Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Boa

Boa [Lemery-1721]

Boa. Boa, Jonst. ist eine Wasserschlange, von unerhörter Grösse, welche dem Rindvieh nachzuschleichen ... ... , daß sie einen gantzen Ochsen könne verschlingen: welches iedoch schwerlich zu glauben. Boa à bove, weil diese Schlange das Vieh verfolgt.

Lexikoneintrag »Boa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 171-172.
Boa

Boa [Herder-1854]

Boa , Riesenschlange , ohne Vorderzähne und unter dem Schwanze ungetheilte Schilder . Sie ... ... sie ganz. Die bekannteste ist die Abgottschlange (s. d. A.) (Boa constrictor) , eine andere die Anakonda (s. d. A.) – B. ...

Lexikoneintrag zu »Boa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 578.
Böa

Böa [Pierer-1857]

Böa ( Böa , a. Geogr.), Stadt in Lakonika am Meere , nach welcher der anliegende Meerbusen zwischen Onugnathos u. der Landspitze Malea Böatischer Busen (j. Golfo di Livadia ) genannt wurde. Gegründet wurde B. ...

Lexikoneintrag zu »Böa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
Boa [1]

Boa [1] [Pierer-1857]

Boa (a. Geogr.), Insel auf dem Adriatischen Meere , bei Illyrien , Tragurium ( Traun ) gegenüber; römischer Deportationsort für Verbrecher j. Bug.

Lexikoneintrag zu »Boa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
Boa

Boa [Vollmer-1874]

Boa ( M. der Tungusen ), Name des obersten Gottes, des Herrn über Himmel und Erde. Die Verwandtschaft ihrer Religionslehre mit dem Buddhaismus lässt vermuthen, dass dieser B. Niemand anders als Buddha selbst sei.

Lexikoneintrag zu »Boa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Boa

Boa [Brockhaus-1911]

Boa , s. Riesenschlangen ; auch schlangenförmige Halsbekleidung aus Pelzwerk oder Federbesatz für Damen .

Lexikoneintrag zu »Boa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Boa [3]

Boa [3] [Pierer-1857]

Boa , 1 ) B. constrictor , s. Riesenschlange ; 2 ) Fisch , ist Stomias Boa , s.u. Hecht .

Lexikoneintrag zu »Boa [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
Boa [4]

Boa [4] [Pierer-1857]

Boa , schlangenartig geformter langer Cylinder von Pelzwerk , von den Damen um den Hals getragen.

Lexikoneintrag zu »Boa [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
Boa [2]

Boa [2] [Meyers-1905]

Boa , schlangenförmiger Halspelz für Damen .

Lexikoneintrag zu »Boa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 102.
Boa [1]

Boa [1] [Meyers-1905]

Boa , Riesenschlange; Boidae , Riesenschlangen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Boa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 102.
Boa [2]

Boa [2] [Pierer-1857]

Boa , Buddha bei den Tungusen .

Lexikoneintrag zu »Boa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
Villa boa

Villa boa [Pierer-1857]

Villa boa , so v. w. Goyaz 2).

Lexikoneintrag zu »Villa boa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 586.
Boa (Putz)

Boa (Putz) [DamenConvLex-1834]

Boa (Putz) , (Putz), ist ein zur Wärme und zur Zierde dienendes Kleidungsstück, dessen sich die Damen in unsern Tagen häufig als Pelz bedienen. Ehemals nannte man einen solchen, mehrere Ellen langen, dem Fuchsschwanz ähnlichen, runden Pelz, einen ...

Lexikoneintrag zu »Boa (Putz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109.
Boha Eddyn

Boha Eddyn [Pierer-1857]

Boha Eddyn , geb. 1145 in Mossul , arabischer Geschichtsschreiber zur Zeit Saladins ; er st. 1235 u. schr.: Saladins Lebensbeschreibung , herausgegeben arabisch u. latein. von Schultens , Leyd. 1732, Fol.

Lexikoneintrag zu »Boha Eddyn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 10.
Boa (Schlangengattung)

Boa (Schlangengattung) [DamenConvLex-1834]

Boa (Schlangengattung) , eine besonders in Amerika zahlreiche Schlangengattung, mit vielen Schildern am Bauch und Schwanze. Die merkwürdigste darunter ist die Boa constrictor , Riesen - oder Abgottsschlange, auch Anaconda genannt. Sie ist so ...

Lexikoneintrag zu »Boa (Schlangengattung)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109.
Boy

Boy [Pierer-1857]

Boy (fr., spr. Boa), 1 ) leichtes, tuchartiges Gewebe , ähnlich dem gepreßten Flanell , bes. in England , doch in Deutschland u. Frankreich gefertigt; 2 ) (Seew.), so v.w. Ankerboje , s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Boy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 157.
Boi

Boi [Brockhaus-1911]

Bōi (frz. boie, spr. bŏá), gröberer flanellartiger Futterstoff; auch s.v.w. Welliné .

Lexikoneintrag zu »Boi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234.
Boy

Boy [Herder-1854]

Boy (Boa), ein dem Flanell ähnliches tuchartiges Gewebe .

Lexikoneintrag zu »Boy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 637.
Bois [2]

Bois [2] [Pierer-1857]

Bois (spr. Boa), 1 ) Jacques de B., geb. 1478 in Louville bei Amiens ; er war Professor der Medicin am königlichen Collegium in Paris u. st. 1555. Er bediente sich zuerst in Frankreich zu ...

Lexikoneintrag zu »Bois [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 40.
Bois [1]

Bois [1] [Pierer-1857]

Bois (fr., spr. Boa), Holz ; die Zusammensetzungen sind unter den mit B. nachgesetzten Wörtern , wie B. d' Acajou unter Acajou etc. zu suchen.

Lexikoneintrag zu »Bois [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 39-40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon