Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 | Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Melivs [1]

Melivs [1] [Hederich-1770]

MELIVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus vielen unechten Söhnen. Apollod. l. III. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Melivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1572.
Melivs

Melivs [Hederich-1770]

MELIVS , i, Gr . Μήλιος, ου, oder, welches einerley ist,

Lexikoneintrag zu »Melivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1571.
Melius

Melius [Pierer-1857]

Melius , s. Mälius .

Lexikoneintrag zu »Melius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 111.
Gamelivs

Gamelivs [Hederich-1770]

GAMELIVS , i, Gr . Γαμήλιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von γάμος, Hochzeit , hat, und daher so viel als der hochzeitliche , nuptialis , heißt. Er hatte selbigen, weil er unter andern insonderheit Sorge für die Ehen ...

Lexikoneintrag zu »Gamelivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1136-1137.
Epimelivs

Epimelivs [Hederich-1770]

EPIMELIVS , i, Gr . Ἐπιμήλιος, ου, ein Beynamen des Mercurius, unter welchem er ehemals seinen Altar zu Koronea auf dem Markte hatte. Pausan. Bœot. c. 34. p. 593. ist aus ἐπὶ und μῆλον, ein Schaf , zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Epimelivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011.
Amelĭus

Amelĭus [Pierer-1857]

Amelĭus, 1 ) so v.w. Gentilianus . 2 ) Joh., Baumeister im 15. Jahrh. zu Antwerpen ; baute den Thurm der Kirche U. L. F . daselbst.

Lexikoneintrag zu »Amelĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 402.
Epimelius

Epimelius [Vollmer-1874]

Epimelius ( Gr. M. ), Beiname des Mercur in Coronea in Böotien.

Lexikoneintrag zu »Epimelius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189.
Melius, S.

Melius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Melius (23. April), wird nach Migne in Aethiopien verehrt.

Lexikoneintrag zu »Melius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 413.
Amelius, S.

Amelius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Amelius , M . (12. Oct.) Der hl. Amelius , Martyrer mit dem hl. Amicus , litt an einem Orte, der zwischen Novara und Pavia liegt; seine Reliquien sind zu Mortara. S. S. Amicus 3 . ( ...

Lexikoneintrag zu »Amelius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 171.
Tremellĭus

Tremellĭus [Pierer-1857]

Tremellĭus , Emanuel , geb. in Ferrara zu Anfang des 16. Jahrb. von jüdischen Eltern ; ging zur Protestantischen Kirche über, wurde Professor der Hebräischen Sprache in Heidelberg u. nachher in Sedan , wo er 1580 starb; er ...

Lexikoneintrag zu »Tremellĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 786.
Bomelius, S.

Bomelius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bomelius wird in der Diöcese Puy verehrt, wo eine Kirche seinen Namen (Bomel) trägt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Bomelius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 495.
Ermelius, S.

Ermelius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ermelius , Ep . 28. Aug.) S. S. Elmerus .

Lexikoneintrag zu »Ermelius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 84.
Cormelius, S.

Cormelius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cormelius ist Patron einer Kirche in der Diöcese Puy in Frankreich. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cormelius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 672.
Emelius, S. (2)

Emelius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Emelius , (22. Mai), ein Martyrer gleichen Namens mit dem vorigen, und aus derselben Gesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Emelius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 57.
Emelius, S. (1)

Emelius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Emelius , (22. Mai), ein Martyrer in Rom. S. S. Faustinus. (V. 141.)

Lexikoneintrag zu »Emelius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 57.
Gamelia und Gamelius

Gamelia und Gamelius [Vollmer-1874]

Gamelia und Gamelius ( Gr. M. ), Beinamen des Jupiter und der Juno , als Vorsteher der Ehen, auch der Venus und der Diana .

Lexikoneintrag zu »Gamelia und Gamelius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 211.
Amīcus und Amēlius

Amīcus und Amēlius [Meyers-1905]

Amīcus und Amēlius , ein berühmtes Freundespaar der mittelalterlichen Sage . Sie treten in der ... ... gute kommt. Amicus besteht an Stelle des schuldigen Amelius einen gottesgerichtlichen Zweikampf , und Amelius heilt den später zur Strafe für seinen Betrug aussätzig gewordenen ...

Lexikoneintrag zu »Amīcus und Amēlius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 438.
Jacobus Pamelius (176)

Jacobus Pamelius (176) [Heiligenlexikon-1858]

176 Jacobus Pamelius , (18. Sept.), gewöhnlich Jacques de Pamèle genannt, findet sich außer bei Weißbacher (III. 173) sonst in keinem hagiologischen Werke, weßwegen wir nur einige Notizen von ihm geben wollen. Er wurde im J. 1536 geboren zu Brügge ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Pamelius (176)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 127.
Melon [1]

Melon [1] [Hederich-1770]

MELON , ónis, Gr . Μήλων, ωνος, sieh Melius .

Lexikoneintrag zu »Melon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1572.
Scrofa

Scrofa [Pierer-1857]

... u. da dieser kam, um Ersatz zu verlangen, so legte Tremellius das todte Thier unter das Bett , in welchem seine ... ... Bett läge. Dieser Spaß versöhnte den Nachbar u. brachte dem Tremellius selbst den Namen. Nach And. erhielt ihn zuerst der ...

Lexikoneintrag zu »Scrofa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 712.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon