Heiligenberg , 1) Dorf und Luftkurort im bad. Kreis Konstanz , Amt Pfullendorf , auf dem Rande der nach S. steil abfallenden Linzgauer Berge , 728 m ü. M., hat eine kath. Kirche. ein Schloß des Fürsten von ...
Heiligenberg , 1 ) fürstlich fürstenbergsche Standesherrschaft im badenschen Seekreise , 3,7 QM.; bildet ein Bezirksamt mit 9200 Ew., gehörte sonst dem Fürstenberg heiligenbergschen Hause ; 2 ) Dorf darin, Schloß , Sommerresidenz des Fürsten; 550 Ew.; 3 ) ...
Heiligenberg , bad. Dorf u. Amtssitz 2 St. von Ueberlingen , mit etwa 600 E., schönem Fürstenbergischem Schlosse, Anlagen, herrlicher Fernsicht über den Bodensee in das Hochgebirge der Alpen . H. hatte früher eigene Grafen, ging dann an die Werdenberg-Sargans, ...
Heiligenberg , Berg , s. Melsungen und Süchteln .
Heiligenberg , Schloß bei Jugenheim in Hessen .
Standleuchter aus der Schloßkapelle zu Heiligenberg a. B. Auflösung: 540 x 1.094 Pixel ... ... Leuchter Standleuchter aus der Schloßkapelle zu Heiligenberg a. B.
Babatag ( Baba -Dagh, d.h. Heiligenberg ), türk. Stadt im Paschalik Silistria , am See Rassein, an den Ausläufern des Hämus , zunächst dem Donaudelta, 10000 E., unter ihnen viele Griechen, Armenier und Juden ; Handel auf dem schwarzen ...
Linzgau , Landschaft im südlichen Baden, nördlich vom Bodensee . Darin die Linzgauer Berge , im Sennberg bei Heiligenberg 818 m hoch.
Jugenheim , Dorf an der Bergstraße , im Kreise Bensheim der ... ... Landhaus des Prinzen Alexander , dabei der Kloster - u. Heiligenberg ; auf dem nahen Daxberg u. Tannenberg die Ruinen der ...
Jugenheim , Dorf und Sommerfrische in der hess. Prov. Starkenburg , an der Bergstraße , (1900) 1129 E.; dabei Schloß Heiligenberg des Prinzen Ludwig von Battenberg und Mausoleum des Prinzen Alexander ...
Weringerns . der erste Abt um d. J. 1006 von Heiligenberg (zuerst Hohorst, dann mons sanctus . zuletzt m. S. Mariae geheißen), findet sich ohne Zeichen irgend einer Verehrung bei Mabillon .
Baden , Großherzogthum, der 7. deutsche Bundesstaat , 275,63 QM ... ... in das Württembergische. Von dem oberschwäb. Plateau reicht ein Zug (der Heiligenberg 2206' hoch) den Bodensee entlang bis an die Juraformation und bildet ...
Seitz , 1) Alexander Maximilian , Maler , geb ... ... zumeist Fresken gemalt (im Dom zu Freiburg , in der Schloßkapelle zu Heiligenberg , im Dom zu Diakovar und in der Galerie der Kandelaber ...
Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... hervorragende Weine der Auerbacher Rottberg, Bensheimer Kirchberg , Pfaffensteiner, Heppenheimer Schloßberg und Heiligenberg zu nennen. Der gesamte Weinertrag belief sich 1903 auf 518,483 hl im ...
Laßberg , ein altes, aus Österreich ob der Enns stammendes ... ... , wurde 1789 Jagdjunker in fürstlich Fürstenbergischen Diensten u. 1792 Oberforstmeister in Heiligenberg ; als 1804 das Fürstenthum an die Böhmische Linie überging, ...
Clareta . Wolfgang Menzel erwähnt in seiner Symbolik (J. 138) ... ... Rom; da sagte ihr der Papst, es thäte eher Noth, daß er zum Heiligenberg pilgere. So wurde offenbar, welche Gnadenschätze der Berg besitze, und alles Volk ...
Schwaben oder schwäbischer Kreis hieß einer der zehn Kreise ... ... die Landgrafschaften Klettgau, Stühlingen und Baar, die Deutschordenscommenthurei Alschhausen, die Grafschaften Thengen, Heiligenberg, Öttingen, Friedberg-Scheer, Königsegg, Eberstein, Hohenems, Bondorf, Hohengeroldseck, die gräflich ...
Leuchter ( Kirchenleuchter ). Schon unter Papst Silvester (313334) wurden auf dem Altare eherne und silberne Hängeleuchter (phari, phari canthari und coronae) ... ... kirchlichen Kunstarchäologie, Leipzig 1883. Weinbrenner. Standleuchter aus der Schloßkapelle zu Heiligenberg a. B.
Seekreis , 1 ) südöstlichster Kreis des Großherzogthums Baden , nach ... ... , die österreichische Landgrafschaft Nellenburg u. die fürstlich Fürstenbergischen Grafschaften Baar , Heiligenberg u. Stühlingen u. beträgt 64,36 QM mit 194,100 Ew. ...
Süchteln , Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Kempen , unweit der Niers , Knotenpunkt der Linien ... ... . Nahe der Stadt das Kriegerdenkmal als Aussichtsturm mit prachtvoller Fernsicht, auf dem Heiligenberg die alte Irmgardiskapelle, ein vielbesuchter Wallfahrtsort.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro