Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Csik

Csik [Pierer-1857]

Csik (spr. Tschik, C.- Szek , spr. Tschik-Sek), 1 ) ehemaliger Stuhl im Lande der Szekler in Siebenbürgen ; ... ... nahe dabei, mit Franziskanerkloster, das zugleich Gymnasium , Primärschule u. Buchdruckerei in sich vereinigt.

Lexikoneintrag zu »Csik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 561.
Csik

Csik [Meyers-1905]

Csik (spr. tschik), ungar. Komitat in Siebenbürgen , grenzt an die Komitate Maros-Torda , Udvarhely und Háromszék und an Rumänien und umfaßt 4493 qkm (81,6 QM.) mit (1901) 128,382 Einw. Sitz des Komitats ...

Lexikoneintrag zu »Csik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 360.
Csik

Csik [Brockhaus-1911]

Csik (spr. tschik), ungar. Komitat in Siebenbürgen , 4859 qkm, (1900) 128.382 E. Hauptstadt Csikszerĕda (spr. schikßärr-), 2858 E.; dabei das Franziskanerkloster C.-Somlyó-Vardotfalva, ...

Lexikoneintrag zu »Csik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Csiky

Csiky [Meyers-1905]

Csiky (spr tschīki), Gregor , bedeutender Dramatiker Ungarns , geb. 8 ... ... –78 Professor der Theologie am Seminar zu Temesvar , wo er sich zugleich literarischer Tätigkeit widmete, siedelte darauf nach Pest über und trat hier ...

Lexikoneintrag zu »Csiky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 360-361.
Csiky

Csiky [Brockhaus-1911]

Csiky (spr. tschi-), Gregor , ungar. Dramatiker, geb. 8. Dez. 1842 zu Pankota , gest. 19. Nov. 1891 in Budapest .

Lexikoneintrag zu »Csiky«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Csikos

Csikos [Pierer-1857]

Csikos (spr. Tschikosch), in Ungarn starke u. gewandte Männer, verstehen die wilden Pferde der Pußta leicht zu bändigen u. mit Schlingen einzufangen. Auch ist der C. ein kühner Reiter .

Lexikoneintrag zu »Csikos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 561.
Ansico

Ansico [Pierer-1857]

Ansico , Volksstamm der Schaggas (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ansico«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 545.
Csikós

Csikós [Brockhaus-1911]

Csikós s. Tschikosch .

Lexikoneintrag zu »Csikós«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Csikós

Csikós [Meyers-1905]

Csikós , s. Tschikosch .

Lexikoneintrag zu »Csikós«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 360.
Corsica

Corsica [Pierer-1857]

Corsica (Gesch.). C. hieß bei den Griechen ... ... den Corsen aufgenommen, bemächtigte sich dieser C-s u. wußte es dahin zu bringen, daß er 1736 ... ... landete Theodor mit zwei englischen Schiffen bei Isola Rossa , mußte sich aber, wie nach dem erneuten Versuch 1744, bald wieder ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 466-467.
Corsica

Corsica [DamenConvLex-1834]

Corsica , Insel im mittelländischen Meere , 18 Meilen von ... ... bis sie ihm den Tod gegeben oder er sich von der Insel geflüchtet hat. Der Corse verschmäht alle unedlen Arbeiten , ... ... tödten. Von diesem Augenblicke an gehen Beide bewaffnet und nur mit der größten Vorsicht aus. Hinterhalte sind erlaubt ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12-16.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

Corsĭca , eine südöstl. von der franz., westl. von der ... ... San-Bonifacio. Im Alterthume bemächtigten sich die Karthager C.'s wegen seiner Wichtigkeit für den Handel , verloren ... ... für eine sehr harte Strafe . Seit dem 5. Jahrh. setzten sich Vandalen , Griechen, Gothen , Longobarden ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Absicht

Absicht [Mauthner-1923]

... , anstrengen, anspannen, überhaupt etwas vorhaben, als Ziel vor sich haben, beabsichtigen; intentio ist die gespannte Aufmerksamkeit, der Eifer, das ... ... ein Mittel zum Zwecke als Absicht empfinden, oder gar eine Absicht nur als ein Mittel. Am ... ... Absicht zu einem Mittel werden, vor einer hohem Absicht. Die letzten Absichten stammen aus dem Wollen oder dem Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 6-9.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1809]

Corsica , eine der großen Inseln des Mittelländischen Meeres, zwischen den ... ... bis dahin in England sich aufgehalten hatte, ging nun in sein freier gewordenes Vaterland zurück. Der Tod ... ... . August endlich auch Calvi eroberten. Nun war die Nation leicht geleitet, sich dem Brittischen Scepter zu ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 301-303.
Corsica

Corsica [Herder-1854]

Corsica , frz. Corse , italien. Insel, zu Frankreich gehörig, von ... ... 1768 fanden sie es für gut, C. an Frankreich abzutreten. Dieses bemächtigte sich der Insel nach harten Kämpfen und behauptete sie bis 1794, wo sie Paoli ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 218-219.
Beksics

Beksics [Meyers-1905]

Beksics (spr. bekschitsch), Gustav , ungar. Publizist und Politiker , geb. 9. Febr. 1847 zu Gamás im Somogyer Komitat , schrieb Gedichte, Schauspiele und Romane . 1884 wurde er ins Parlament gewählt, dessen Mitglied er ...

Lexikoneintrag zu »Beksics«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580.
Absicht

Absicht [Eisler-1904]

Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles ... ... 2c). Nach CHR. WOLF ist Absicht »dasjenige, was wir durch unser Wollen zu erhalten gedenken« (Vern. Ged. I, § 910). MEINONG teilt die Absichten oder »Willens- Objecte « in egoistische, altruistische und neutrale ein ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Ansicht

Ansicht [Meyers-1905]

Ansicht , ein weniger durch objektive, in der Natur der ... ... religiöse A., politische A.). – Im physikalischen Sinn bedeutet A. das Bild, das ein Gegenstand unter einem bestimmten Gesichtswinkel und von einem wirklich behaupteten (perspektivische A.) oder scheinbar eingenommenen ...

Lexikoneintrag zu »Ansicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 560.
Croisic

Croisic [Pierer-1857]

Croisic (spr. Kroasik), Stadt auf einer Landzunge im Atlantischen Meere , im Arrondissement Savenay des französischen Departements Loire inferieure, nördlich von der Mündung der Loire ; Hafen , Börse , Handelstribunal, Hydrographische Schule , ...

Lexikoneintrag zu »Croisic«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 545.
Absicht

Absicht [DamenConvLex-1834]

Absicht ist ein bildlicher Ausdruck, eine Metapher , und bedeutet ... ... , z. B. ich habe die Absicht, eine Reise zu machen d. i. die Reise ... ... ist also der Zweck, und die Richtung des Willens auf einen Zweck die Absicht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon