Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Baryt

Baryt [Pierer-1857]

... derb u. eingesprengt u. als Afterkrystalle nach Witherit u. Barytcalcit, als Versteinerungsmittel von Belemniten , Ammoniten , ... ... Bruch , zuweilen mit eingewachsenen Quarzkörnern; f ) Baryterde ( Baryta ), schuppig, staubig, locker, bei Freiberg . ...

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 364.
Amrit

Amrit [Meyers-1905]

Amrit , Ruinenstätte auf der Küste des alten Phönikien , südlich von Tartus, ... ... Marathos gehörte ursprünglich als Kolonie zum Gebiet von Arados , der drittgrößten der phönikischen Städte. Unter den noch vorhandenen Monumenten erregt El Ma bed ...

Lexikoneintrag zu »Amrit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458.
Baryt

Baryt [Herder-1854]

Baryt , Baryumoxyd, Schwererde , eine alkalische Erde , welche ... ... 2) als kohlensaurer B. od. Wilherit in England , Steyermark , im Salzburgischen und in Ungarn ; 3) als kohlensaurer B. mit kohlensaurem Kalk verbunden im Baryto-Calcit in England und 4) als ...

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 417.
Amrit

Amrit [Pierer-1857]

Amrit , Ruinenstätte an der Küste des alten Phönicien (Syrien), 2 Stunden südlich von der Hafenstadt Tortosa. A. ist das alte, schon im 2. Jahrh. v. Chr. von den Aradiern zerstörte Marathos (s.d. 2), welches zum Gebiet der Inselstadt Arados ...

Nachtragsartikel zu »Amrit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 793.
Arite

Arite [Vollmer-1874]

Arite ( Ind. M. ), eine von den schönen Töchtern des Dakscha . Sie ward vermählt mit Kasyapa , und durch ihn Mutter zwölf überaus ... ... Fabel, dass sie bei Bereitung der Götterspeise durch Umrühren des Milchmeeres aus der gewonnenen Amrita hervorgegangen sei.

Lexikoneintrag zu »Arite«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 66.
Amrît

Amrît [Brockhaus-1911]

Amrît , Ruinenstätte an der Küste des alten Phöniziens , das alte Marathus.

Lexikoneintrag zu »Amrît«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Baryt

Baryt [Lueger-1904]

Baryt , s. Baryumoxyd und Schwerspat.

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Baryt

Baryt [Brockhaus-1911]

Barȳt , s. Baryum ; auch s.v.w. Schwerspat .

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Baryt

Baryt [Meyers-1905]

Baryt , Baryumoxyd (s. d.); als Mineral der Schwerspat .

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 411.
Amrita

Amrita [Vollmer-1874]

Amrita ( Ind. M. ), der Trank der Unsterblichkeit, der Nektar, welchen die Götter auf dem Berge Meru trinken, um ihr Leben und ihre Jugend zu verlängern, denn unsterblich sind sie, neben Brama , nicht . Die Götter und Riesen ...

Lexikoneintrag zu »Amrita«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Beerit

Beerit [Lueger-1904]

Beerit , von Bildhauer Beer erfundenes Material, für Herstellung von ... ... Lebendigkeit. Im Bruche ist das Beerit von kristallinischem Gefüge und besitzt deshalb einen ziemlich hohen Härtegrad. ... ... die Gießform gebracht worden, vollkommen erhärtet und bedarf nur selten einer Nacharbeitung. Beerit soll aus 100 Teilen Marmormehl, 10–25 ...

Lexikoneintrag zu »Beerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 652.
Attrit

Attrit [Pierer-1857]

Attrit (v. lat.), abgerieben, abgenutzt; daher Attrition , 1 ) Zerreibung; 2 ) ( Attritus , Med.), das Wundsein , vgl. Decubitus ; ... ... die aus Furcht vor den Höllenstrafen erweckte Reue , s. Contrition .

Lexikoneintrag zu »Attrit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 911.
Apyrit

Apyrit [Pierer-1857]

Apyrit ( A . Hausm .), so v.w. Rother Schörl .

Lexikoneintrag zu »Apyrit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 630.
Azurit

Azurit [Lueger-1904]

Azurit , s. Kupferlasur .

Lexikoneintrag zu »Azurit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 429.
Barite

Barite [Pierer-1857]

Barite , so v.w. Krähenwürger , s.u. Würger .

Lexikoneintrag zu »Barite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 331.
Attrit

Attrit [Herder-1854]

Attrit , abgerieben, abgenutzt; Attrition, Zerknirschung ; attritiren, zerreiben.

Lexikoneintrag zu »Attrit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 319.
Baryta

Baryta [Meyers-1905]

Baryta , Baryt .

Lexikoneintrag zu »Baryta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 411.
Abtritt [2]

Abtritt [2] [Meyers-1905]

Abtritt ( Abort , Appartement , Kommodität, Klosett ... ... wird das Torfstreusystem in neuester Zeit viel bevorzugt. Viel besser als diese Abtritte sind diejenigen mit Wasserspülung , die in der zweiten Hälfte ... ... Abfallstoffe (Heidelb. 1878); Lorenz , Abtritts - und Senkgrubenanlagen ( Reichenberg 1878); Klette ...

Lexikoneintrag zu »Abtritt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 61-62.
Abtritt

Abtritt [Pierer-1857]

Abtritt , 1 ) (Jagdw.), Gras , welches in ... ... Syphilis ) erfolgen kann. Beim Reinigen der Abtrittsgruben ist stets Vorsicht anzuwenden, damit die dabei Arbeitenden nicht Schaden ... ... Aufgeben eines Pachtes , einer Miethe vor abgelaufener Zeit; daher Abtrittsgeld , vgl. Abstandsgeld ...

Lexikoneintrag zu »Abtritt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 60-61.
Báryton

Báryton [Meyers-1905]

Báryton , ein jetzt veraltetes Streichinstrument, das sich im vorigen Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute, ... ... Griffbrett liegenden Saiten bezieht (vgl. Bordun ). – B. ( Baritonhorn ) ist auch der Name eines Blechblasinstruments der Familie der Bügelhörner mit Ventilen ...

Lexikoneintrag zu »Báryton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon