Auferlêgen , verb. reg. act. für auflegen, ... ... für zuerkennen, anbefehlen, zu etwas verpflichten. Was uns diese Kenntniß für Pflichten auferleget, Kästn. Ich wollte bitten, daß sie sich selber eine Strafe auferlegten, Gell. Einem ein Stillschweigen auferlegen. In allen diesen Fällen ist auflegen edler und üblicher. S. Anmerk ...
Die Fríschêsse , plur. die -n, auf den Eisen- oder Stabhämmern, eine Esse, in welcher das aus dem hohen Ofen gekommene Eisen gefrischet, d.i. nochmahls geschmelzet und gereiniget wird. S. Frischen 3.
Adresse bezeichnet einen Erlaß, eine Zuschrift oder Anrede, worin namentlich ... ... Zufriedenheit aus, gibt Aufklärungen , rechtfertigt Maßregeln und dergl., ohne irgend eine Anordnung, ein Handeln ... ... in Gebrauch gekommen, wo das Parlament die Eröffnungsrede des Königs mit einer Dankadresse zu beantworten, auch wol ...
Adresse (frz.), Aufschrift eines Briefs , Pakets etc.; Anweisung , Empfehlung ... ... einen dritten; Angabe des Verlegers auf Kupferstichen, Holzschnitten etc.; im polit. Sinne Zuschrift von ... ... z.B. von parlamentarischen Körperschaften an das Staatsoberhaupt, bes. als Antwort auf die Thronrede, in manchen Staaten den ...
Adresse , die Richtung, welche man einer Person oder Sache gibt; bei Briefen die Ueberschrift. Adresse, ein feierliches Schreiben der Unterthanen an ihren Fürsten, so auch die Antwort der Stände auf die Thronrede des Monarchen. Adreßcomptoir , ein Geschäftslokal, worin man ...
Anamnēse (grch., d.i. Erinnerung), die Mitteilungen, die der Kranke dem ... ... zur Grundlage der Diagnose . Anamnestik , die Kunst , aus obigen Mitteilungen auf Sitz und Wesen der Krankheit zu schließen.
Hypothese ist eine Voraussetzung, welche zur Erklärung gewisser Erscheinungen gemacht wird. Die Hypothesen treten besonders in den Naturwissenschaften auf. Man macht z.B. aus gewissen Lichterscheinungen eine Voraussetzung über die Natur ...
Hypothēse (grch.), Unterlage, Voraussetzung, Bedingung ; insbes. Annahme eines nicht streng bewiesenen Lehrsatzes zur Erklärung einer Reihe von Erscheinungen . Hypothētisch, auf bloßer Voraussetzung beruhend, bedingungsweise. Hypothetisches Urteil , Urteil , in dem ...
Blumenlese ist der deutsche Ausdruck für den griech. Anthologie , ... ... führten, von denen aber keine bis auf unsere Zeit gekommen ist. Später wendete man ihn von Neuem für ... ... Formen . Seit 1770 erschienen z.B. mehre Musenalmanache unter dem Titel Blumenlese und F. Matthisson gab 1803–7 eine ...
... . Halten. 1) Zum künftigen Gebrauche erhalten. Früchte, Fleisch aufbehalten. Diese Waare läßt sich nicht aufbehalten. Eine größere Glückseligkeit ist nur ... ... , Dusch. Vielleicht hat dir die Vorsicht Prüfungen aufbehalten, ebend. 2) Auf dem Kopfe behalten, doch nur im gemeinen Leben. Den Hut, die Mütze aufbehalten. Daher die Aufbehaltung.
Die Addresse ; Französ. (Politik) 1) so wird in ... ... , welche dem König von den Parlamentern auf seine Anrede gegeben wird, und überhaupt jede an den König oder das Parlament gerichtete Bittschrift genannt. 2) In Frankreich besteht eine Addresse an die Nation in einer Schrift, ...
Das Gefrèsse , des -s, plur. car. ein anhaltendes oder wiederhohltes Fressen, in den niedrigen Sprecharten. Das Gefresse nimmt auf den Kirmsen kein Ende.
... der Nutzen, im gemeinen Leben. Mein Interesse erfordert es, mein Nutzen. Auf sein Interesse bedacht seyn, auf seinen Nutzen. 2) In den schönen Künsten, ... ... Theil so viel als möglich zum gemeinschaftlichen Interesse hilft, Sulz. Das große Interesse des Menschen liegt darin, ...
Termĭni Imerēse , Stadt auf Sizilien , (1901) 18.650 E., Museum , Bitterwasserquellen (44° C.), Hafen.
2. Die Drêsse , plur. die -n, aus dem Franz. Dresse, bey den Perrückenmachern, die auf seidene Fäden dressirten Haare, woraus die Perrücke zusammen gesetzet wird; die Haarschnur. ...
Die Fêldkrêsse , plur. inus. eine Art Kresse mit gefiederten Blättern, welche auf wässerigen Wiesen und Triften wächset; Cardamine pratensis L. Wiesenkresse, Bachmünze.
Buchhändlermesse , der jährliche Hauptabrechnungstermin im deutschen Buchhandel , fällt beim Verkehr über Leipzig ... ... mit dem Sonntag Kantate beginnende Woche ; beim Verkehr über Stuttgart auf den dritten Dienstag des Juni; über Wien auf 31. März.
Die Briefprêsse , plur. die -n, eine kleine Presse, die Briefe, welche man auf der Post versenden will, darin zu pressen.
Ernst Christian Hesse , Hessen-Darmstädt. Kriegsrath, geb. zu Großengottern ... ... große Ehre, entfernte sich aber darauf von Paris, wo er sich drei Jahre aufgehalten hatte. Bei einer zweiten ... ... . Und endlich schien sein Geist auch zwiefach auf dem Sohn, Ludwig Christian Hesse , zu ruhen, welcher 1766 als ...
Cardamīne L., Schaumkraut , Bergkresse, Pflanzengattg. der Kruziferen . C. pratensis L. (Wiesenschaumkraut), blüht lila, im Mai auf feuchten Wiesen . C. amāra (Bitterkresse), der Brunnenkresse ähnlich.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro