Hackfrüchte , alle Kohl -, Wurzel -, Knollen - u ... ... Viehstand eingetreten. Hauptabsicht bei dem Hackfruchtbau ist: den Acker ohne Brache von Unkraut zu ... ... den folgenden Saaten vorzubereiten u. geschickter zu machen. Der Hackfruchtcultivator , ein von Frotscher construirtes Ackergeräth, eine Art einspänniger ...
Hackfrüchte , im engern Sinn alle Wurzel - (s. ... ... Behacken und Behäufeln ). Der Hackfruchtbau in Verbindung mit Tiefkultur wird am ausgedehntesten in den Fabrikwirtschaften betrieben ... ... Besonders intensive Fabrikwirtschaften bebauen oft 3060 Proz. der gesamten Fläche mit Hackfrüchten.
Hackfrüchte , Gewächse, welche während ihres Wachsthums behackt und behäufelt werden müssen ( Kartoffeln , Kohl , Mais , Runkeln etc.); früher geschah es mit der Handhacke, jetzt mit dem Pferdehacken, dem Häufelpfluge etc., so daß der Anbau der H. im Großen ...
Bankfeiertage (engl. bank-holidays), Tage, die keine kirchlichen Feiertage in England sind, an denen aber trotzdem alle Banken geschlossen sind, um Geschäftsleuten Gelegenheit zu weltlicher Erholung zu gewähren. Die B., die 1871 gesetzlich eingeführt wurden, sind Oster- ...
Strunkflechte , s. Stereocaulon .
Deckfarbstifte , s. Bleistifte , S. 50.
Stockfischthran , s. Leberthran .
Zsombekformation , s. Textbeilage zum Artikel » Ungarn «, S. II, Pflanzenwelt.
Rückfrachtentarif, Rückladungstarif wird ein ermäßigter Ausnahmetarif dann genannt, wenn er dem Zweck dient, für einzelne Wagen oder ganze Züge, die in der einen Richtung beladen befördert wurden, in der Gegenrichtung Transporte zu gewinnen, die ohne Ermäßigung der regelmäßigen Frachtsätze gar nicht oder ...
Muschelkalkformation ( Muschelkalk ), die mittlere der Triasabteilungen, vorwiegend bestehend aus kalkigen und mergeligen Schichtenreihen. Ihre Unterlage bildet der Buntsandstein, das Hangende der Keuper. Die Natur der in ihnen erhaltenen Reste von Organismen deutet auf Bildungen im flachen und tiefen Meere hin. Es ...
Hacke , Handgerät mit einem kleinen quadratischen oder dreieckigen Blatt , das fast rechtwinklig am Stiel befestigt ist, dient zur Bearbeitung der sogen. Hackfrüchte , zum Lockern des Bodens , zur Vertilgung des Unkrauts im Garten ...
Einbau , vorübergehender Anbau von Ackerbaupflanzen auf Grundstücken , die ständigen ... ... sind, vor der Neuanlage einige Jahre zum Ackerbau ( Getreide -, Klee -, Hackfruchtbau) verwendet. Ebenso kommt E. bei der Hackwald- oder Waldfeldwirtschaft vor. ...
Beatson (Bihtsn), Generalmajor u. Gutsbesitzer in Sussex , bekannt durch ... ... Bodens mit den Stoppeln, und statt der Brache den Anbau der Hackfrüchte empfiehlt. »Neues Ackerbausystem von B. Aus dem Engl. von Hauman« 1830 ...
Rübenbau , die Kultur von Pflanzen , deren nutzbare Teile die ... ... auch während des Wachstums , notwendig. Sie werden daher mit den Knollenfrüchten als Hackfrüchte im engern Sinne bezeichnet. Sie liefern menschliche Nahrungsmittel , besonders als ...
Behacken ( Hacken , Hackkultur ), Lockerung des Bodens ... ... gleichzeitiger Unkrautvertilgung zwischen weitgebauten Pflanzen , Rüben , Kartoffeln , Mais ( Hackfrüchten , s. d.), auch weitgedrilltem Getreide während des Wachstums , um ...
Sperräder verhindern den Rücklauf eines Triebwerkes durch Abnützung gegen die ... ... Radius R oder die Zähnezahl z reichlich groß, damit die mögliche Rückfallstrecke und die Anschlaggeschwindigkeit klein ausfallen. Zur Berechnung der Teilung t in ...
Hornstein , Mineral, dichter Quarz , meist durch Eisen grün, ... ... knolligen Stücken und als Versteinerungsmittel auf Gängen im Erzgebirge , sodann in verschiedenen Kalkformationen, insbesondere im Muschelkalk u. im Korallenkalk des Jura vor. Dadurch ...
Besömmern , das Bebauen eines brachliegenden Ackers mit Brachfrüchten (Hackfrüchten, Futterkräutern).
Sichelmutz , Handinstrument zur Bearbeitung der Hackfrüchte , ähnelt einer verkürzten Grassichel, ist auch öfters von einer solchen gemacht, indem man ungefähr die Hälfte abbricht u. eine etwas stumpfe Spitze anschleift. Der hölzerne Stiel bleibt, nur zweckt man einen Riemen an, ...
Ochsenspat , eine Pferdekrankheit; runde, erhabene, weiche Geschwulst an der ganzen innern Seite des Sprunggelenks , von zu starker Ausdehnung der Gelenkbänder , Ansammlung u. allmäliger Verhärtung der Gelenkfeuchtigkeiten herrührend.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro