Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kiener, der

Kiener, der [Adelung-1793]

Der Kiener , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... einiger Gegenden, z.B. in Tyrol, ein Kohlenbrenner oder Holzknecht, welcher Kien zum Behuf der Schmelzhütten liefert. In einem Latein. Bergvertrage von 1185 in Spergs Tyrol. ...

Wörterbucheintrag zu »Kiener, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1570.
Laconĭcum

Laconĭcum [Meyers-1905]

Laconĭcum (lat.), bei den Alten ein kreisrunder, mit einer Kuppel überdeckter Raum , der zum Behuf eines trocknen Schwitzbades bis zu einem hohen Temperaturgrad erwärmt ward. Seiner Benutzung folgte in der Regel ein kaltes Bad.

Lexikoneintrag zu »Laconĭcum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 22.
Reisethaler

Reisethaler [Pierer-1857]

Reisethaler , Thaler , welche zum Behuf einer Reise geschlagen wurden, wie man schwedische von 1731, dänische von 1704–50, braunschweigische unter August den Jüngeren hat.

Lexikoneintrag zu »Reisethaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 20.
Leiterrecht

Leiterrecht [Herder-1854]

Leiterrecht , das Recht , zum Behuf eines Baues ein Gerüst auf dem nachbarlichen Boden zu befestigen.

Lexikoneintrag zu »Leiterrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 739.
Marktschiff

Marktschiff [Pierer-1857]

Marktschiff , Flußschiff, welches von einer Stadt zur anderen fährt, bes. zum Behuf der Markttage.

Lexikoneintrag zu »Marktschiff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 902.
Gerichtsarzt

Gerichtsarzt [Meyers-1905]

Gerichtsarzt , ein Arzt , der zur Besorgung der in gerichtlichen Angelegenheiten ... ... Strafprozeß vorkommenden ärztlichen Funktionen ein für allemal aufgestellt ist. Ob zu diesem Behuf eigne Gerichtsärzte anzustellen seien, oder ob die Funktion des Gerichtsarztes in einem ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtsarzt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 637.
Schwanenhals

Schwanenhals [Pierer-1857]

Schwanenhals, 1) der Hals von einem Schwan , ... ... 3) ein Sförmiges, gabelförmiges od. überhaupt stark gekrümmtes Eisen zu verschiedenem Behuf, s. z.B. Drehbasse ; 4) Haken am inneren ...

Lexikoneintrag zu »Schwanenhals«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 503.
Kolloquĭum

Kolloquĭum [Meyers-1905]

Kolloquĭum (lat.), überhaupt Gespräch, Unterredung, besonders zum Behuf der Prüfung von Männern, die bereits im Amte stehen, aber zu einem höhern Posten ausrücken wollen; auch ( colloquium charitativum ) namentlich seit der Reformation gebräuchlicher Name der Religionsgespräche (s. ...

Lexikoneintrag zu »Kolloquĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 271.
Aleuromantie

Aleuromantie [Vollmer-1874]

Aleuromantie ( Gr. Götterdienst. ), die Weissagung aus dem Knistern den Mehles, welches man zu diesem Behuf in das Opferfeuer warf; daher auch Aleuromantis , ein Beiname des Apollo von diesem Wahrsagen aus dem in's Feuer geworfenen Opfermehl.

Lexikoneintrag zu »Aleuromantie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Jagdzug, der

Jagdzug, der [Adelung-1793]

Der Jāgdzug , des -es, plur. die -züge, ein Gespann von vier flüchtigen Pferden, welche an langen Strängen ziehen, und welche der Kutscher von dem Sattelpferde regieret; vornehmlich zum Behuf der Jagd.

Wörterbucheintrag zu »Jagdzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1414.
Homöographie

Homöographie [Meyers-1905]

Homöographie (griech.), eins der Verfahren , ältere Drucke aufs neue abzudrucken und zu diesem Behuf von dem alten Druck selbst einen Umdruck zu erzeugen.

Lexikoneintrag zu »Homöographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 523.
Elektrocultur

Elektrocultur [Pierer-1857]

Elektrocultur , die künstliche Anwendung der Elektricität auf die Agricultur . Zu diesem Behuf werden 2 Fuß hohe Pfähle in der Richtung von Norden nach Süden in der Erde befestigt u. mittelst eines gewöhnlichen gespannten Eisendrahts in Verbindung gebracht. Gleichzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Elektrocultur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 621.
Akkreditieren

Akkreditieren [Meyers-1905]

Akkreditieren (franz.), jemand beglaubigen oder durch ein Vollmachtschreiben die Gewährleistung ... ... Auftrags zu vollziehenden Handlungen übernehmen. So akkreditiert die Staatsregierung diplomatische Personen zum Behuf der Ausrichtung allgemein diplomatischer Funktionen oder bestimmter Aufträge an auswärtigen Höfen ...

Lexikoneintrag zu »Akkreditieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 228.
Verschneidung

Verschneidung [Pierer-1857]

Verschneidung , 1) so v. w. Beschneidung ; 2) eine Operation bei Milchkühen, geschieht zur Zeit ihrer höchsten Milchergiebigkeit zu dem Behuf, um den hohen Milchertrag für längere Zeit zu sichern, die Mastung der ...

Lexikoneintrag zu »Verschneidung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 513.
Fernglas, das

Fernglas, das [Adelung-1793]

Das Fêrnglas , des -es, plur. die -gläser, ein ... ... deutlich damit in die Ferne zu sehen. 1) Ein hohl geschliffenes Glas, zum Behuf blöder Augen; ein Augenglas. 2) Ein aus mehrern Gläsern zusammen gesetztes Werkzeug, ...

Wörterbucheintrag zu »Fernglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 115.
Angiopăthie

Angiopăthie [Pierer-1857]

Angiopăthie (v. gr.), Gefäßleiden; Angioplanie , Abweichung der Gefäße vom normalen Bau; Angioplerōsis , Gefäßüberfüllung; Angioplŏke , Gefäßknoten, Durchschlingung der Gefäße zum Behuf einer Blutstillung.

Lexikoneintrag zu »Angiopăthie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 493.
Wachhaus, das

Wachhaus, das [Adelung-1793]

Das Wáchhaus , des -es, plur. die -häuser, ein Haus zum Behuf der Wache, auch nur die Wache schlechthin.

Wörterbucheintrag zu »Wachhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320-1321.
Forst (3), der

Forst (3), der [Adelung-1793]

3. Der Forst , des -es, plur. die Förste, ... ... Gebrauch nicht einem jeden frey stehet, sondern, in welchem das Wild oder Holz zum Behuf eines Höhern gehäget wird; wodurch sich ein Forst, dem gemeinsten Sprachgebrauche nach, ...

Wörterbucheintrag zu »Forst (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 250.
Reisegeld, das

Reisegeld, das [Adelung-1793]

... -er, das zu einer Reise, zum Behuf derselben bestimmte Geld. Bey den Handwerkern und Künstlern ist es dasjenige Geld, ... ... entrichten mußten; theils endlich auch dasjenige Geld, welches die Unterthanen dem Landesherrn zum Behuf der Kriegskosten geben mußten, und welches auch die Kriegssteuer, die Heersteuer, ...

Wörterbucheintrag zu »Reisegeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1062.
Hospitalschiff

Hospitalschiff [Pierer-1857]

Hospitalschiff , Krankenschiff, welches einer Flotte folgt, od. abgetakelt als ... ... u. mit allen zur Verpflegung nöthigen Bedürfnissen, auch mit hohen Verdecken zum Behuf der Betten , Lichtluken mit Fenstern etc., versehen ist, aber keine ...

Lexikoneintrag zu »Hospitalschiff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 555.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon