Geschwindigkeit ( Celeritas ), nach gewöhnlicher Definition das Verhältniß des Raumes , welchen ein Körper durchläuft, zu der Zeit, die er dazu nöthig hat. Da aber zwei ungleich benannte Zahlen kein Verhältniß bilden können, so ist diese Definition ...
Geschwindigkeit der Wasserbewegung in Kanälen , Gräben , ... ... ,35 m (entsprechend einer mittleren Geschwindigkeit von 0,45 m) betragen. Für Drainröhren verlangte Vincent ... ... Theorie und Praxis, 6. Aufl., Leipzig 1882) eine mittlere Geschwindigkeit von mindestens 0,15 m, während Dünkelberg (a.a ...
Geschwindigkeit ist der Raum , welcher von einem bewegten Körper ... ... vorhergehenden, andere haben eine ungleichförmige Geschwindigkeit und zwar eine gleichmäßig beschleunigte, wenn die Geschwindigkeit nach einem gewissen Gesetze ... ... Winde von mäßiger Stärke 10 Fuß. Ströme von größter Geschwindigkeit 12 Fuß. ...
Geschwindigkeit , im allgemeinen das Verhältnis der Aenderung einer Größe ... ... gleichen Zeiten der gleiche Weg zurückgelegt. Mittlere Geschwindigkeit ist der Quotient aus einem zurückgelegten endlichen Weg in die dabei ... ... t die verflossene Zeit , v die Größe der Geschwindigkeit zur Zeit t, ...
Geschwindigkeit , die Stärke oder Intensität einer Bewegung . Bei gleichförmiger Bewegung wird die G. ausgedrückt durch die Wegstrecke, die in jeder Zeiteinheit ( Sekunde ) zurückgelegt wird. Bei ungleichförmiger Bewegung versteht man unter G. diejenige Wegstrecke, die in ...
Geschwindigkeit (celeritas) eines bewegten Körpers ist das Verhältniß des Raumes , den er durchläuft zur Zeit, die er dazu braucht. Ein Körper hat eine größere G. als ein anderer, wenn er in der gleichen Zeit einen größeren Weg zurücklegt. ...
Geschwindigkeit , in der Mechanik das Verhältnis des von einem gleichförmig bewegten Objekt zurückgelegten Wegs zu der Bewegungszeit oder der in der Zeiteinheit (der Sekunde ) zurückgelegte Weg. Bei der beschleunigten Bewegung (z.B. beim freien Fall der Körper ...
Geschwindigkeit über dem Boden (Reisegeschwindigkeit), die Relativgeschwindigkeit, die sich aus der Eigengeschwindigkeit des Luftfahrzeuges und der Geschwindigkeit der Luftströme, in welchen sich das Fahrzeug bewegt, nach Größe ...
Geschwindigkeit von Schiffen, s. Probefahrt .
Die Geschwindigkeit , plur. die -en. 1) Die ... ... Pferdes, eines Ganges, des Windes. Er kam mir in der Geschwindigkeit zuvor. Geschwindigkeit gebrauchen, anwenden. Auch figürlich. Die Geschwindigkeit einer Antwort, eines Einfalles. In der Geschwindigkeit, in sehr kurzer Zeit ...
Mittlere Geschwindigkeit . Wenn ein Planet in gleichen Zeiten gleiche Strecken seiner Bahn ... ... eine M. G. besitze, welche gleich ist dem arithmetischen Mittel seiner größten Geschwindigkeit im Perihel u. seiner kleinsten Geschwindigkeit im Aphel.
Virtuelle Geschwindigkeit ( Geometrische Geschwindigkeit ), die Geschwindigkeit , welche ein Körper , der sich im Gleichgewicht befindet, im ersten Augenblicke der Bewegung annehmen würde, im Fall der Gleichgewichtszustand unterbrochen würde. Stellt man außerdem die V. G ...
Kritische Geschwindigkeit (v), das Verhältnis der elektromagnetischen ... ... und ihn nun gleichförmig mit der Geschwindigkeit 1 cm in 1 Sekunde rotierend, so wirkt er ... ... Ampere ) durchflossen wäre. Läßt man ihn aber mit der kritischen Geschwindigkeit (3. 101° cm pro ...
Mechanische Geschwindigkeit , s.u. Hebel 1 ).
Geometrische Geschwindigkeit , s. Virtuelle Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit der Bahnzüge , s. Eisenbahnfahrgeschwindigkeit .
Anfangsenergie, -geschwindigkeit von Geschossen , s. Ballistik .
Ablaufsgerüst, -geschwindigkeit, -gewicht, -schlitten , s. Stapellauf .
Fig. 1. Flußprofil mit Linien gleicher Geschwindigkeit. Auflösung: 920 x 257 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Geschwindigkeitsmessung Fig. 1. Flußprofil mit Linien gleicher Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit Auflösung: 998 x 1.202 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Geschwindigkeit
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro