Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Langk, E. [Pataky-1898]

Langk, E. Emelina. – Wie's geht. Zwei Nov. 16. (103) Leipzig 1896, Ph. Reclam jr. n –.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Langk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 477.
K. und k.

K. und k. [Brockhaus-1911]

K. und k . , s. K. K.

Lexikoneintrag zu »K. und k.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.

Digby, E. [Eisler-1912]

Digby, E. , gest. 1592.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Digby, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.

Sidna, L. [Pataky-1898]

Sidna, L. Histörchen. Gedichte. 8. (87) Leipzig 1898, Julius Werner in Komm. 1.5

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Sidna. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 302.

Maria, K. [Pataky-1898]

Maria, K. Verse. 8. (79) Berlin 1897, Schuster & Loeffler. 1.50; geb. bar 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin K. Maria. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 16.

Seeni, H. [Pataky-1898]

Seeni, H., s. Hedwig Niese .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Seeni. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 295.
L'Allemand

L'Allemand [Meyers-1905]

L'Allemand (spr. lall'mang), 1) Fritz , Maler , geb ... ... Uchatius und des Generals Graf Neipperg die hervorragendsten sind. Seit 1883 ist L. Professor an der Wiener Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »L'Allemand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 65.

Biller, E. [Pataky-1898]

Biller, E. Biographie, s. E. Wuttke-Biller . ‒ Aus vier Jahrhunderten ... ... (1883) 1891. Stuttgart, K. Thienemann. geb. in Leinw. n 3.– ‒ Eine kleine ... ... in Leinw. n 3.– ‒ Ein Mann, ein Wort! Geschichte e. deutschen Ritters aus d. Kreuzzügen f ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Biller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 68-69.
L'Hermitte

L'Hermitte [Meyers-1905]

L'Hermitte (spr. -mit'), Léon , franz. Maler , ... ... und Ste. – Claire Deville . Seit dem Anfang der 1880er Jahre hat sich L. der modernen Freilichtmalerei angeschlossen. 1889 erhielt er den großen Preis der ...

Lexikoneintrag zu »L'Hermitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 499.

Werner, E. [Pataky-1898]

Werner, E., Biographie s. Elise Buerstenbinder . ‒ Adlerflug. Rom. 2. Aufl. 8. (242) München 1894, Richter & Kappler. 4.–; geb. 5.– ‒ Am Altar. Rom. 2 Bde. 5. Aufl. 8. (402) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Werner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 424-425.
Anemone L.

Anemone L. [Herder-1854]

Anemone L. , Windblume . Diese Gattung ist reich ... ... in deren Ermanglung A. pulsatilla L ., Osterbl. oder große Küchenschelle , und das Kraut ... ... auf das Nervensystem. – Als Zierpflanze sind vor allen bekannt A. coronaria L . und hortensis L . und in neuerer Zeit A. japonica Sieb ...

Lexikoneintrag zu »Anemone L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
L'Allemand

L'Allemand [Brockhaus-1911]

L'Allemand (spr. lallmáng), Fritz, Schlachtenmaler, geb. 24 Mai 1812 in ... ... ; malte unter anderm das Gefecht bei Översee. – Sein Neffe Sigismund L., geb. 8. Aug. 1840 in Wien , seit 1883 Prof. ...

Lexikoneintrag zu »L'Allemand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8.

Kym, A. L. [Eisler-1912]

Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich. = K. ist ein Anhänger von Trendelenburg und vertritt einen »theistischen Monismus«, d.h. eine Art Panentheismus, sowie eine organisch-teleologische Weltanschauung. Die Seele hat Selbstbewegung, ...

Lexikoneintrag zu »Kym, A. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371.
Lythrum E.

Lythrum E. [Meyers-1905]

... in allen Erdteilen , meist an feuchten Orten. L. salicaria L . ( gemeiner Weiderich , Blutkraut ... ... mit purpurroten Blütenähren, wird, wie auch das südlichere L. virgatum L . und L. Purshianum Steud ., aus Nordamerika ...

Lexikoneintrag zu »Lythrum E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.

Becher, E. [Eisler-1912]

Becher, E. = »Mit unserem Seelenleben steht eine Welt materieller Dinge an sich in wechselseitigem Wirkungszusammenhang. Insofern besteht die Wechselwirkungshypothese zu Recht. Das Reale an sich ruft Sinneswahrnehmungen hervor, die zunächst nur vereinzelte Dinge an sich manifestieren. Im Prinzip aber könnten alle materiellen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Becher, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Plümer, E. [Pataky-1898]

Plümer, E., W. Haupt u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten, insbesondere für Mädchenschulen. 7 Tle. 8. Frankfurt a. M., Kesselring. geb. nn 14.30 1. 3. Aufl. (125) 1893. nn 1.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Plümer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 143.

Berger, E. [Pataky-1898]

Berger, E. In den Felsenbergen. Erzählg. aus Wald u. Prairie. 12. (63) Reutlingen 1890 Bardtenschlager. –.25. ‒ Massliebchen. 100 Gedichte f. Kinder v. 4–9 Jahren. 8. (72) Wien 1896. (I., Weihburgg. 7.) J. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Heiden, E. [Pataky-1898]

Heiden, E., Biographie s. Eugenie Engelhardt . ‒ Anna Boleyn. Histor. Trauersp. 8. (60) Fürth 1887, Schmittner. n 1.20 u. Fr. Stahl. Der Herr Major auf Urlaub. Lustsp. 16. (83) Leipzig 1889, Ph. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heiden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 324.

Oswald, E. [Pataky-1898]

Oswald, E., s. Bernhardine Schulze-Smidt . ‒ Alard. Epische Dichtung. 8. Bremen 1880, F. Kühtmann. ‒ Aus Heimat und Fremde. 3 Erzählgn. 8. (275) Berlin 1876, Wedekind & Sch. 4.– ‒ Fern von der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Oswald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 108.

Herzog, L. [Pataky-1898]

Herzog, L., Biographie s. Malwine Enckhausen . ‒ Die Ehe der Tragödin. Rom. ... ... . 3 Vollbildern) Berlin 1897, A. Weichert. n –.20 ‒ Novellen mit e. Vorwort v. F. Dahn zu der Preisnovelle »Ein verlorenes Leben«. 2. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Herzog. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 346.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon