Wissenschaftlich s. Wissenschaft . B. ERDMANN erklärt: »Wissenschaftlich ist jede Erkenntnis , deren Ziel es ist, die allgemeinen ... ... , Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. II, 77 f.). HUSSERL bemerkt: »Wissenschaftliche Erkenntnis ist als solche Erkenntnis ...
Wissenschaftlich , adj. & adv. von der dritten Bedeutung ... ... in einander gegründeter allgemeiner Wahrheiten. Die wissenschaftliche Erkenntniß, welche die einzelnen Dinge auf allgemeine Begriffe zurück führet, und ... ... da sind, und allenfalls, wie sie da sind. Eine Sache wissenschaftlich behandeln, nach allgemeinen Begriffen und Grundsätzen.
Bauwissenschaftliche Vereine , Vereine wissenschaftlich und künstlerisch gebildeter Bautechniker, welche ... ... Denkschriften etc. Gelegentlich der Wanderversammlungen lieferten auch die größern Einzelvereine hervorragende bauwissenschaftliche Veröffentlichungen wie. » Berlin und seine Bauten« (1877). »Die ... ... 1898), Bremen (1900). An größern ausländischen bauwissenschaftlichen Vereinen sind zu nennen: der Österreichische Ingenieur - ...
Wissenschaftlicher Idealismus , nach welchem die Welt der Objecte im wissenschaftlichen Denken gesetzt ist, wird von H. COHEN, NATORP und anderen Neukantianern gelehrt.
Naturwissenschaftliche Vereine ( naturforschende Gesellschaften ), Vereinigungen von Naturforschern ... ... auf die Entwickelung und Verallgemeinerung des naturwissenschaftlichen Studiums aus, und ihre Schriften erfreuen sich einer oft hohen ... ... Gesellschaft zu Frankfurt a. M. (1817), der naturwissenschaftlichen Gesellschaft » Isis « zu Dresden (1834), der Medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena (1850 ...
Naturwissenschaftlicher Monismus : die Ansicht der energetischen (s. d.), die Materie (s. d.) eliminierenden Naturauffassung.
Naturwissenschaftliche Nomenklatūr , die nach bestimmten Regeln erfolgende wissenschaftliche ... ... zu werden drohte. Der Begründer der wissenschaftlichen zoologisch-botanischen Nomenklatur ist Linné (s. d.). In ... ... , begründete er nicht nur das noch jetzt gültige Schema eines wissenschaftlichen Systems , indem er die einzelnen Individuen zu Arten, diese ...
Wissenschaftlich humanitäres Komitee , s. Homosexualität .
Maritime wissenschaftliche Expeditionen . Unternehmungen zur Förderung der Hydrographie ... ... gefunden. Travailleur, französisch, 188082. Wissenschaftlicher Leiter Professor A. Milne-Edwards . Mittelmeer ... ... Bericht (Berl. 1886). Talisman , französisch, Sommer 1883; wissenschaftlicher Leiter Milne-Edwards ...
Sozialwissenschaftliche Studentenvereine , s. Studenten - Verbindungen und - Vereine .
Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens , eine am 9. Aug. 1902 in Berlin gegründete Vereinigung, die sich die Aufgabe gestellt hat, Ausgrabungen an geeigneten Stellen vorzunehmen, ohne dabei jedoch in die Tätigkeitsgebiete andrer Gesellschaften , insbes. der ...
... Mißkredit gebracht; in neuester Zeit ist indes von naturwissenschaftlicher Seite die bezeichnete Hypothese aufs neue aufgestellt worden (s. Materie ... ... stimmen darin überein, daß sie die Atome zwar als ein Letztes für die naturwissenschaftliche Auffassung der materiellen Welt , nicht aber als die letzte ... ... 1890, 2 Bde.). Vgl. Mechanisch . Naturwissenschaftliche Atomtheorie. Die von der Naturwissenschaft ausgebildete ...
... an. Die erste Grundlage für die erfolgreiche Durchführung einer wissenschaftlichen Ballonfahrt bilden unanfechtbare Methoden und Instrumente . Hauptsächlich kommen in Betracht ... ... Fig. 2. Insolationsthermometer. Außer Luftballons werden auch Drachen zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Wilson in Glasgow schickte ...
... ) weiter und brachte die dänische Archäologie in wissenschaftliches System . Der gelehrte Isländer Finnur Magnusson (17811847) ... ... (17551809) und P.O. Bröndsted (17801842) auf wissenschaftliche Höhe gebracht und fand in N. L. Hyen ... ... Ästhetik « (1899) veröffentlicht. Als Begründer der wissenschaftlichen dänischen Literaturgeschichte gelten R. Nyerup (1759 ...
... Lectura «, seit 1906 » La Cultura Española « den ersten Rang . Wissenschaftliche Literatur. Die wissenschaftlichen Leistungen vermochten sich in Spanien nicht so ... ... , 3 Bde.). Die wissenschaftliche Theologie blieb starrer Dogmatismus im theoretischen, Kasuistik und ... ... « (1860 ff.) lange die erste Stelle behauptet, wenn sie auch den wissenschaftlichen Anforderungen der Neuzeit keineswegs ...
... Konstantin ( Hamlet ) u.a. Die wissenschaftliche Literatur. In der wissenschaftlichen Literatur der Russen ist das Gebiet der Geschichte am reichsten ... ... Rußland (Stuttg. 1837); Wolfsohn , Die schönwissenschaftliche Literatur der Russen ( Anthologie , Bd. 1, ...
... , Stephan Géczy und Géza Gárdonyi . Wissenschaftliche Literatur. Die wissenschaftliche Literatur Ungarns war bis ins 18. Jahrh. ... ... . a. vertreten. Der Beginn der rechts-, der staatswissenschaftlichen und pol itischen Literatur fällt gleichfalls ins 16. Jahrh. ... ... Pathologie ); Ludwig Török ( Dermatologie ) u. a. Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft gibt eine Zeitschrift ...
... (181396, s. d.) war der wissenschaftliche Gesetzgeber der durch Wergelands und seiner Anhänger Bemühungen ( Maalstraev ) neugeschaffenen ... ... Munch (geb. 1856) nähern sich der Idealität Camilla Colletts . Wissenschaftliche Literatur. Auch auf dem Gebiete der Wissenschaft hat die junge n ...
... E. Ménégoz Erwähnung verdient. Die wissenschaftliche Theologie in Frankreich zeichnet sich durch stete Bezugnahme auf das praktisch ... ... . Jahrh. erweckten eine Menge neuer Ideen . Den ersten Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung der idealen Staatslehre machte Jean Bodin ... ... zutage, wie unter den frühern Königen, sondern in ernster wissenschaftlicher Gestalt. Britische Ideen gewannen überwiegenden Einfluß ...
... sozialer und finanzieller Probleme auf die Entwickelung der staatswissenschaftlichen Literatur einen unverkennbaren Einfluß; freilich bereitete die durch Ferrara herrschend gewordene, ... ... , wodurch die historisch-realistische Richtung zur Geltung gebracht und das Studium staatswissenschaftlicher Fragen neu angeregt und gefördert worden ist. Auf dem ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro