Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kupferkies

Kupferkies [Lueger-1904]

Kupferkies ( Chalkopyrit ), Mineral , Schwefel - Kupfer - Eisen CuFeS 2 (34,57% Cu, 30,54% Fe, 34,89% S ). Kristallisiert tetragonal in tetraederähnlichen Formen ; meist aber derb und feinkörnig. Messing ...

Lexikoneintrag zu »Kupferkies«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786.
Wiswamitra

Wiswamitra [Pierer-1857]

Wiswamitra , indischer König, kam mit einem Heer zu Wasischta , u. obgleich er von demselben gastfreundlich aufgenommen wurde, stahl er ihm doch die Kuh Kamdewa. Aber vor dem, von Kamdewa für Wasischta geschaffenen Heere mußte ...

Lexikoneintrag zu »Wiswamitra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 296-297.
Kupferkies

Kupferkies [Meyers-1905]

Kupferkies ( Chalkopyrit ), Mineral , Schwefelkupfer mit Schwefeleisen Cu FeS 2 =Cu 2 S+Fe 2 S 3 mit 34.5 Proz. Kupfer und 30,5 Eisen , kristallisiert tetragonal, findet sich aber meist derb und eingesprengt, ...

Lexikoneintrag zu »Kupferkies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 837.
Viçvâmitra

Viçvâmitra [Meyers-1905]

Viçvâmitra , Stammvater einer altindischen, im Rigveda (s. Veda ... ... dem Einsiedler Vasischtha seine Wunschkuh, die dessen Reichtum ausmacht, raubt; die Kuh befreit sich aber, schafft durch ihr Brüllen ihrem Herrn ein Heer , ...

Lexikoneintrag zu »Viçvâmitra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 140.
Bespringen

Bespringen [Adelung-1793]

Bespringen , verb. irreg. act. S. Springen. 1) ... ... , im gemeinen Leben. So bespringt der Hengst die Stute, und der Ochs die Kuh. 2) Sich mit einem Sprunge nähern, in welcher Bedeutung die Jäger einen ...

Wörterbucheintrag zu »Bespringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 919.
Blutmelken

Blutmelken [Meyers-1905]

Blutmelken ( Lac cruentum ), krankhafte Rotfärbung der Milch infolge Berstung eines Blutgefäßes im Euter der Kuh, tritt meist in den ersten Tagen nach dem Kalben auf. Da meist nur eine Zitze rote Milch gibt, so wird diese ...

Lexikoneintrag zu »Blutmelken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 98.
Pasiphăë

Pasiphăë [Pierer-1857]

Pasiphăë , 1 ) Tochter des Helios u. der Perseïs, Gemahlin des Minos , s.d. 2); in eine hölzerne Kuh eingeschlossen, genoß siechen Umgang mit einem Stier ur gebar den. ...

Lexikoneintrag zu »Pasiphăë«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 723.
Atacamīt

Atacamīt [Meyers-1905]

Atacamīt ( Salzkupfererz ), Mineral , Oxychlorid des Kupfers CuCl 2 +Cu 3 H 6 O 6 , findet sich in kleinen, säulenförmigen, rhombischen Kristallen sowie in stengeligen oder körnigen Aggregaten oder als loser Sand ; glasglänzend, durchscheinend bis undurchsichtig ...

Lexikoneintrag zu »Atacamīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 18.
Kalbe, die

Kalbe, die [Adelung-1793]

... ein Färsenkalb im zweyten Alter, eine junge Kuh, welche noch nicht gekalbet hat, und welche an andern Orten mit vorgesetztem ... ... Myron hat gegossen, Opitz. Anm. Im Böhmischen heißt eine solche junge Kuh Gawolice. Es stehet dahin, ob Kalbe eben von dem vorigen Kalb ...

Wörterbucheintrag zu »Kalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1467.
Cul de sac

Cul de sac [Pierer-1857]

Cul de sac (fr., spr. d' Sack ), 1 ) so v.w. Sackgasse ; 2 ) die Buchten , welche die französisch-westindischen Inseln umgeben, so auf Martinique u. auf Guadeloupe mehrere Buchten u. Orte ...

Lexikoneintrag zu »Cul de sac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 573.
Eukairīt

Eukairīt [Meyers-1905]

Eukairīt , seltenes Mineral , Selenkupfer mit Selensilber , Cu 2 Se. Ag 2 Se, zinnweiß bis bleigrau, weich, findet sich in feinkörnigen Aggregaten zu Skrikerum in Småland , in Chile etc.

Lexikoneintrag zu »Eukairīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 156.
Haarmörtel

Haarmörtel [Pierer-1857]

Haarmörtel , Kalkmörtel mit Kuh- od. Kälber haaren vermischt, um demselben mehr Haltbarkeit am Holzwerk zu verschaffen. Das Holz wird mit einem Meisel aufgehauen od. aufgekerbt, die Haare hängen sich an diese Kerben an.

Lexikoneintrag zu »Haarmörtel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 819.
Färse, die

Färse, die [Adelung-1793]

Die Färse , plur. die -n, in einigen Gegenden, eine junge Kuh, welche noch nicht gekalbet hat, und in andern Gegenden eine Schelbe, eine Kalbe, genannt wird. Holländisch Varse, Verse. S. Farre.

Wörterbucheintrag zu »Färse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 47.
Frischmelk

Frischmelk [Adelung-1793]

Frischmêlk , adj. et adv. in der Landwirthschaft. Eine frischmelke Kuh, welche erst vor kurzem melk geworden ist, d.i. gekalbet hat, zum Unterschiede von einer altmelken. S. Melk.

Wörterbucheintrag zu »Frischmelk«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 312.
Koh-i-Baba

Koh-i-Baba [Meyers-1905]

Koh-i-Baba , Gebirge , s. Kuh-i-Baba .

Lexikoneintrag zu »Koh-i-Baba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 228.
Dorobantsi

Dorobantsi [Meyers-1905]

Dorobantsi , die im Wechseldienst ( cu schimbul ) ausgebildeten Infanteristen in Rumänien (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Dorobantsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 137.
Paschubadi

Paschubadi [Vollmer-1874]

Paschubadi ( Ind. M. ), Beiname des Schiwa , als des Herrn oder Gemahls der segensreichen, alle Wünsche erfüllenden Kuh.

Lexikoneintrag zu »Paschubadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370.
Kupferglanz

Kupferglanz [Meyers-1905]

Kupferglanz ( Kupferglas , Chalkosin , Redruthit ), Mineral , und zwar Schwefelkupfer Cu 2 S mit 79,85 Proz. Kupfer , findet sich in tafelartigen oder kurzsäuligen rhombischen Kristallen und meist derb, eingesprengt, in Platten oder Knollen , ...

Lexikoneintrag zu »Kupferglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 836.
Kupferlasur

Kupferlasur [Meyers-1905]

Kupferlasur ( Azurit , Chessylith ), Mineral , basisch kohlensaures Kupfer 2CuCO 3 .Cu(OH) 2 mit 69,2 Kupferoxyd , findet sich in tafeligen bis säuligen monoklinen Kristallen sowie derb und eingesprengt in strahligen bis dichten Varietäten von lasurblauer ...

Lexikoneintrag zu »Kupferlasur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 837.
Mosche, die

Mosche, die [Adelung-1793]

... Unterschiede von einem Ochsen- oder Bullenkalbe. In engerer Bedeutung heißt eine junge Kuh, welche noch nicht getragen hat, und die an andern Orten eine Kalbe ... ... Meschinus, Mesquinus, so wohl eine junge Person, als auch eine junge Kuh, dem Piccardischen Mequame, ein Bediente, Magd, dem ...

Wörterbucheintrag zu »Mosche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 292-293.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon