Reimarus, J. A. H. , Sohn des Vorigen, geb. 1729 in Hamburg, Prof. daselbst, gest. 1814 in Ranzau. SCHRIFTEN: Über die Gründe der menschlichen Erkenntnis und der natürlichen Religion, 1787. – Betrachtungen über die Unmögl. körperl. ...
a.o. , Abkürzung für außerordentlich.
o.J. , Abkürzung für: ohne Jahr.
a.o.c. = anno orbis conditi, s. Anno .
a.a.O. = am angegebenen Ort (in Büchern).
A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der ...
Picton, J. A. , geb. 1832, gest. 1910.
Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt ... ... der Philosophie, 1884; 2. A. 1885. – Die Wirklichkeit und ihre Erkenntnis, 1886. – Die psychopathischen Minderwertigkeiten, 1891 f. – Leitfaden der Psychiatrie, 2. A. 1889 f., u. a.
Absicht, J. H. , geb. 1762 in Volkstedt bei Rudolstadt, seit 1790 Professor in Erlangen, seit 1804 in Wilna, daselbst gest. 1816.= Kantianisierend, auch von Reinhold beeinflußt. SCHRIFTEN: Versuch einer krit. Untersuch. über das Willensgeschäft, 1788. – ...
Balfour, A. J. , geb. 1848 in Wittinghame. – Schriften : A Defense of Philosophic Doubt, 1879.
Leighton, J. A. , amerikanischer Philosoph. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Fichtes Conception of God ... ... Philos. Review V, 1896. – Typical Modern Conceptions of God, 1901, u. a.
Muirhead, J. H. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: The Elements of Ethics, 1892; 2. ed. 1894. – Abhandlungen im »Mind« 1896, 1897, u. a.
Leighton, J. A. , geb. 1870 in Orangeville.
Lemoine, J. A. Felix , 1824-1874, Prof. in Nancy, Bordeaux, seit 1862 an ... ... Stahl, 1864. – De la physiognomie et de la parole, 1865, u. a.
... ; dagegen die Niedersachsen in manchen Wörtern statt des h ein i oder j hören lassen, wie in Moie, Moje, Mühe ... ... beybehält, weil es aus befehlen und stehlen gebildet ist. Da ä, ö und ü keine Doppellauter, folglich auch nicht an und für ...
J , welches wenn es das Zeichen eines Mitlautes ist, Jod ... ... die richtige, und glaubt, das j stamme von der unrichtigen Schreibart der Mönche her. Aber ist es ... ... ; denn in Jahr, Joch, jung, je u.a.m. ist das j ein bloßer müßiger Vorsatz, so wie es in ...
... gleichfalls das Zeichen eines gedehnten o ist, S. H. Ein sehr nahe mit o verwandter Selbstlaut ist das ö, welches eben so wohl bald ... ... Schriftzeichen durch ein oe, \ e o\, oder ö ausdruckt, S. Ä. In der Ableitung und ...
... folgt, au gebrauchen; z.B. a Finger, a Fisch, a Gürtel, a Glas, än, oder an Altar ... ... und s. f. und Engl. a finger, a fish, a girdle, a glass, an altar, an oven, ...
... Aber nun zu dem Zeichen. Gemeiniglich schreibt man die Laute ä, ö, ü, durch Ae, Oe und Ue, und in ... ... daß man besonders den Laut ä in einigen Fällen- durch das Zeichen å, in andern aber durch ... ... hat daher in diesem Wörterbuche für die drey Selbstlaute ä, ö, und ü, so wohl in der größern als kleinern ...
A , der Urlaut, aus Brust und Kehle ... ... א = 1, ־א = 1000, bei den Griechen ά = 1, ᾳ = 1000; bei den Römern A = 500, Ā = 5000. A als Abkürzung bei den Römern ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro