Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Buchhändler 
Druker

Druker [Sulzer-1771]

Druker. ( Mahlerey ) So nennen die Mahler gewisse ... ... erhalten worden, so lange dieser glükliche Druker gefehlt hat. Seine Kraft scheinet etwas zauberisches zu haben. Allein ... ... auch vorzüglich dunkele Stellen, und so ist es mit allen Gegenständen. Die Druker sind also diese einzeln vorzüglich lebhaften Stellen, ...

Lexikoneintrag zu »Druker«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 282.
Drücker

Drücker [Pierer-1857]

Drücker , 1 ) Werkzeug zum Drücken , z.B. am Thürschloß , s.d.; 2 ) an Gewehren , so v.w. Abzug ; 3 ) (Schiffb.), die Knie od. krummen Hölzer zur Befestigung der Rüsten ...

Lexikoneintrag zu »Drücker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 349.
Drucker

Drucker [Meyers-1905]

Drucker ( Drücker ), in der Ateliersprache der Maler üblicher Ausdruck , bezeichnet die starke Betonung einer Stelle in einem Gemälde durch tiefe Schatten oder durch helles Licht . Durch das » Aufsetzen der D.« will man einem Bilde zur ...

Lexikoneintrag zu »Drucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 215.
Drucker

Drucker [Pierer-1857]

Drucker , 1 ) s. Buchdrucker ; 2 ) ( Druckerlinie ) in einem Gemälde od. in einer Zeichnung eine starke Linie od. ein dunkler Farbenstrich im Schatten , durch welchen eine bes. hohe, od. bes. tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Drucker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 348-349.
Drücker

Drücker [Meyers-1905]

Drücker , s. Drücken .

Lexikoneintrag zu »Drücker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 215.
Drucker, der

Drucker, der [Adelung-1793]

Der Drucker , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Druckerinn, plur. die -en. 1) Überhaupt eine jede Person, welche vermittelst gewisser Formen und Farben allerley Bilder und Züge auf andere Körper druckt. Daher der Kartendrucker, Buchdrucker, ...

Wörterbucheintrag zu »Drucker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1561.
Drücker, der

Drücker, der [Adelung-1793]

Der Drücker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Schlössern, womit die Schnalle der Klinke aufgedrücket wird; im Oberdeutschen der Drucker. In den Münzen ist der Drücker ein stählerner Kegel mit einem scharfen Rande, die Münzen auszustückeln, d.i ...

Wörterbucheintrag zu »Drücker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1561.
Std0211a

Std0211a [Schmidt-1902]

Genealogische Uebersicht über die Drucker und Buchhändler aus der Familie Elzevier. (Aufgestellt ... Auflösung ... ... Elzevier, Familie Genealogische Uebersicht über die Drucker und Buchhändler aus der Familie Elzevier. (Aufgestellt von Hermann Holm-Berlin.) ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Std0211a.
Abzug

Abzug [Pierer-1857]

Abzug , 1 ) (S trich el), der Theil eines ... ... wird; 3 ) A. an einem Gewehr , so v.w. Drücker , darüber u. über das Abzugsblech , das Abzugsloch u. den ...

Lexikoneintrag zu »Abzug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 66.
Blick

Blick [Pierer-1857]

Blick , 1 ) (Mal), so v.w. Licht , ... ... Gegenstandes ; daher Blicken , auf lichte Theile noch lichtere Tuschen ( Drucker ) setzen: Blicken u. Drücken , die Lichter heller u. ...

Lexikoneintrag zu »Blick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 888.
Sabon

Sabon [Meyers-1905]

Sabon , nur noch selten gebrauchter Name einer Schriftgattung von 60–84 ... ... nach Jakob Sabon , Schwiegersohn und Nachfolger von Egenolff , dem ersten Drucker in Frankfurt a. M., der sie um 1590 zuerst schnitt.

Lexikoneintrag zu »Sabon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 361.
Schloß [2]

Schloß [2] [Meyers-1905]

... Schubladen, Kastendeckeln etc., bei der durch Drücker , Knopf , Schlüssel oder durch Verstellen gewisser Teile ( Ringe ... ... Türen etc., nur mit einer beständig im S. steckenden Klinke ( Drücker , Knopf ) versehen und zwar mit hebender oder schießender Falle ( ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 872-873.
Schild

Schild [Lueger-1904]

Schild , 1. Teil eines Türbeschlägs, der als Platte die durch die Türe gehenden Löcher für den Schlüssel , Drücker und den Nachtriegel eines eingesteckten Schlosses begrenzt (ist an besseren Türen aus glattem oder verziertem Messingblech hergestellt); 2. schwache Wand ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 695.
Baisse

Baisse [Meyers-1905]

Baisse (franz., spr. bäß'), Fallen, Sinken des Kurses ... ... Bear , spr. bǟr, »Bär« genannt), auch Fixer, Kontermineur , » Drücker «, der an der Börse auf den Fall der Kurse spekulierende Verkäufer ...

Lexikoneintrag zu »Baisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 282.
George [2]

George [2] [Brockhaus-1911]

George (spr. dschordsch), Henry , nordamerik. Nationalökonom, geb. 2. Sept. 1839 zu Philadelphia , war Drucker, Goldgräber, Journalist, gest. 29. Okt. 1897 in Neuyork , trat für Abschaffung des Privateigentums an Grund und Boden ein. ...

Lexikoneintrag zu »George [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Klinke

Klinke [Pierer-1857]

Klinke, 1) der Riegel od. die Falle an Thürschlössern, der beim Zumachen der Thür mittelst Federkraft in den an der Thürpfoste befestigten Klinkhaken fällt; 2) der Drücker , welcher die Falle bewegt.

Lexikoneintrag zu »Klinke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 581.
Bouton

Bouton [Herder-1854]

Bouton (frz. Butong), die Knospe, der Knopf, das Visirkorn am Gewehr, der Drücker einer Uhr, die Traube am Bodenstück einer Kanone ; auch die Finne , Blüthe, eiternde Blattern auf der Haut .

Lexikoneintrag zu »Bouton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 636.
Marteau

Marteau [Meyers-1905]

Marteau (spr. -tō), 1) Pierre ( Peter Hammer , Pieter Hamer u. a.), in Köln , fingierter Drucker - und Verlegername, unter dessen Flagge von der Mitte des 17. bis ...

Lexikoneintrag zu »Marteau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 361.
Drücken [1]

Drücken [1] [Meyers-1905]

Drücken , Blechgefäße und andre Blechgegenstände aus Blechtafeln herstellen, indem man ... ... Drückstahl ), ein polierter, zweckmäßig gestalteter Stahlstab, wird von dem Arbeiter ( Drücker ), durch die Auflage der Drehbank unterstützt, gegen das gefettete Arbeitsstück ...

Lexikoneintrag zu »Drücken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 215.
Hansard

Hansard [Herder-1854]

Hansard (Hännsörd), Luke, geb. 1748 zu Norwich in England , Buchdrucker, wurde 1800 Drucker des Parlaments , in welcher Stellung ihm seine Söhne nachfolgten. » Hansardʼs parliamentary debates «, sind das wichtigste Werk für die neuere Geschichte , enthalten aber ...

Lexikoneintrag zu »Hansard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon