Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Shakespeare

Shakespeare [Meyers-1905]

Shakespeare (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften ... ... die ihrerseits wieder nur die Bearbeitung einer Novelle von Bandello ist. Ihre Diktion erinnert an den Sonettenstil des Dichters. Zugleich aber ist hier der Aufbau ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 398-402.
Dithyrambos

Dithyrambos [Meyers-1905]

Dithyrambos (griech.), ursprünglich Beiname des Dionysos und ein bei ... ... . Es fand ein fortwährender Wechsel der Rhythmen und Tongeschlechter statt, und die Diktion erhob sich zur äußersten Kühnheit, die leicht in Schwulst und Bombast ...

Lexikoneintrag zu »Dithyrambos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 61.
Dachfenster

Dachfenster [Lueger-1904]

Dachfenster (Bodenfenster ), süddeutsch Dachgaube ; eine Oeffnung in der ... ... de la décoration an 19 siècle, Liege. – [3] Viollet-le-Duc, Dictionn. d'architecture, 6, Bd., S. 185–196. – [4] Handb ...

Lexikoneintrag zu »Dachfenster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Kretschmann

Kretschmann [Meyers-1905]

Kretschmann , Karl Friedrich , Dichter, geb. 4. ... ... angeregt ist. Unter seinen sonstigen lyrischen Gedichten zeichnen sich manche durch Feinheit der Diktion aus; am besten gelungen sind seine Epigramme . Aus seinen letzten Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Kretschmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 643.
Desgenettes

Desgenettes [Pierer-1857]

Desgenettes (spr. Däscheneit), Réné Nicolas Dusriche, Baron ... ... Prag 1812); er war auch Mitherausgeber der Biograph. univers ., des Diction . des sciences méd . u. der Biographie médicale .

Lexikoneintrag zu »Desgenettes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 865.
Encyklopädie

Encyklopädie [Pierer-1857]

Encyklopädie (v. gr.), 1 ) die Lehre von dem ... ... ist die von Diderot u. d' Alembert unternommene Encyclopédie ou Diction . raisonné des sciences, des arts et métiers , Par. 1751–72, ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 685-687.
Enharmonisch

Enharmonisch [Sulzer-1771]

Enharmonisch. ( Musik ) Hieß bey den Griechen die ... ... . 7 S. ⇒ Vorhalt . 8 Diction. Art. ⇒ Enharmon . 9 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Enharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 320-323.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... Die Offenbarung allein ist zuverlässig. Doch hebt sich der absolute Skepticismus selbst auf (Dictionn. »Acosta«, »Pyrrhon«). Skeptiker sind GLANVILL (Scepsis scientifica. s. Causalität ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Hartzenbusch

Hartzenbusch [Meyers-1905]

Hartzenbusch , Juan Eugenio , span. Dichter, geb. 6. ... ... (1854) hervorgehoben seien. Die meisten zeichnen sich durch blühende Phantasie , kräftige Diktion , wohllautenden Versbau und das glückliche Streben , in der Wahl der ...

Lexikoneintrag zu »Hartzenbusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 847.
Le Gallienne

Le Gallienne [Meyers-1905]

Le Gallienne , Richard , engl. Schriftsteller, geb. 20. Jan. 1865 in Birkenhead , erzogen im Liverpool College , war zuerst Buchhalter, dann 1889 ... ... natürlich, aber leichtsinnig; im Vers gewandt, aber ohne Feingefühl für die Diktion .

Lexikoneintrag zu »Le Gallienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 321.
Fachwerksbau

Fachwerksbau [Lueger-1904]

Fachwerksbau , zeigt seine charakteristischen Merkmale: 1. in der Ausbildung und ... ... ., Holzarchitektur Deutschlands vom 14.–18. Jahrhundert, Berlin 1886; Viollet-le duc, Diction. rais. d'architecture, Bd. 6, Maison, Bd. 7, S. ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerksbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 559-560.
Chateaubriand

Chateaubriand [Meyers-1905]

Chateaubriand (spr. schatobrisáng), François René (nicht ... ... Strenge des Christentums vereinigte und zwar mit solcher Pracht und Üppigkeit der Diktion , daß alle Welt entzückt war. Ähnlichen Erfolg hatte » René , ...

Lexikoneintrag zu »Chateaubriand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 898-899.
Pol, Wincenty

Pol, Wincenty [Meyers-1905]

Pol, Wincenty , poln. Dichter, geb. 20. April ... ... Dichtungen Pols bekunden wahres poetisches Talent mit schwermütigem Grundton ; seine Diktion ist im ganzen schön, wenn auch zuweilen geziert; seine Leichtigkeit im Dichten ...

Lexikoneintrag zu »Pol, Wincenty«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 69.
Apollo, S. (5)

Apollo, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Apollo , Ep . (9. Dec.) Im ... ... 22; 4,6; 16,12.) Erwähnung macht; so war nach Calmet ( Diction. biblicum I. p . 103) der hl. Apollo ein geborner ...

Lexikoneintrag zu »Apollo, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 284-285.
Aezen. Aezkunst

Aezen. Aezkunst [Sulzer-1771]

Aezen. Aezkunst . Die Kunst, vermittelst eines scharfen Wassers ... ... sind. 1 Vom lateinischen radere. 2 S. Diction. de peinture par Mr. l'Abbé Pernety. Art. Eau forte. ...

Lexikoneintrag zu »Aezen. Aezkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 23-25.
Sprachstörungen

Sprachstörungen [Meyers-1905]

... - und Wortbildung, und solche der Diktion , d. h. der Fähigkeit, einen Gedanken in richtiger ... ... ) führen. Vgl. Stottern und Stammeln . Die S. der Diktion sind stets bedingt durch Erkrankungen des Großhirns (z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Sprachstörungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 785-786.
Geminus, S. (1)

Geminus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Geminus , (4. Jan.), ein Martyrer in Afrika ... ... J. 484, unter König Hunerich. Woher Abbé Petin , der Verfasser des Diction. hagiogr ., diese Daten geschöpft habe, verschweigt er, weßhalb man über ihren ...

Lexikoneintrag zu »Geminus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 368.
Pierre Corneille

Pierre Corneille [Brockhaus-1809]

Pierre Corneille , der ältere und berühmtere, 1606 zu Rouen geboren ... ... Versification und Schreibart; denn nicht selten sinkt er aus der höchsten Begeisterung in prosaische Diction herab; auch ist seine Sprache noch etwas rauh. Dieser große Mann wurde wegen ...

Lexikoneintrag zu »Pierre Corneille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 298-299.
Chudleigh, Marie

Chudleigh, Marie [DamenConvLex-1834]

Chudleigh, Marie , in der englischen Grafschaft Devonshire 1656 geboren, wuchs ... ... . – Sie starb 1710. An ihren Gedichten ist es weniger eine glänzende Diction und eine schwunghafte Phantasie , als vielmehr eine hohe Klarheit und ein angenehmer ...

Lexikoneintrag zu »Chudleigh, Marie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 403.
Guyton de Morveau

Guyton de Morveau [Pierer-1857]

Guyton de Morveau (spr. Gütong d'Morwoh), Louis Bernard ... ... , Weim. 1805 u. Lpz. 1808); auch ist der 1. Theil des Dictionn. de chemie der Encyclop. méthodique von ihm.

Lexikoneintrag zu »Guyton de Morveau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 802.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon