Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

... Königstitel und ließ sich mit der erhaltenen Krone 1001 krönen, erließ strenge kirchliche und weltliche Gesetze und organisierte das in ... ... ( Besteuerung des Adels , Verbesserung des Loses der Hörigen ) nichts hören wollten, berief sie nach 1763 keinen Reichstag mehr ... ... bei Waitzen (17. Juli ) konnte nichts mehr nützen, und Görgei vermochte nur in ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Säule

Säule [Sulzer-1771]

Säule. ( Baukunst ) Ohne Zweifel hat die älteste Art ... ... haben den Gebrauch der Säulen, als bloße Zierrathen eingeführt; sie tragen ofte nichts, sondern haben nur den Schein, als trügen sie ein Gebälk . Man ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Ivo, S. (3)

Ivo, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... Ives heißt. Ein Ackersmann fand beim Ackern im Aprilmonat des J. 1001 in einem Sarge den Leichnam des hl. Bischofs, der mit den bischöflichen ... ... bedurfte es, bis endlich der Heilige nebst seinen drei Gefährten am 24. April 1001 erhoben wurde. An diesem Orte Slepe entstand bald eine diesen ...

Lexikoneintrag zu »Ivo, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 88-89.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... Insurgenten hausten, u. als auch diese nichts ausrichteten, trat an ihre Stelle der Mandschu Wu- ... ... 96 Ortschaften u. Dörfer den Insurgenten , die übrigens ebenfalls nichts mit der Regierung Hong -siu's gemein hatten, einen zähen ... ... 15. Decbr. 1854 vom Admiral Laguerre gegen Schanghai erklärte Blockade nichts half, griff dieser im Verein ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

... die auf B. lastende Schuldenmenge seit 1820 um nichts verringerte; auch die Bodencultur u. die Rechtsverwaltung wurden getadelt u. von ... ... meist in liberal constitutionellem Sinne ausgefallen. Excesse verschiedener Art waren noch immer nichts Seltenes; der 1. Mai ging namentlich in München nicht ... ... um einem zu befürchtenden Provisorium zu entgehen, nichts übrig bleibe, als das Budget einem neu zu ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... er die Trägerin bat, so zu verbleiben. Natürlich wussten die übrigen Hofdamen nichts eiligeres zu thun, als schleunigst den zufälligen Putz ihrer Konkurrentin nachzuahmen ... ... 1689 erschien gegen die Fontange ein Schriftchen, das an Derbheit der Sprache nichts zu wünschen übrig liess. Es war betitelt ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Italien [2]

Italien [2] [Pierer-1857]

... dieser Seite her für die Radicalen nichts mehr zu hoffen war. Indeß war Venedig noch ... ... gewinnen wußte, vermochte in seiner politischen u. finanziellen Ohnmacht nichts für die Ruhe seines Landes zu thun u. mußte ruhig ... ... u. der Vollmacht eines Civil - u. Militärgouverneurs stehe. Nichts deute auf ein Ende ...

Lexikoneintrag zu »Italien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 105-119.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

... zahlreichen Anhang. Der ihm von Richard entgegengeschickte Graf von Salisbury vermochte nichts auszurichten; der König selbst fiel durch Verrat 19. Aug. in ... ... , an welcher der Bannfluch, den der Papst gegen H. aussprach, nichts änderte, sollte keine Lossagung vom Katholizismus bedeuten; dogmatisch ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

... aufopferte. Auch die Wissenschaften hatten an diesem guten Könige einen großen Beförderer; und nichts war ihm angelegener, als seine vier Prinzen zu den Wissenschaften anzuhalten ... ... so wie denn wirklich unter seiner Regierung nichts an Schweden gekommen, aber auch nichts davon abgerissen worden ist; mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Spolēto

Spolēto [Pierer-1857]

... 741 Hilderich . Luitprand zog von Neuem wider ihn, konnte ihm aber nichts anhaben, bis endlich der Papst Zacharias , welchem Thrasimund nach ... ... Thrasimunds Tode als Markgraf von Camerino . Nach seinem Tode (um 1001) scheint Bonifacius II., Sohn des Grafen Albert , ...

Lexikoneintrag zu »Spolēto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 580-582.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... Roloff , Die Kolonialpolitik Napoleons I., 1899) brachte F. nichts weniger als überseeische Erfolge ein: Ägypten konnte nicht behauptet werden, ... ... auf das erbittertste bekämpften, sondern auch zahlreiche gemäßigte Katholiken von einem ketzerischen König nichts wissen wollten; Heinrich IV. sah daher kein andres ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... der Eidgenossenschaft an. Indessen half dieser Friede dem Herzog von Mailand nichts, die Franzosen besetzten Mailand , u. Maximilian , welchem die ... ... zu Augsburg die Hülfe versagten, vermochte nichts zum Entsatz Mailands zu thun. Nach kampflosem Kriegszustande ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Gütertarife

Gütertarife [Roell-1912]

... getretene Frachtnachlaß bei Ausnutzung des Ladegewichts zu erwähnen. Er stellt inhaltlich nichts anderes als eine Ermäßigung der Abfertigungsgebühr dar und kommt damit den lebhaften Wünschen ... ... oder Frachtgut aufgegeben werden. Die Fracht wird nach Gewicht berechnet, soweit nichts anderes festgesetzt ist. Das Gewicht wird in der ...

Lexikoneintrag zu »Gütertarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 454-493.
Constantinopel [2]

Constantinopel [2] [Pierer-1857]

... oft fürchterliche Verheerungen an, u. es ist nichts Seltenes, daß in 2–3 Stunden Tausende von Häusern ... ... des Philoxenus, unter Constantin dem Gr. erbaut, jetzt Bin-birdinek (1001 Säule ) genannt, ist in der Nähe des At- ... ... ; sie hat jedoch in 3 Stockwerken nicht 1001, sondern blos 672 Säulen , von denen die ...

Lexikoneintrag zu »Constantinopel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 384-395.
Robertus, V. (17)

Robertus, V. (17) [Heiligenlexikon-1858]

... der König nach schwerem Kampfe i. J. 1001. Für ihn und ganz Frankreich war diese große Strenge übrigens eine Wohlthat; ... ... auch auf seinen Reisen begleiten. Seine Wohlthätigkeit war so groß, daß er öfter nichts mehr zu geben hatte; in solchen Fällen mußten seine Silber- und Goldgeschirre ...

Lexikoneintrag zu »Robertus, V. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 107-108.
Prudentius, S. (2)

Prudentius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Prudentius, Ep . (6. April). Die ... ... nicht einmal seine Briefe angenommen.« Die Ermahnungen zur Besserung mit der beigefügten Bannandrohung fruchteten nichts; Gott aber half, indem er den Verfolger plötzlich zu seinem Gerichte abrief. ...

Lexikoneintrag zu »Prudentius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 1000-1002.
Türkische Literatur

Türkische Literatur [Pierer-1857]

... Akademie hat für die eigentliche Wissenschaft nichts. geleistet; eine Universität ist noch nicht zu Stande gekommen, ... ... deutsch von Behrnauer, Lpz. 1851) u.a.m. Eine türkische Übersetzung der 1001 Nacht hat Ahmed -Nadhif (Const. 1858–60, 6 Bde.) ...

Lexikoneintrag zu »Türkische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 947-952.
Amerika (Geschichte)

Amerika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... , von deren Bestimmung die eingebornen Indianer nichts wissen, Ruinen von Städten etc., Sagen, die europäische Körperbildung mancher Volksstämme ... ... Normännern entdeckt; 982 siedelten sich Isländer dort an und verbreiteten das Christenthum ; 1001 entdeckte der Isländer Biörn Winland ( Labrador ), und die Brüder Zeni sahen ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 181-185.
Tausend u. eine Nacht

Tausend u. eine Nacht [Pierer-1857]

... una notte , Vened. 1722, 12 Bde.; die englische: Arabian nights entertainments, consisting ot one and thousand stories , Lond. 1796, 4 ... ... Kopenh. 1818; Rasmussen, ebd. 1824. Nachbildungen waren: I. von Voß, 1001 Nacht der Gegenwart , Berl. 1809–11, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Tausend u. eine Nacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 302-303.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

... viele Wunder ( virtutes ).« Sein Hinscheiden erfolgte nach dem J. 1001. Durch gütige Mittheilung des Herrn Pfarrers Pettera in Malspitz wurden wir ... ... Revolutionszeit in der St. Nicolausspitalkirche zu Barsur-Aube verehrt. Aus ihrem Leben ist nichts Näheres bekannt. Seite 782 ist beizusetzen, daß ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon