Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Geilenkirchen

Geilenkirchen [Brockhaus-1911]

Geilenkirchen , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der Wurm , (1900) 4161 E., Amtsgericht, Kaltwasserheilanstalt, Ursulinerinnenkloster und Mädchenschule.

Lexikoneintrag zu »Geilenkirchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 656.
Henricus (82)

Henricus (82) [Heiligenlexikon-1858]

82 Henricus , (21. Oct.), zugenannt »von Baumgarten« ( de Pomario ), aus Jülich, wirkte als Franciscaner-Minorit in Hessen, Coblenz, Aachen, Brühl u. a. O. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Henricus (82)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 649.
Speus, S. (1)

Speus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Speus (28. Jan.), dessen Reliquien ehedem im Dome zu Aachen und später auf der Harzburg in Sachsen gewesen sein sollen, angeblich Bischof und Martyrer, ist zweifelhaft. (II. 891.)

Lexikoneintrag zu »Speus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 350.

Karolas Tante [Pataky-1898]

Karolas Tante. Kinderstube. Heitere u. ernste Gedichte für die lieben Kleinen. 4. (116) Aachen 1896. A. Jacobi & Co. geb. n 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karolas Tante. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 409.
Henricus (81)

Henricus (81) [Heiligenlexikon-1858]

81 Henricus , (24. Oct.), ein Franciscaner von Aachen, welchen die hl. Elisabeth von Thüringen sehr hoch schätzte, starb um das J. 1230. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Henricus (81)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 649.
Geilenkirchen

Geilenkirchen [Herder-1854]

Geilenkirchen , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen mit 1700 E., Tuch - und Lederfabriken.

Lexikoneintrag zu »Geilenkirchen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 38.
Graßhaus, das

Graßhaus, das [Adelung-1793]

Das Gráßhaus , des -es, plur. die -häuser, zu Aachen eine Benennung des Gefängnisses, S. Gras 2.

Wörterbucheintrag zu »Graßhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Aquisgrānum

Aquisgrānum [Meyers-1905]

Aquisgrānum , spätlat. Name von Aachen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aquisgrānum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 649.
Aquisgrānum

Aquisgrānum [Pierer-1857]

Aquisgrānum , alter Name von Aachen , s.d.

Lexikoneintrag zu »Aquisgrānum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 637.
Rethel, Alfred

Rethel, Alfred [Meyers-1905]

... Rheinlande und Westfalen den Auftrag erhalten, im Kaisersaal zu Aachen acht Fresken aus dem Leben Karls d. Gr. auszuführen, ... ... Heilung suchte. Er starb in völliger Geisteszerrüttung. Die Fresken in Aachen hat Kehren nach Rethels Entwürfen vollendet. An ...

Lexikoneintrag zu »Rethel, Alfred«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 827.
Venn, das Hohe

Venn, das Hohe [Meyers-1905]

... Malmedy , reicht noch in die Kreise Aachen und Düren hinein, woselbst es mit einem scharfen Rand im N ... ... seiner östlichen Seite liegt die Stadt Montjoie , von wo Straßen nach Aachen und Eupen durch diese unwirtliche, oft wochenlang in ... ... Hohen Venn liegt das Steinkohlengebirge von Aachen in zwei Becken , an der Inde ( ...

Lexikoneintrag zu »Venn, das Hohe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 24.
Zeitungsmuseum

Zeitungsmuseum [Meyers-1905]

... Forckenbeck (gest. 1898) in Aachen begründetes, jetzt vun Max Schlesinger geleitetes Institut , in dem ... ... v. Forckenbecks ging das Institut in den Besitz der Stadt Aachen über. Die Bestände sind bis zur Beschaffung weiterer Mittel ungeordnet ...

Lexikoneintrag zu »Zeitungsmuseum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 875.
Wesener, Felix

Wesener, Felix [Pagel-1901]

Wesener , Felix, in Aachen, geb. zu Spandau 23. Juli 1855, studierte und prom. 1879 ... ... o. und ist seitdem Oberarzt der inn. Abt. am städtischen Mariahilfhospital in Aachen. Schriften: » Kritische und experimentelle Beiträge zur Lehre von der Fütterungstuberculose « ...

Lexikoneintrag zu »Felix Wesener«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1842-1843.
Kornelimünster

Kornelimünster [Meyers-1905]

Kornelimünster , Flecken im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , am Indebach und an der Staatsbahnlinie Rothe Erde-Ulflingen, 220 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , ein kath. Schullehrerseminar (im Abteigebäude), Tuchfabrikation, Steinbrüche , Kalkbrennerei , ...

Lexikoneintrag zu »Kornelimünster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 502.
Beissel, Ignaz

Beissel, Ignaz [Pagel-1901]

Beissel , Ignaz , Sanitätsrat in Aachen, geb. in Burtscheid 14. August 1849, ... ... seit 1892 als Nachfolger von Lersch nach dessen Rücktritt Königl. Badeinspektor für Aachen und Burtscheid. Schriften: » Balneologische Studien «; – » Aachen als Kurort «; – » Bade-Diätetik « und viele kleinere Journalbeiträge über ...

Lexikoneintrag zu »Ignaz Beissel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 127.
Busch (2), der

Busch (2), der [Adelung-1793]

2. Der Búsch , des -es, plur. die Bǘsche, eine Scheidemünze, in Aachen, welche vier Heller gilt. 324 Büsche machen daselbst einen Reichsthaler courant. Beym du Fresne geschiehet einer Spanischen Münze Meldung, welch Bossamaya hieß, deren Werth aber nicht gemeldet ...

Wörterbucheintrag zu »Busch (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1273.
Gregorius (85)

Gregorius (85) [Heiligenlexikon-1858]

85 Gregorius , (4. Nov.), Abt im Kloster Burscheid ( Porcetanum ), nicht weit von Aachen. Bei Bruzen (II. 1956) ist die Sage angeführt, daß der hl. Gregorius, ein Sohn des griechischen Kaisers Nicephorus, dieses Kloster angelegt habe, und es ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius (85)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 523.
Niederkrüchten

Niederkrüchten [Meyers-1905]

Niederkrüchten , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Erkelenz , hat 3 kath. Kirchen , Töpferei , 3 Dampfziegeleien, Bierbrauerei, Molkerei, eine Dampsschneidemühle und (1905) 3987 Einw. In der Nähe das Forsthaus (Luftkurort) Ritzrode .

Lexikoneintrag zu »Niederkrüchten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 631.
Cornelimünster

Cornelimünster [Brockhaus-1911]

Cornelimünster , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1900) 1393, als Gemeinde 3700 E., Kirche der gefürsteten Benediktinerabtei (821), jetzt kath. Lehrerseminar ; Eisenquellen; Zinkerz-, Eisensteinbergbau; Wallfahrtsort.

Lexikoneintrag zu »Cornelimünster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 366.
Zeitungsmuseum

Zeitungsmuseum [Brockhaus-1911]

Zeitungsmuseum , 1885 von Oskar von Forckenbeck in Aachen gegründet, enthält für den Historiker und Kunsthistoriker wichtige Zeitungen und Zeitschriften, Merkwürdigkeiten im Zeitungswesen.

Lexikoneintrag zu »Zeitungsmuseum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1017.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon