Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Abel, S. (1)

Abel, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abel , (9. al . 28. Dec.) Hebr. Habel , d.i. Eitelkeit, der Vergängliche, Hinfällige. Abel (oder Habel ), der zweite Sohn Adams und der Eva, war ein frommer, gottesfürchtiger Hirte, dessen Opfer dem ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Ager, S. (2)

Ager, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ager , Ep . (27. Aug.) Der hl. Ager soll, nach den Zusätzen ( Auctaria ) zum Martyrologium von Beda , Bischof von Autun in Frankreich gewesen sein; die Bollandisten aber behaupten, es habe keinen Bischof dieses Namens ...

Lexikoneintrag zu »Ager, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Aedesius, S.

Aedesius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aedesius , M . (8. Apr.) Der hl. Aedesius zu ... ... den Löwen preisgegeben, da wurde er zuerst auf das Grausamste mißhandelt und dann in's Meer geworfen. Sein Name steht am 8. April im römischen Martyrologium.

Lexikoneintrag zu »Aedesius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48-49.
Adventor, S.

Adventor, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adventor , M . (20. Nov. al . 20. Jan. 10. Febr.) A. d. Lat. = der Kommende. Der hl. Adventor war ein Martyrer aus der thebaischen Legion und starb mit dem hl. Octavius und Solutor ...

Lexikoneintrag zu »Adventor, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Aderitus, S.

Aderitus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderitus ( Abderitus ), Ep . (27. Sept.) Der hl. Aderitus war Bischof zu Ravenna in Italien und ein Schüler und Nachfolger des hl. Apollinaris. Von diesem zum Presbyter geweiht, betete er ohne Unterlaß für die Bekehrung der Heiden, von ...

Lexikoneintrag zu »Aderitus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.
Abbo, S. (1)

Abbo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abbo , Ep. Met . (15. Apr.) Der hl. Abbo oder Albo war Bischof in Metz und ist nicht zu verwechseln mit dem hl. Goëricus, mit dem Beinamen Abbo, der gleichfalls Bischof in Metz war, aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Abbo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Queen's pipe

Queen's pipe [Brockhaus-1911]

Queen's pipe (spr. kwihns peip, d.i. Tabakspfeife der Königin), ein großer Ofen in den Londoner Docks , in dem verdorbene oder mit Beschlag belegte Waren , bes. Tabak , verbrannt werden.

Lexikoneintrag zu »Queen's pipe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Acathius, S.

Acathius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acathius . (8. Mai). Der hl. Hauptmann und Martyrer Acathius ... ... Glaubens wegen unter dem Kaiser Diokletian und wurde enthauptet. Sein Leib ward darauf in's Meer geworfen, aber alsbald von ihm wieder zurückgegeben. In Constantinopel erbaute man ihm ...

Lexikoneintrag zu »Acathius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Abadirus, S.

Abadirus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abadirus , Mart . (24. Sept.) Der hl. Abadir , ... ... Antinoe gebracht und daselbst unter grausamen Qualen dem Tode um des Glaubens willen geweiht. S. S. Heraïs . (5. Sept.)

Lexikoneintrag zu »Abadirus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
King's Bench

King's Bench [Brockhaus-1911]

King's Bench (engl., spr. bentsch, »Königsbank«, Queen's Bench, »Königinnenbank«), eine Abteilung des obersten Gerichtshofs für England und Wales .

Lexikoneintrag zu »King's Bench«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Aelfleda, S.

Aelfleda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aelfleda ( Elfleda ), Vid . (11. Nov.) Die hl. Aelfleda war eine Tochter Königs Alfred in England und Klosterfrau im Kloster Gladston in England. Sie war mit Aethelred, dem Sohne des Königs der Mercier, verheirathet, verließ aber nach seinem ...

Lexikoneintrag zu »Aelfleda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Aeternus, S.

Aeternus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeternus , Ep . (15. Juli, al . 1. Sept.) Der hl. Aeternus war Bischof zu Evreux ( Ebroicensis ), und wurde zu Lusarca in der Diözese Paris von den Ketzern getödtet. Sein Leib ruht in Villiers-de-Bel bei Paris ...

Lexikoneintrag zu »Aeternus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Alaphion, S.

Alaphion, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alaphion . Der hl. Alaphion , der im 4. Jahrh. blühte, widmete sich der Bekehrung der Heiden, die sich noch in Palästina fanden, und führte, unterstützt vom hl. Alexion, eine große Anzahl derselben zum Lichte des Evangeliums. Er wurde früher ...

Lexikoneintrag zu »Alaphion, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Die Albino's

Die Albino's [Brockhaus-1809]

Die Albinoʼs , weiße Neger; eine Abart der Neger von milchweißer, leichenähnlicher Farbe, von welcher man jedoch mehr Männer als Frauenzimmer findet, und die sich durch die Fortpflanzung wieder in die ursprüngliche Art von schwarzer, brauner oder rother Hautfarbe verliert.

Lexikoneintrag zu »Die Albino's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 28.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
Aida, S. (1)

Aida, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aida , M . (2. Febr.) Der hl. Aida war ... ... in Sachsen, litt mit dem heil. Bischof Theodorich von Minden und vielen Andern. S. S. Theodoricus .

Lexikoneintrag zu »Aida, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 91.
Acifelus, S.

Acifelus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acifelus . Von einem hl. Acifelus redet Menzel in seiner christlichen Symbolik II. 284 und berichtet von ihm, daß aus seinem Grabe Rosen hervorgeblüht seien, ohne übrigens anzugeben, wer er gewesen, wo und wann er gelebt habe.

Lexikoneintrag zu »Acifelus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 19.
Afra, S. (5)

Afra, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Afra , M . (9. Okt.) Die hl. Afra war Martyrin auf der Insel Candia und wird bei den Griechen verehrt. Es ist wahrscheinlich dieselbe, mit welcher die hl. Afra von Augsburg gar oft verwechselt wird. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Afra, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 63.
Abra, S. (2)

Abra, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abra , V . (14. Dec.) Die hl. Abra war die Schwester des hl. Fortunatus, Bischofs zu Poitiers.

Lexikoneintrag zu »Abra, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Alaranna, S.

Alaranna, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alaranna , M . (26. Nov.) Die hl. Alaranna war ... ... wurde mit ihrem ganzen Hause um des Glaubens willen auf dem agennensischen Gebiete getödtet. S. S. Eutychius. (El .)

Lexikoneintrag zu »Alaranna, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon