Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Dietgherus, B.

Dietgherus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dietgherus , (29. Apr.), ein Bischof von Metz und Bruder des Grafen Folmer, war zuerst Mönch von Hirschau in Württemberg und dann Abt des Klosters St. Georg im Schwarzwald. Zum Bischof von Metz erhoben, legte der sel. Dietger nach nicht langer ...

Lexikoneintrag zu »Dietgherus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 752.
Elias, B. (21)

Elias, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Elias ( Helias ), (12. Apr.), ein Abt Köln, war nach Trithemius der Geburt nach ein Schottländer, kam nach Deutschland und stand zu Köln den beiden Klöstern St. Pantaleon und St. Martin vor. Er blühte nach Bucelin , der ...

Lexikoneintrag zu »Elias, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 34.
Amaswindus, B.

Amaswindus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Amaswindus ( Amasuindus ), Abb . (22. Dec.) Der sel. Amaswindus war Abt des Klosters von Sylva de Malaga. Die alten Schriftsteller geben ihm das Zeugniß einer besondern Milde und Holdseligkeit, so wie einer großen Verachtung aller körperlichen Bequemlichkeiten. Er ...

Lexikoneintrag zu »Amaswindus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Garimundus, B.

Garimundus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Garimundus , (17. Nov.), zuerst Abt von Pontignac ( Pontiniacensis ), dann erwählter Bischof von Auxerre. Feinde der Kirche verhinderten ihn an der Besteigung des bischöflichen Stuhles; in seinem Schmerz über seine hirtenlose Heerde wollte er sich nach Rom begeben und starb unterwegs. ...

Lexikoneintrag zu »Garimundus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 353.
Gaulas, B. (1)

Gaulas, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Gaulas , (3. Febr.), Bischof von Brescia, war Religios des Ordens des hl. Dominicus gewesen. Er trat von seinem bischöflichen Sitze zurück, um in der Einsamkeit zu sterben. Einige Kalender nennen ihn unterm 3. Febr. Er ist übrigens wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Gaulas, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 360.
Childomara, B.

Childomara, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Childomara ( Childeomarca ), (25. Oct. al . 19. Juni), eine Nonne in einem Kloster zu Bordeaux (im Elenchus und bei Bucelin heißt dieß Kloster monast. Fiscamnum ). welche Einige mit der hl. Hildemarca (25. Oct.) für ...

Lexikoneintrag zu »Childomara, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 600.
Alquirinus, B.

Alquirinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alquirinus . Mon . (10. Nov.) Der sel. Alquirinus , ein Mönch zu Clairvaux, studirte die Medizin und beeiferte sich, in seinem Geschäfte Christum den barmherzigen Samaritan nachzuahmen. Er hatte häufig Visionen, und starb im Rufe der Heiligkeit. ( El., ...

Lexikoneintrag zu »Alquirinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 152.
Emergordis, B.

Emergordis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Emergordis , (9. Juni), eine brittische Gräfin und mit dem Grafen Conan verehelicht, begab sich später in ein Kloster in Frankreich und war darin durch volle 11 Jahre eifrigst bemüht, sich zu heiligen. Der hl. Bernard richtete einmal ein Schreiben an sie. ...

Lexikoneintrag zu »Emergordis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 57.
Albero, B. (1)

Albero, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Albero , Ep . (1. Jan.) Der sel. Albero war, der Erste dieses Namens, Bischof von Lüttich, und lebte im Anfange des 12. Jahrh. Nach Einigen starb er im J. 1120, nach Andern im J. 1128, ...

Lexikoneintrag zu »Albero, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102.
Erlafridus, B.

Erlafridus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erlafridus , (6. Nov.), Graf von Calw und Gründer des Klosters Hirschau in Würtemberg, trat die Regierung seinem Sohne Ermenfrid ab, ward Mönch im genannten Kloster und beschloß daselbst sein gottseliges Leben. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Erlafridus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 83.

Losskij, N. P. [Eisler-1912]

Losskij, N. P. , Prof. u. Privatdozent an der Universität St. Petersburg. = L. lehrt einen universalen, mystischen Empirismus. Das Urteil stellt objektive Beziehungen fest. Schriften : Die Erkenntnistheorie des Intuitivismus, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Losskij, N. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.
Gontelinus, B.

Gontelinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gontelinus , (13. Nov.), ein Cistercienser, welcher nach Migne in seinem Stammlande England verehrt wird und im Menologium seines Ordens steht. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gontelinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 468.
Bertha, B. (2)

Bertha, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bertha , (15. Mai), die Mutter des hl. Rupertus, Herzogs ( Dux ) von Bingen in der Erzdiözese Mainz. S. S. Rupertus .

Lexikoneintrag zu »Bertha, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 469-470.
Diedericus, B.

Diedericus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Diedericus ( Theodoricus ), (7. Sept.), frz. Dierry oder Thierri , Bischof von Metz, der i. J. 984 starb. S. B. Dietericus 2 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Diedericus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 751.
Ericus, B. (5)

Ericus, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Ericus ( Erizzo ), (9. Febr.), vierter General des Ordens des hl. Johannes Gualbertus. S. B. Ericus 1 . (II. 76., Lech .)

Lexikoneintrag zu »Ericus, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 82.
Baudegonde, B.

Baudegonde, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Baudegonde , nach Migne eine Abtissin von Saintes in Frankreich, die vielleicht identisch ist mit der hl. Baldegundis (10. Febr.).

Lexikoneintrag zu »Baudegonde, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 417.
Gallus, B. (9)

Gallus, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Gallus , (7. Sept.), ein gottseliger Bischof von Aosta ( Augusta Praetoria ), der im J. 546 gestorben ist. (III. 72.)

Lexikoneintrag zu »Gallus, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 348.
Everhelmus, B.

Everhelmus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Everhelmus , (16. Juni), ein Enkel des hl. Poppo, führte als Abt im Kloster Altenberg ein gottseliges Leben. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Everhelmus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 148.
Deodoricus, B.

Deodoricus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Deodoricus ( Diodericus, Theodoricus ), (7. Sept.), ein Bischof von Metz in Frankreich. S. B. Dietericus 2 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Deodoricus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 742.
Cornibutus, B.

Cornibutus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Cornibutus , (30. Juni), ein Laienbruder aus dem Cisterzienserorden, der zu Villiers in Brabant verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cornibutus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 674.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon