1) Drei Kalligraphen von Schwäbisch Hall Übersicht der vorhandenen Grafiken Drei Kalligraphen von Schwäbisch Hall , 1582, Nürnberg, Nationalmuseum /Kunstwerke/R/ ...
... Mitte 19. Jh. Wirkungsort: Schwäbisch Hall, Stuttgart Grafiken (1) {{piclens ... ... /Kraneck,+Heinrich/3.rss"}} Schwäbisch Hall, Gesamtansicht Übersicht der vorhandenen Grafiken Schwäbisch Hall, Gesamtansicht , nach 1862, Schwäbisch Hall, Stadtarchiv /Kunstwerke/R/Kraneck,+Heinrich/3.rss
... /1.rss"}} Schwäbisch Hall, Unterlimpurg und Komburg, Schützenhaus Übersicht der vorhandenen Gemälde Schwäbisch Hall, Unterlimpurg und Komburg, Schützenhaus , 1832, Schwäbisch Hall, Keckenburg-Museum /Kunstwerke/R/Bonh%C3%B6fer,+Friedrich/1 ...
... Viertel 19. Jh. Wirkungsort: Schwäbisch Hall Gemälde (1) Schwäbisch Hall, Katharinenkirche Übersicht der vorhandenen Gemälde Schwäbisch Hall, Katharinenkirche , 1832, Schwäbisch Hall, Keckenburg-Museum /Kunstwerke/R/Treuter,+Johann+Georg/1.rss ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro