Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Gelenksteifigkeit

Gelenksteifigkeit [Meyers-1905]

Gelenksteifigkeit ( Ankylose ), die völlige Unbeweglichkeit oder erhebliche Beweglichkeitsbeschränkung eines Gelenks , entsteht häufig infolge einer Verwachsung der Gelenkflächen untereinander nach einer Gelenkentzündung mit Wucherung oder auch Zerstörung der Gelenkknorpel. Die Gelenkenden verwachsen bald durch knöcherne, bald durch bindegewebige Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Gelenksteifigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 523.
Verpflegsoffizier

Verpflegsoffizier [Meyers-1905]

Verpflegsoffizier , im deutschen Heer Subalternoffizier bei Generalkommando , Infanteriebataillon, Kavallerieregiment, Artillerieabteilung, Munitionskolonnenabteilung, Fußartilleriebataillon, für die Überwachung des Verpflegungsdienstes der Truppe , der Beladung der Lebensmittel - und Futterwagen , die Überwachung der eisernen Portionen und Rationen , die ...

Lexikoneintrag zu »Verpflegsoffizier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 96-97.
Niederschönenfeld

Niederschönenfeld [Pierer-1857]

Niederschönenfeld , Dorf am Einflusse des Lech in die Donau , ... ... im Landgericht Rain des baierischen Kreises Oberbaiern ; 200 Ew.; das dasige Cisterciensernonnenkloster, gestiftet 1241, wurde 1803 aufgehoben, 1836 aber als Frauenkloster wieder hergestellt. ...

Lexikoneintrag zu »Niederschönenfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 937.
Holzspaltmaschine

Holzspaltmaschine [Meyers-1905]

Holzspaltmaschine ( Holzzerkleinerungsmaschine ), Vorrichtung zur Zerkleinerung des Brennholzes mit einem beilartig wirkenden Werkzeug, welches das zerschnittene Holz spaltet, mitunter in Verbindung mit einer Kreissäge , gegen die eine schwingende Gabel die Holzscheite führt, die zunächst auf die gewünschte ...

Lexikoneintrag zu »Holzspaltmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 510.

Herbertz, Richard [Eisler-1912]

Herbertz, Richard , geb. 1878 in Cöln a. Rh., Prof. ... ... auf dem Standpunkte B. Erdmanns. Den assoziativen Reproduktionen liegen unbewußte Bedingungen zugrunde. Der philosophiegeschichtlichen Entwicklung des Methodenproblems legt er eine große Bedeutung für die Gesamtentwicklung der Philosophie bei ...

Lexikoneintrag zu »Herbertz, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 260-261.
Spekulationsbrand

Spekulationsbrand [Meyers-1905]

Spekulationsbrand ( Gewinnbrand ) heißt ein Brand , der verursacht ist, ... ... . Den Spekulationsbränden sucht die Gesetzgebung dadurch entgegenzuwirken, daß sie vorschreibt, daß die Feuerversicherungsverträge nach ihrem Abschluß polizeilich nachgeprüft, und daß die Auszahlung von Brandentschädigungen polizeilich ...

Lexikoneintrag zu »Spekulationsbrand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 711.
Ortskrankenkassen

Ortskrankenkassen [Brockhaus-1911]

Ortskrankenkassen , durch das Krankenversicherungsgesetz [s. Beilage: ⇒ Arbeiterversicherung ] vorgeschriebene, nach örtlicher und womöglich auch beruflicher Zusammengehörigkeit organisierte Krankenkassen , bilden für die versicherungspflichtigen Arbeitnehmer, die keiner eingeschriebenen Hilfskasse oder Fabrik -(Betriebs-)kasse angehören, die normale Zwangskasse, gewähren höhere ...

Lexikoneintrag zu »Ortskrankenkassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 321.
Nürnbergerviolett

Nürnbergerviolett [Meyers-1905]

Nürnbergerviolett , aus Chlorbereitungsrückständen dargestellter violetter Farbstoff, besteht aus einer Verbindung von Manganoxyd mit Ammoniak und Phosphorsäure .

Lexikoneintrag zu »Nürnbergerviolett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 846.
Blepharadenītis

Blepharadenītis [Pierer-1857]

Blepharadenītis , Augenliderdrüsenentzündung, s. Augenentzündung .

Lexikoneintrag zu »Blepharadenītis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 886.
Güternebenstellen

Güternebenstellen [Meyers-1905]

Güternebenstellen , s. Eisenbahngüternebenstellen .

Lexikoneintrag zu »Güternebenstellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 545.
Fabrikgesetzgebung

Fabrikgesetzgebung [Meyers-1905]

Fabrikgesetzgebung ( Arbeiterschutzgesetzgebung ), der Inbegriff aller auf größere gewerbliche ... ... zum Schutz von Bergwerksarbeitern. Vgl. Tait , Die Arbeiterschutzgesetzgebung in den Vereinigten Staaten (Tübing. 1884); Stimson ... ... des europäischen Kontinents (Berl. 1878); v. Zanten , Die Arbeiterschutzgesetzgebung in den europäischen Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Fabrikgesetzgebung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 247-253.
Liquidationsbureau

Liquidationsbureau [Meyers-1905]

Liquidationsbureau ( Liquidationskassen , in Hamburg Effektenliquidationsbureau , in Frankfurt a. M. Kollektivskontro , in Wien Arrangementsbureau , in London und New York Stock Exchange Clearinghouse , in Paris Liquidation centrale genannt), ...

Lexikoneintrag zu »Liquidationsbureau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 600-601.
Apollonius, S. (8)

Apollonius, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Apollonius , M . (18. Apr.) Nach dem Berichte des Kirchengeschichtschreibers Euseb ius sah die Kirche bei der Ruhe. die nach dem Todedes Kaisers Marcus Aurelius (im Jahre 180) unter der Regierung seines Sohnes Commodus für sie eintrat, die Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Apollonius, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 288.
Quecksilberchlorid

Quecksilberchlorid [Brockhaus-1911]

Quecksilberchlorīd , Merkurichlorid , Sublimat , Ätzsublimat , durch Sublimation von Quecksilberoxydsulfat mit Kochsalz erhaltene Chlorquecksilberverbindung, weiße, durchscheinende, krustenförmige, in Alkohol , Äther und Wasser lösliche Kristallkrusten; die wässerige Lösung scheidet, wenn nicht mit destilliertem Wasser bereitet, ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberchlorid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 479.
Fontenay-aux-Roses

Fontenay-aux-Roses [Meyers-1905]

Fontenay-aux-Roses (spr. fongt'nä-o-rōs'), Dorf ... ... Paris , an der Orléansbahn, durch Pferdebahn mit Paris verbunden, hat eine Lehrerinnenbildungsanstalt, ein Rekonvaleszentenhaus für Wöchnerinnen (ehemals Wohnhaus von Scarron und Ledru- ...

Lexikoneintrag zu »Fontenay-aux-Roses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 752.
Quecksilberchlorür

Quecksilberchlorür [Brockhaus-1911]

Quecksilberchlorür , Merkurochlorid , Kalomel , durch Sublimation von Quecksilberoxydsulfat mit Quecksilber und Kochsalz erhaltene Chlorquecksilberverbindung, bei langsamer Abkühlung strahlig-kristallinische, gelblichweiße Masse , bei Zutritt von Wasserdampf feines, weißes Pulver (Dampfkalomel), in Wasser und Weingeist ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberchlorür«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 479.
Generaldirektorium

Generaldirektorium [Meyers-1905]

Generaldirektorium , abgekürzte Bezeichnung für das General -Ober- Finanz - Kriegs ... ... Stelle für die ganze Verwaltung des Landes durch Vereinigung des Generalfinanzdirektoriums und des Generalkriegskommissariats errichtete. Präsident dieser Zentralstelle war der König selbst. Sie teilte sich ...

Lexikoneintrag zu »Generaldirektorium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 551.
Duboué, Paul Henri

Duboué, Paul Henri [Pagel-1901]

Duboué , Paul Henri , doktorierte 1859 zu Paris, schrieb über Extrauterinschwangerschaft (1874), später über die Prinzipien einer rationellen Therapie (Paris 1876) und machte sich bemerkbar durch eine Schrift: » De la physiologie pathologique le la fièvre typhoïde et des indications thérapeutiques, qui ...

Lexikoneintrag zu »Paul Henri Duboué«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 419.
Etappendelegierter

Etappendelegierter [Meyers-1905]

Etappendelegierter , Beauftragter des kaiserlichen Kommissars und Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege , der einer Krankentransportkommission beigegeben wird, um die Mitwirkung der freiwilligen Krankenpflege bei der Evakuation und dem Sanitätsdienst auf der Etappenstraße zu regeln. Er ist ein direkter Untergebener des ...

Lexikoneintrag zu »Etappendelegierter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Eckernförder Harde

Eckernförder Harde [Pierer-1857]

Eckernförder Harde , Gerichtsbezirk im Herzogthum Schleswig , nach Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit im Jahre 1853 aus dem dänisch-wohlder u. schwansener adeligen Güterbezirk (s.d.) gebildet; 10 QM., 24,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eckernförder Harde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 463.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon