Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Wollny, F. [Eisler-1912]

Wollny, F. = W. ist ein Vertreter des Materialismus. ... ... – Der Materialismus, 1888. – Die Philos. im Verb. zu Religion u. Wissensch., 1888. – Apologie des Materialismus, 1890. – Prolegomena ... ... . – Historisch-psycholog. Traktat, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wollny, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.

Corvus, M. [Pataky-1898]

Corvus, M., s. Schramm . ‒ Charakter-Studien. Vier Nov. (Die Mutter. ... ... .– ‒ Schwester Carmen. Aus dem Leben e. Herrnhuter-Kolonie. – Schein u. Sein. – Erzählg. 8. (346) Leipzig 1882, Elischer. n 5 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Corvus. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 136.

Dahnow, M. [Pataky-1898]

Dahnow, M., s. Gräfin zu Dohna . Nachtrag. ... ... Knorrs Leben. 12. (24 m. Abbildgn.) Stuttgart 1897, Buchhandlung d. Evangelischen Gesellschaft. –.10 ‒ ... ... Freud. 12. (54) Ebda. 1893. ‒ In des Hirten Arm u. Schoss. Erzählg. 12. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Dahnow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 499.

Dahnow, M. [Pataky-1898]

Dahnow, M., s. Gräfin zu Dohna . ‒ Das Häuschen auf d. Schäre. ... ... 12. (16) Anklam 1896, A. Schmidt. n –.05 ‒ Durch Liebe u. Ernst gereift. 16. (24) Stuttgart 1891, Buchhdlg. d. Ev. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Dahnow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 142-143.

Harald, M. [Pataky-1898]

... schwarze Ritter. Histor. Erzählg. f. reif. Knaben. 8. (197 m. Illustr. u. 4 Tonbildern) Leipzig 1895, Abel u ... ... . d. Amerikan. 2. Aufl. 8. (234 m. Illustr. u. 4 Taf.) Ebda. 1894. geb. 4.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Harald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 312.
O-Bessenyö

O-Bessenyö [Meyers-1905]

O-Bessenyö (spr. ō bésche-njö Alt-B ), Großgemeinde im ungar. Komitat Torontál , an der Aranka und der Bahnlinie Valkány -Varjas, mit (1901) 5921 meist bulgarischen (römisch-kath.) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »O-Bessenyö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 875.

Schwan, M. [Pataky-1898]

Schwan, M., s. Marie Aubin . ‒ Vier deutsche Märchen. 12. (65) Reichenberg 1887, Fritsche. geb. 2.– ‒ Wettermännchens Geschichten f. kleine Leute. 12. (91) Ebda. 1886. 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Schwan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 287.

Olivar, M. [Pataky-1898]

Olivar, M., Biographie s. E. Wegner . ‒ Menschenleid u. Menschenfreud. Erzählgn. aus Carmen Sylvas Königreich. 8. (269) Dresden 1895, E. Pierson. 2. Aufl. 1898. U. d. Presse. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Olivar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 104.

Sailer, F. [Pataky-1898]

Sailer, F. (?) Die Magdalenensache in der Geschichte. Ein Beitrag zur Sittengeschichte. 8. (127) Hamburg 1880, Hoffmann & Campes Verlag. n 2 50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin F. Sailer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 219.
O'Shanassy

O'Shanassy [Meyers-1905]

O'Shanassy (spr. o-schānessi), einer der Quellflüsse des Flusses Albert (s. d.) in Queensland .

Lexikoneintrag zu »O'Shanassy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.

Roséri, M. [Pataky-1898]

Roséri, M. Erinnerungen einer Künstlerin. Ein Buch über die Tanzkunst. 8. (172) Hannover ... ... n 2.– ‒ Katechismus der Tanzkunst. 8. (225) Leipzig 1896, M. Hesse. n 2.–; geb. bar n 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Roséri. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 202.

Angely, M. [Pataky-1898]

Angely, M. (Angelika v. Marquardt.) Die Königswaldes. Rom. 1882. ‒ Gedichte. 16. (172) Münster 1875, Russell. n 2.– Biographie s. Angelika Marquardt

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Angely. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 14.

Blakey, R. [Eisler-1912]

Blakey, R. – Schriften : History of the Philosophy of Mind, 1848. – History of Moral Science, 2 ed. 1836.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blakey, R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Ottmer, F. [Pataky-1898]

Ottmer, F., s. Ottilie Franzos . ‒ Das Adoptivkind u. andere Novellen. 8. (277) Berlin 1896, Concordia, Deutsche Verlagsanstalt. n 4.–; geb. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin F. Ottmer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 109.
O. Taschb.

O. Taschb. [Meyers-1905]

O. Taschb . , bei Tiernamen Abkürzung für Otto Taschenberg (s. d.).

Lexikoneintrag zu »O. Taschb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 247.

Becher, F. [Pataky-1898]

Becher, F. Praktischer Unterricht im Waschen u. Plätten, 8. (28) Minden 1886, Bruns. –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin F. Becher. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 45.

Reinow, M. [Pataky-1898]

Reinow, M. (?) Idealisten. Rom. 8. (438) Berlin 1881, Vahlen. n 6. ‒ Novellen. 2. Ausg. 8. (267) Ebda. 1876. n 3.– ‒ Dasselbe. Neue Folge. 8. (324) Ebda. n 5.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Reinow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 181.

Speyer, R. [Pataky-1898]

Speyer, R., Berlin W., Tauenzienstrasse 11, übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Spanischen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Speyer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 315.
Q.F.F.F.S.

Q.F.F.F.S. [Brockhaus-1911]

Q.F.F.F.S . = Quod felix, faustum, fortunātum sit (lat.), was glücklich von statten gehen möge.

Lexikoneintrag zu »Q.F.F.F.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.

Höbing, M. [Pataky-1898]

Höbing, M., Heinerike. Maria, die kleine Seidenzüchterin. Erzählg. f. Knaben u. Mädchen. 16. (66) Reutlingen 1850, Fleischhauer & Spohn. kart. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Höbing. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 362.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon