Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dollinger

Dollinger [Meyers-1905]

Dollinger , Konrad , Architekt , geb. 22. Juni ... ... 1872 am Polytechnikum in Stuttgart . Er hat die Entwürfe zum Kurhaus in Friedrichshafen , zum Kriegerdenkmal in Biberach , zur Garnisonkirche in Stuttgart geliefert, das ...

Lexikoneintrag zu »Dollinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 91.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

Würtemberg (das Königreich) liegt im südwestl. Deutschland zwischen Baden ... ... Ravensburg 3700 Einw.; die ehemalige Abtei Weingarten ist jetzt ein Waisenerziehungshaus für verwahrloste Kinder. Friedrichshafen mit 900 Einw. (seit 1811 aus Buchhorn und Hosen entstanden) am ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Telephonie

Telephonie [Lueger-1904]

Telephonie . A. Drahttelephonie . Die Entwicklung der Drahttelephonie in den ... ... Pupin- Seekabeln sind zu nennen: das 1906 durch den Bodensee zwischen Romanshorn und Friedrichshafen verlegte Kabel als erstes Seekabel nach dem Pupinsystem. Ihm folgten später ...

Lexikoneintrag zu »Telephonie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 786-796.
Luftschiff

Luftschiff [Lueger-1904]

Luftschiff (s. auch Ergbd. I unter Gerüstluftschiffe , Luftschiffe ... ... 2 ins Leben gerufenen Werften (Luftschiffbau Zeppelin, G.m.b.H., Friedrichshafen und Staaken; Luftfahrzeugbau Schütte -Lanz, Mannheim-Rheinau und Zeesen b. Königswusterhausen). ...

Lexikoneintrag zu »Luftschiff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 404-412.
Kopenhagen

Kopenhagen [Pierer-1857]

Kopenhagen (dän. Kjöbenhavn , d.i. Kaufhafen, lat. ... ... - ( Friedrichs - ) stadt ; in ihr befinden sich: Citadelle Friedrichshafen , das allgemeine u. Friedrichshospital, Schloß Amalienburg , welches nebst noch ...

Lexikoneintrag zu »Kopenhagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 699-701.
Kopenhagen

Kopenhagen [Brockhaus-1837]

Kopenhagen , dän. Kjöbnhavn , ist die Hauptstadt ... ... Regelmäßigkeit und Pracht sich auszeichnet. Dieselbe ist befestigt und wird besonders durch die Citadelle Friedrichshafen geschützt. Die beiden genannten Theile liegen auf der Insel Seeland , mit ...

Lexikoneintrag zu »Kopenhagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 646-647.
Reutlingen

Reutlingen [Pierer-1857]

Reutlingen , 1 ) Oberamt im württembergischen Schwarzwaldkreise ; 4, ... ... Tübingen nach Plochingen mit der Württembergischen Hauptbahn ( Bruchsal - Stuttgart -Ulm- Friedrichshafen ) verbunden; 4 lutherische Kirchen (darunter gothische Marienkirche), Rathhaus , ...

Lexikoneintrag zu »Reutlingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 83-84.
Kopenhagen

Kopenhagen [DamenConvLex-1834]

Kopenhagen , Haupt- und Residenzstadt von Dänemark auf der fruchtbaren Insel ... ... der prachtvollste die Friedrichsstadt ist, die aus einer Reihe von Palästen besteht. Die Citadelle Friedrichshafen durch die Esplanade von derselben getrennt, die königliche Residenz Amalienburg, die alte Rosenburg ...

Lexikoneintrag zu »Kopenhagen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 190-191.
Gegenbauer

Gegenbauer [Pierer-1857]

Gegenbauer , Anton von G., geb. 1800 in ... ... genannten: Zwei Hirten nach Geßners Idyllen , im Schlosse zu Friedrichshafen ; Adam u. Eva nach Verlust des Paradieses; Moses , ...

Lexikoneintrag zu »Gegenbauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 55-56.
Romanshorn

Romanshorn [Meyers-1905]

Romanshorn (im Mittelalter Romani cornu ), Pfarrdorf im schweizer. ... ... Weizen , Spiritus , Holz , einen geräumigen Hafen ( Trajekt nach Friedrichshafen und Lindau ), die größte Schiffswerft am See, Zollamt , zwei ...

Lexikoneintrag zu »Romanshorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 95.
Württemberg [2]

Württemberg [2] [Pierer-1857]

Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von ... ... Rechte gewährt, die Landstraßen u. Wege verbessert, mehre Fabriken angelegt, Friedrichshafen gebaut u. sein Gebiet verdoppelt. Ihm folgte sein ältester Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 408-429.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

... in Reutlingen , Backnang , Kalw , Friedrichshafen , Ebingen , Eßlingen , Nagold , Nürtingen , Tuttlingen ... ... bahnen (1907 zusammen 1963 km). Die Hauptlinien sind: die Hauptbahn Bretten - Friedrichshafen (262 km), die untere Neckarbahn ( Bietigheim - Jagstfeld ... ... Schiltach , 113 km), Bodenseegürtelbahn ( Fischbach - Friedrichshafen -Hemigkofen, 21 km), Kraichgaubahn ( Heilbronn - Eppingen ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Pierer-1857]

... sind Heilbronn , Kanstadt, Ulm, Friedrichshafen , Stuttgart , Kalw , Reutlingen u. Tuttlingen . W ... ... Eßlingen , Plochingen , Ulm, Biberach u. Ravensburg nach Friedrichshafen ; von dieser gehen Zweigbahnen von Stuttgart über Kanstadt, Gmünd ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 397-408.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Herder-1854]

Württemberg (so officiell seit 1802 geschrieben, früher Wirtenberg , Wirtemberg), ... ... Aufschwung begriffen; der Verkehr wird durch gute Straßen u. die Staatseisenbahn von Friedrichshafen bis Heilbronn , welche durch einen Seitenstrang sich in Bruchsal an die ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 749-752.
Luftverkehr [2]

Luftverkehr [2] [Lueger-1904]

... Kopenhagen, rd. 350 km; Berlin–Amsterdam, Friedrichshafen–Memel, rd. 600 km; Berlin–Petersburg oder Basel–Königsberg oder London– ... ... 1919 unterhält die Deutsche Luftschifffahrts-A.-G. (Delag) einen regelmäßigen Passagierverkehr Berlin–Friedrichshafen mit dem Zeppelinluftschiff »Bodensee« (20000 cbm). – Die geforderten Preise für ...

Lexikoneintrag zu »Luftverkehr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 412-415.
Ludwigshafen

Ludwigshafen [Meyers-1905]

Ludwigshafen , 1) (L. am Rhein ) Bezirksamtsstadt im ... ... , Amt Stockach , am Überlinger See und an der Staatsbahnlinie Radolfzell - Friedrichshafen , hat eine kath. Kirche, eine orthopädische Heilanstalt, ein Sanatorium für Nervenkranke, ...

Lexikoneintrag zu »Ludwigshafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 794.
Luftschiffahrt

Luftschiffahrt [Meyers-1905]

Luftschiffahrt ( Aeronautik ; hierzu Tafel »Luftschiffahrt I u. ... ... 128 ml ang und mit zwei 16pferdestarken Motoren versehen. Die Versuche in Friedrichshafen am Bodensee waren leider nicht abschließende; es zeigte sich aber, daß ...

Lexikoneintrag zu »Luftschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 818-825.
Lehrerinnenheim

Lehrerinnenheim [Meyers-1905]

Lehrerinnenheim , Anstalt für Erholungsaufenthalt, vorläufige Unterkunft und Zuflucht oder dauernde Altersversorgung ... ... Sieg ), Straf; burg (im Elsaß ), Norderney , Lichtental (Baden), Friedrichshafen ( Württemberg ) u.a. Mit diesen Anstalten verbunden oder für sich bestehend ...

Lexikoneintrag zu »Lehrerinnenheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 342.
Lokomotivschuppen

Lokomotivschuppen [Lueger-1904]

... gestattet. Eine andre Konstruktion zeigt der Lokomotivschuppen in Friedrichshafen (Fig. 24 und 25 ). Das Dach ist durch ... ... 25 sowie 31 und 32 hervor. Der gemeinsame Rauchkanal ist schlupfbar, in Friedrichshafen (Fig. 24 und 25 ) am Anfang 62 ... ... und Stein 1898 erbaute Schuppen in Friedrichshafen (Fig. 24 und 25 ) kostete 142400 ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivschuppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 217-228.
Historische Vereine

Historische Vereine [Meyers-1905]

Historische Vereine sind Gesellschaften und Institute , deren Bestrebungen ... ... für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung (1868) in Lindau , Friedrichshafen und Konstanz . In Elsaß-Lothringen die Gesellschaft für Erhaltung ...

Lexikoneintrag zu »Historische Vereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 381-383.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon