Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Freyth, die

Freyth, die [Adelung-1793]

Die Freyth , plur. inus. ein nur in den gemeinen Mundarten übliches Wort. ... ... zuweilen in dem zusammen gesetzten Freythof gehöret wird. 2) Die Heirath. Auf die Freyth gehen, zu heirathen suchen. Anm. In dieser letzten Bedeutung wird es von ...

Wörterbucheintrag zu »Freyth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 301.
Usteri [1]

Usteri [1] [Brockhaus-1837]

Ustĕri (Joh. Martin ), Verfasser des bekannten, von ihm zuerst für einen kleinen Kreis bestimmten, aber bald zum Volkslied gewordenen »Freut euch des Lebens u.s.w.«, geb. 1763 zu Zürich , ...

Lexikoneintrag zu »Usteri [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 546-547.
Usteri

Usteri [Brockhaus-1911]

Ustĕri , Joh. Martin , schweiz. Dichter, geb. 12. ... ... zu Zürich , gest. das. als Ratsherr 29. Juli 1827; Verfasser von »Freut euch des Lebens «, Gedichten in schweiz. Mundart u.a.

Lexikoneintrag zu »Usteri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 897.
Nirbun

Nirbun [Vollmer-1874]

Nirbun ( Ind. M. ), der höchste Grad von Seligkeit, ... ... durch alle erdenkliche Bussübungen und göttliche Frömmigkeit gelangen kann; ist er so weit, so freut er sich immerdar der Anschauung Gottes und darf nicht wieder zur Erde zurück.

Lexikoneintrag zu »Nirbun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Hraeswelgur

Hraeswelgur [Vollmer-1874]

Hraeswelgur ( Nord. M. ), ein riesiger Adler , welcher ... ... Flügel den Wind hervorbringt; er lebt von Leichen (daher sein Name Leichenschwelger) und freut sich auf den Weltuntergang, welcher ihm deren genug bringen wird.

Lexikoneintrag zu »Hraeswelgur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 256.
Freyde, die

Freyde, die [Adelung-1793]

Die Freyde , S. Freyth.

Wörterbucheintrag zu »Freyde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292.
Freyerey, die

Freyerey, die [Adelung-1793]

Die Freyerēy , plur. inus. in den gemeinen Sprecharten, die Bemühung eines Freyers, die Freyth. Auf die Freyerey gehen. Nieders. Frijerije.

Wörterbucheintrag zu »Freyerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293.
Tertius gaudet

Tertius gaudet [Meyers-1905]

Tertius gaudet (lat.), »der Dritte freut sich« (nämlich wenn zwei sich streiten); vollständiger: Duobus litigantibus tertius gaudet . Daher spricht man von einem Tertius gaudens , »dem sich freuenden Dritten«.

Lexikoneintrag zu »Tertius gaudet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 431.
Tertius gaudet

Tertius gaudet [Brockhaus-1911]

Tertĭus gaudet (lat., zu ergänzen duōbus litigantĭbus), der Dritte freut sich (wenn sich zwei streiten).

Lexikoneintrag zu »Tertius gaudet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 823.
Chapel in the Frith

Chapel in the Frith [Pierer-1857]

Chapel in the Frith (spr. Tschäpp'l in the Freith), Marktflecken in der englischen Grafschaft Derby ; Baumwollenwaarenfabrik, Brunnen mit regelmäßiger Ebbe u. Fluth ; 3600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Chapel in the Frith«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 862.
Simĭlis simĭli gaudet

Simĭlis simĭli gaudet [Meyers-1905]

Simĭlis simĭli gaudet (lat.), »der Ähnliche freut sich über den Ähnlichen«, unserm »gleich und gleich gesellt sich gern« entsprechend.

Lexikoneintrag zu »Simĭlis simĭli gaudet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 478.
Edda

Edda [Meyers-1905]

Edda , Bezeichnung für zwei verschiedene Denkmäler der altnordischen Literatur, genannt die ... ... «), wie Skirnir, Freys Diener, für seinen Gebieter um die Riesentochter Gerd freit; Hárbardsljódh (»Harbards Lied «), wie Thor auf seiner Reise ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 363-365.
Edda

Edda [Pierer-1857]

Edda (altnord., d.i. Urgroßmutter), Sammlung von Religions ... ... Fahrt ), erzählt wie Skirner , Freys Diener, für seinen Gebieter um Gardr freit; d ) Harbarz-Lioth (Harbards Lied ), erzählt wie Thor ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 469-471.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... c. S. 72). »Auch das Unnatürlichste ist Natur« (ib.). Die Natur »freut sich an der Illusion « (ib.). Sie »scheint alles auf Individualität ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Frauen

Frauen [DamenConvLex-1834]

Frauen . Die Kulturgeschichte der Frauen ist zugleich die der ganzen Menschheit; ... ... Weib lebt in der Vergangenheit, schwelgt in der Erinnerung und freut sich dessen, was sie in ihr gewirket, gelebt, gefunden. – Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230-240.
Berlin

Berlin [DamenConvLex-1834]

Berlin , die Hauptstadt des Königreichs Preußen, hat 7200 Wohnhäuser und 260 ... ... nicht ohne Vorurtheil das Einheimische und ist zuweilen ungerecht gegen das Fremde, aber er freut sich herzlich der fremden Anerkennung, wenn sie ihm zu Theil geworden und offenbart ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 15-18.
Nägeli

Nägeli [Meyers-1905]

Nägeli , 1) Hans Georg , Musiker, geb. ... ... Großen Rates , Präsident der Schweizerischen Musikgesellschaft etc. Seine volkstümlichen Lieder (»Freut euch des Lebens«) fanden weite Verbreitung. Vgl. A. Kellers Festrede ...

Lexikoneintrag zu »Nägeli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 376-377.
Freuen

Freuen [Adelung-1793]

Freuen , verb. reg. act. welches ... ... Wortfügung mit gutem Erfolge nachgeahmet. Er freute sich der List, Rost. Und freut sich niemahls seines Falles, Gell. Und freut sich der gelungnen Tücke, Haged. Laß mein Herz sich deiner freun ...

Wörterbucheintrag zu »Freuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 282-283.
Ternar

Ternar [Eisler-1904]

Ternar nennt F. BAADER ein Dreieiniges, eine Dreiheit, z.B. ... ... . Ebenso ist's bei Gott . In seinem Bilde sich neufindend oder entdeckend, freut sich Gott ewig von neuem dieses seines Fundes und vermag sich in dieser ...

Lexikoneintrag zu »Ternar«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 497.
Usteri [1]

Usteri [1] [Herder-1854]

Usteri , Joh. Martin , Dichter, geb. 1763 zu Zürich ... ... er 1827 st. Dichtete hochdeutsch u. schweizerisch einfache gemüthliche Lieder (darunter das bekannte: Freut euch des Lebens ) u. Idyllen . Die Dichtungen u. Lebensbeschreibung ...

Lexikoneintrag zu »Usteri [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 572.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon