Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Absperrmittel

Absperrmittel [Lueger-1904]

... feinkörniges Fördergut zu verwenden ist, daß es sich durch die niedergehende Abschlußkante des Rundschiebers bequem durchschneiden läßt. Handelt es sich um gemischtes, ... ... die allen Ansprüchen genügen, weil sie den Eigenschaften der verschiedenen Massengüter ausgezeichnet angepaßt sind. Zunächst wurde der Grundgedanke ... ... der gleichen verarbeiten, lag naturgemäß die Notwendigkeit vor, die zugehörigen Förderanlagen auch für diese Masten ...

Lexikoneintrag zu »Absperrmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 16-23.
Abbreviaturen

Abbreviaturen [Meyers-1905]

Abbreviaturen (lat.), Abkürzungen von Wörtern oder Silben in ... ... endlich hat Seneca eine systematische Sammlung von 5000 Stück hergestellt. Sie dienten hauptsächlich zum Nachschreiben von Reden oder Diktaten . Die Schreiber , die ... ... » Lexicon diplomaticum « (Götting. 1747); Chassant, » Dictionnaire des abbreviations latines et françaises du moyen- ...

Lexikoneintrag zu »Abbreviaturen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 16-17.
Abricosenbaum

Abricosenbaum [Pierer-1857]

Abricosenbaum , 1 ) nach L . Unterabtheilung der Gattung ... ... selten 30 Fuß hoher, beliebter, in Deutschland für harte Kälte empfindlicher Steinobstbaum, stammt aus Asien u. ward zu Alexanders d. ... ... wird durch Pfropfen auf Kernwildlinge od. Zwetschen , Copuliren u. Oculiren fortgepflanzt, gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Abricosenbaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 49.
Abkochanstalt

Abkochanstalt [Roell-1912]

Abkochanstalt (Lagersiederei) (bosh, cleaning; installation pour le ... ... denen sie jeweils verwendet werden soll, besonders bei größeren abzukochenden Bestandteilen, das Vorhandensein entsprechender Hebemittel. Demgegenüber können die ortsfesten A. ... ... ausgestaltet werden, daß eine leichte Manipulation mit den abzukochenden Bestandteilen ermöglicht und jede Belästigung sowie Verletzung des die ...

Lexikoneintrag zu »Abkochanstalt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 18-19.
Abricosenbaum

Abricosenbaum [Herder-1854]

Abricosenbaum , (arab.) Prunus armeniaca L. Heimath Armenien ... ... aus Kern gezogen und auf diese Kernwildlinge oder auf Zwetschen - und Pflaumenstämmchen veredelt, und zwar am besten ... ... zurückgeschnitten wird, und die passendste Spalierform ist die auf 5 Hauptäste. Sein eigensinniger Trieb macht ein alle 2–3 Wochen ...

Lexikoneintrag zu »Abricosenbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Absperrventil

Absperrventil [Lueger-1904]

Absperrventil bei Schiffskesseln und Schiffsmaschinen dient dazu ... ... Dampfrohr gegen den Hochdruckzylinder-Schieberkasten abzuschließen. Die Kesselabsperrventile werden vorzugsweise aus Bronze hergestellt und erhalten bei ... ... vorgesehen, um das Ventil vom Zwischendeck aus schließen zu können. Das Absperrventil an der Maschine , das vorzugsweise bei deren Manövrieren in Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Absperrventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 37-38.
Abdeckschicht

Abdeckschicht [Lueger-1904]

Abdeckschicht , die oberste Schicht freistehender, nicht überdachter Mauern ( Einfriedigungs ... ... Terrassen -, Flügelmauern , Strebepfeiler , Giebelmauern u.s.w.). Sie bezweckt einerseits, das Eindringen des Regenwassers ... ... zu bewirken. Bei wagrecht abschließenden Mauern wird daher die Oberfläche der Abdeckschicht abgerundet oder dachförmig zu gestalten ...

Lexikoneintrag zu »Abdeckschicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 7.
Absoluteffekt

Absoluteffekt [Lueger-1904]

Absoluteffekt oder Rohleistung einer Kraftmaschine ist diejenige Arbeitsmenge, welche die Kraftmaschine leisten könnte, wenn sie ... ... dazu ist Nutzeffekt oder Nutzleistung die wirklich zweckdienlich von der Kraftmaschine geleistete Arbeitsmenge. Die Rohleistung stellt also die Einnahme, ... ... Unterschied beider den Energieaufwand, der zum Betriebe der Kraftmaschine an sich nötig ist. Die Rohleistung einer ...

Lexikoneintrag zu »Absoluteffekt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32.
Absagesignale

Absagesignale [Lueger-1904]

Absagesignale werden im Eisenbahnverkehr gegeben, um dem Streckenpersonal bezw. ... ... folgenden Stationen anzuzeigen, daß ein bereits abgemeldeter Zug nicht kommt. Die Verständigung der Strecke kann durch Laufzettel, die der Stationen telegraphisch erfolgen. Auf deutschen Bahnen kann das Absagen durch die elektrischen Läutewerke, ...

Lexikoneintrag zu »Absagesignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 28.
Abenteuerlich

Abenteuerlich [Adelung-1793]

Abenteuerlich , -er, -ste, adj. 1) Wunderbar ... ... Und wird nicht wunderbar nur abenteuerlich. Uz. 2) Fürchterlich, voll unerwarteter Auftritte. Es schien ... ... hier eine besondere Mühe gegeben, diese ganze Gegend recht schwarz, traurig und abenteuerlich zu machen, Zach. Ehedem bedeutete es ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteuerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Abandonnieren

Abandonnieren [Meyers-1905]

Abandonnieren (franz., spr. ăbangd-), aufgeben, verlassen (vgl. das bei » Abandon « Gesagte ). Außerdem spricht man noch von a., 1) wenn der Schiffsmann im Auslande durch seinen Schiffer ohne Genehmigung des Seemannsamts zurückgelassen wird (§ 71 der ...

Lexikoneintrag zu »Abandonnieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Abbreviatoren

Abbreviatoren [Pierer-1857]

Abbreviatoren (v. lat.), die seit dem Anfang des 14. Jahrh. vorkommenden ... ... der päpstl. Kanzlei , welche die päpstl. Breven u. a. Sendschreiben entwerfen, eintragen, die Copien mit der Urschrift vergleichen u. mit der ...

Lexikoneintrag zu »Abbreviatoren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 17.
Aberdeenshire

Aberdeenshire [Meyers-1905]

Aberdeenshire (spr. äbberdīnschĭr), Grafschaft im nordöstlichen Schottland , grenzt im N. und O. an die ... ... im S. an Kincardineshire und Perthshire , im W. an Inverneßshire und Banffshire und umfaßt 5101 qkm (92,6 QM.) mit ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeenshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Abfahrtspunkt

Abfahrtspunkt [Meyers-1905]

Abfahrtspunkt , der durch Kreuzpeilung (s. Peilen ) nach geographischer Breite und Länge bestimmte Schiffsort, der den Anfangspunkt für die Berechnung des gegißten Bestecks (s. d.) bildet. Abgefahrene Länge und Breite ist das Besteck ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrtspunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 36.
Abortivmittel

Abortivmittel [Meyers-1905]

Abortivmittel (lat. Abortiva ), Heilmittel , die eine Krankheit im Keim ersticken sollen (s. Abortivkur ); auch fruchtabtreibende Mittel ( Pellentia ), s. Fehlgeburt und Frühgeburt .

Lexikoneintrag zu »Abortivmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Abgeschliffen

Abgeschliffen [Pierer-1857]

Abgeschliffen , vom Pferd , 1 ) wenn die Kruppe nach dem Schweif zu stark abfällt; 2 ) wenn die Eckzähne den schwarzen Kern verloren haben; geschieht zwischen dem 7. u. 8. Jahre. Roßtäuscher pflegen dann einen neuen ...

Lexikoneintrag zu »Abgeschliffen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Abgefeimtheit

Abgefeimtheit [Pierer-1857]

Abgefeimtheit , 1 ) Fertigkeit u. Gewandtheit in allen Schlechtigkeiten u. ehrlosen Ränken , mit Unverschämtheit verbunden; 2 ) die Kunst od. die Art u. Weise sich aus den schlimmsten Verwicklungen zu ziehen.

Lexikoneintrag zu »Abgefeimtheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 33.
Ablaufsbreite

Ablaufsbreite [Lueger-1904]

Ablaufsbreite , die Breite des Flußlaufes vor der Schiffswerft, die für den Stapellauf der Schiffe erforderlich ist. Die Fahrwassertiefe in der Richtung der Helling bezeichnet man mit Ablaufstiefe. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Ablaufsbreite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Abrenuntiatio

Abrenuntiatio [Pierer-1857]

Abrenuntiatio (lat.), das Entsagen; bes. A. diabŏli , in der alten Kirche die Entsagung des Täuflings vom Teufel in der Taufe , wozu bestimmte Formeln in den Agenden vorhanden waren.

Lexikoneintrag zu »Abrenuntiatio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 48.
Abschlußmauer

Abschlußmauer [Lueger-1904]

Abschlußmauer , dient gleichen Zwecken wie der Abschlußdamm , sobald der undurchlässige Untergrund aus Felsen besteht, (s. Stauanlagen ).

Lexikoneintrag zu »Abschlußmauer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 29.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon