Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seidenschwanz

Seidenschwanz [Herder-1854]

Seidenschwanz (Bombycilla), Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden, mit kurzem, 3kantigem Schnabel und einem kleinen Ausschnitt am Unterkiefer; der europ. S., Kriegsvogel (B. garrula) , schön weinroth mit schwarzer Kehle , fast so groß wie der ...

Lexikoneintrag zu »Seidenschwanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 176.
Bastardschloß

Bastardschloß [Lueger-1904]

Bastardschloß ( Schnippschnapp ), einfaches Schloß ohne eigentliche Zuhaltung . ... ... Schlüssels ein wenig gehoben, wodurch an der unteren Seite des Riegels ein Ausschnitt aus einer Zarge heraustritt. Erst jetzt ist ein Vorwärtsbewegen, das durch ...

Lexikoneintrag zu »Bastardschloß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 566.
Purpurifĕra

Purpurifĕra [Pierer-1857]

... Rinne , od. einen nach hinten gerichteten Ausschnitt im Rande der Mündung . Dazu die Gattungen Buccinum ... ... , Harpa , Monoceros , Purpura , Terebra (alle mit Ausschnitt ), Cassis u. Morio (mit Rinne ).

Lexikoneintrag zu »Purpurifĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 703.
Barbierbecken

Barbierbecken [Pierer-1857]

Barbierbecken , Becken , gewöhnlich von Messing , zum Einseifen beim Barbieren , mit einem Ausschnitt des Randes für das Kinn beim Unterhalten . Solche B. an einer Stange sind das gewöhnliche Aushängezeichen der Barbiere . Sonst machten Barbiere ...

Lexikoneintrag zu »Barbierbecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 316.
Walzenschnecke

Walzenschnecke [Pierer-1857]

Walzenschnecke ( Voluta ), 1) Gattung der einschaligen ... ... kurzem Gewinde , zuweilen spindelförmig mit längerem Gewinde , nicht gedeckelt, ein tiefer Ausschnitt statt des Kanals , Lippenrand nicht wulstig, Spindel mit schiefen Falten, ...

Lexikoneintrag zu »Walzenschnecke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 836.
Kegelschnecken

Kegelschnecken [Herder-1854]

Kegelschnecken (Coni) , Gattung Weichthiere aus der Ordnung der Schnecken , mit verkehrt kegelförmigem Gehäuse, das einen Ausschnitt zum Durchgang der Athemröhre hat. Ueber 150 Arten, meist mit sehr ...

Lexikoneintrag zu »Kegelschnecken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 574.
Kinnbacksblock

Kinnbacksblock [Pierer-1857]

Kinnbacksblock (Seew.), ein einscheibiger Block , der an der einen Breitseite einen Ausschnitt hat, so daß man durch diesen ein Tau an die Stelle legen u. wieder herausnehmen kann.

Lexikoneintrag zu »Kinnbacksblock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 495.
Flügelschnecken

Flügelschnecken [Meyers-1905]

Flügelschnecken ( Strombidae ), Familie der eigentlichen Schnecken ( Gastropoda ... ... ), die gewundene Schale mit ausgebreiteter Außenlippe (sogen. Flügel ) und einem Ausschnitt rechts neben dem Kanal , große Augen auf dicken, langen Stielen, ...

Lexikoneintrag zu »Flügelschnecken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 723.
Schinkenmuschel

Schinkenmuschel [Pierer-1857]

Schinkenmuschel , 1 ) ( Perna Brug .), Gattung ... ... ; die Schalen sind ungleich, flach, blätterig, am Schloß mit einem Ausschnitt zum Durchgang des Bartes versehen, das Schloß ist gerade u ...

Lexikoneintrag zu »Schinkenmuschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 194.
Sperlingshühner

Sperlingshühner [Pierer-1857]

Sperlingshühner ( Sperlingstauben ), Passerigalli , nach Latreille ... ... die Art der Erziehung der Jungen ähnlich, den Hülmern durch den großen Ausschnitt an beiden Seiten des Brustbeines ; getheilt in die Familien: Stänker ...

Lexikoneintrag zu »Sperlingshühner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 529.
Kugelausschnitt

Kugelausschnitt [Meyers-1905]

Kugelausschnitt , s. Ausschnitt .

Lexikoneintrag zu »Kugelausschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 771.
Spitzheuschrecke

Spitzheuschrecke [Pierer-1857]

Spitzheuschrecke ( Tetrix Latr .), Gattung aus der Familie ... ... 13- (14-) gliederige Fühler , den Kopf zum Theil in einem Ausschnitt des Halsbeines, das Halsschild sehr verlängert bis über den ganzen Leib ...

Lexikoneintrag zu »Spitzheuschrecke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 576.
Schwalbenschwanz

Schwalbenschwanz [Brockhaus-1911]

1678. Schwalbenschwanz. Schwalbenschwanz , Maschinenteil von trapezförmigem Querschnitt, welcher genau in einen entsprechend geformten Ausschnitt hineinpaßt; vielfach als Geradführung benutzt [Abb. 1678; a fester Teil (z.B. Drehbankbett), b beweglicher Schlitten ( Support ...

Lexikoneintrag zu »Schwalbenschwanz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 662.
Regulierungshahn

Regulierungshahn [Lueger-1904]

Regulierungshahn ist zu besonders seiner Einstellung mit Schneckenradvorrichtung und an den Abschlußkanten mit dreieckigem Ausschnitt versehen (s. Hähne , Bd. 4, S. 706). Lindner.

Lexikoneintrag zu »Regulierungshahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 392.
Körperausschnitt

Körperausschnitt [Meyers-1905]

Körperausschnitt , s. Ausschnitt .

Lexikoneintrag zu »Körperausschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 509.
Enterischiocēle

Enterischiocēle [Pierer-1857]

Enterischiocēle (gr.), Vorfall eines Darmes ( Bruch ) durch den Ausschnitt des Sitzbeinknochens (ischiadische Incisur) am Becken .

Lexikoneintrag zu »Enterischiocēle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 778.
Spaltnapfschnecken

Spaltnapfschnecken [Brockhaus-1911]

Spaltnapfschnecken (Fissurellĭdae), Familie der Vorderkiemer , mit napfförmiger, bilateralsymmetrischer Schale , die an der Spitze ein Loch oder am Vorderrand einen schlitzförmigen Ausschnitt hat.

Lexikoneintrag zu »Spaltnapfschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730.
Schnittwarenhandel

Schnittwarenhandel [Meyers-1905]

Schnittwarenhandel , s. Ausschnitt .

Lexikoneintrag zu »Schnittwarenhandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 934.
Veredeln der Obstbäume

Veredeln der Obstbäume [Herder-1854]

Veredeln der Obstbäume , geschieht entweder durch Ablactiren ... ... wobei der Zweig eines edeln Baumes , der neben einem Wildling steht, einen Ausschnitt oder eine Kerbe erhält und in den Ausschnitt eines Zweiges des Wildlings so gefügt wird, daß sich die verletzte Rinde ...

Lexikoneintrag zu »Veredeln der Obstbäume«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 599-600.
Uhr

Uhr [Brockhaus-1837]

Uhr wird ein Werkzeug zur Eintheilung und zum Abmessen der verlaufenden Zeit ... ... Cylinder ist hohl und bis fast zur Häfte quer eingeschnitten; in diesen Ausschnitt greifen die Zähne des sich wagerecht umdrehenden Hakenrades und drehen den Cylinder ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 510-511.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon