Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Taunton [1]

Taunton [1] [Pierer-1857]

Taunton (spr. Tahnt'n), 1 ) die Hauptstadt der ... ... fällt innerhalb der Grenzen des Staates Rhode Island in die Mount Hope Bai des Atlantischen Oceans ; 3 ) zweite Hauptstadt der ...

Lexikoneintrag zu »Taunton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 298.
Hygieia

Hygieia [Meyers-1905]

Hygieia ( Hygiea ), bei den Griechen die Göttin der Gesundheit , galt gewöhnlich für eine Tochter des Asklepios und ward dargestellt als eine ... ... In Rom wurde sie der Salus gleichgesetzt. Hygieia (Sammlung Hope in England).

Lexikoneintrag zu »Hygieia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 699.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... ; ( Absolute Substanz ist nur Gott .) »Alias vero omnes, non nisi ope concursus Dei existere posse percipimus. Atque ideo nomen substantiae non convenit Deo et ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Anleihen

Anleihen [Pierer-1857]

... 0 Certificate, 5 0 / 0 Certificate bei Hope u. Sohn à 500 Rubel Silber ... ... Petersburg auch 2. Serie genannt), 5 0 / 0 Holländische bei Hope à 1000 Fl., 4 0 / 0 Holländische bei Hope von 1840 à 500 Rubel Silber , 4 0 / 0 ...

Lexikoneintrag zu »Anleihen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 521-522.
Campbell [2]

Campbell [2] [Pierer-1857]

Campbell (spr. Kämml), 1 ) Duncan , Sohn ... ... , in Argyleshire lebend, 22 Jahre alt, sein Lehrgedicht : The pleasures of hope (deutsch von Lackmann, Hamb. 1838), welches seinen Dichterruf begründete u. in ...

Lexikoneintrag zu »Campbell [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 605-606.
Campbell [2]

Campbell [2] [Meyers-1905]

Campbell (spr. kämmbel), 1) Sir Archibald , brit. ... ... veröffentlichte er 1799 das Werk, das ihn berühmt machte: » The pleasures of hope « (neueste Ausg. 1874; deutsch von Lackmann, Hamb. 1838); mit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Campbell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 724-725.
Herschel [2]

Herschel [2] [Meyers-1905]

Herschel , 1) Friedrich Wilhelm , Astronom, geb ... ... den » Results of astronomical observations made at the Cape of Good Hope « (Lond. 1847) niedergelegt. 1838 wurde er zum Baronet ernannt; ...

Lexikoneintrag zu »Herschel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 235-236.
Herschel

Herschel [Pierer-1857]

Herschel , 1 ) Friedrich Wilhelm , geb. den ... ... Lond. 1845; Results of astronomical observations made at the Cape of Good Hope , Lond. 1847. Outlines ofastronomy , Lond. 1849; Manual ...

Lexikoneintrag zu »Herschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 291.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

Attribut (attributum, das Zuerteilte): wesentliche, unmittelbare, notwendige, ursprüngliche, ... ... mit mehreren Seinsweisen: »Quamvis duo attributa realiter distincta concipiantur, hoc est, unum sine ope alterius, non possumus tamen inde concludere, ipsa duo entia sive duas diversas substantias ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Herschel [2]

Herschel [2] [Herder-1854]

Herschel , Sir John Frederick William, Baronet , der einzige Sohn ... ... Lpz. 1837; » Results of astronom. observations made at the Cape of Good Hope «, Lond. 1847; » Outlines of astronomy «, Lond. 1849, neue ...

Lexikoneintrag zu »Herschel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 292.
Sedgwick

Sedgwick [Pierer-1857]

Sedgwick (spr. Sedschuwick), Miß Katherina, amerikanische Romanschriftstellerin, geb. 1790 ... ... , New York 1822, n.A. 1852; Redwood (1824); Hope Leslie , or early times in Massachusetts (1827); Clarence ...

Lexikoneintrag zu »Sedgwick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 735.
Rochester [1]

Rochester [1] [Pierer-1857]

Rochester (spr. Rottschest'r), 1 ) (sonst Durobriva ... ... u. Schifffahrt , schöne Anlagen , namentlich zeichnet sich der Mount Hope Gottesacker durch seine malerische Lage aus; 1850: 36,403 Ew.; ...

Lexikoneintrag zu »Rochester [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 213.
Sigourney

Sigourney [Pierer-1857]

Sigourney , Lydia Huntley, geb. Huntley, geb. um 1797 zu ... ... (mit Illustrationen von Darley); Examples of live and death; The faded hope; Memoir of Mrs. Harriette Newele Cock ; Western home, and ...

Lexikoneintrag zu »Sigourney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 81-82.
Synthesis

Synthesis [Herder-1854]

Synthesis , griech., Synthese , Zusammensetzung , Verbindung, Verknüpfung, ... ... vorzugsweise hinsichtlich der sog. rationalen od. Vernunfterkenntnisse findet, gemäß dem uralten Spruch: ope analyseos leges naturae conduntur, ope syntheseos phaenomena explicantur (mit Hilfe der Analyse gelangt man zu den Gesetzen ...

Lexikoneintrag zu »Synthesis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 395.
Überhaupt

Überhaupt [Adelung-1793]

Überháupt , adverb. welches dem insonderheit entgegen stehet. 1. In allem, alles zusammen genommen. Eine Waare überhaupt kaufen, ohne Unterschied ... ... kann, einen bequemen Ableitungsgrund an die Hand. Überdieß sind Haupt und Haufe, Nieders. Hope, in ihren Ursprüngen sehr nahe verwandt.

Wörterbucheintrag zu »Überhaupt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 756.
Kapkolonie

Kapkolonie [Meyers-1905]

... General Directory and Guide -book to the Cape of Good Hope , etc .« (jährlich, Kapstadt ); » South African ... ... 1887); » Map of the Colony of the Cape of Good Hope and neighbouring territories «, 1: 800,000 (4 ...

Lexikoneintrag zu »Kapkolonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 594-599.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... sed tantum quatenus est in cerebro, ea quae corpori accidunt in singulis membris nervorum ope sentire« (l.c. 196). Im Empfinden glauben wir die Objecte ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Lächerlich

Lächerlich [Sulzer-1771]

Lächerlich. ( Schöne Künste) Die Dinge, worüber wir ... ... lächerlich, wenn er sagt: Postridie natus sum ego – quam Jupiter ex Ope natus erat. Und wird es noch mehr, wenn sein Knecht mit ernsthafter ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643-651.
Idealismus

Idealismus [Mauthner-1923]

I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort; ... ... Zeit aufstellte, das lenkbare Luftschiff, die Kunst per aërem volandi et navigandi ope globorum metallicorum; die Metallkugeln, aus leichten Metallstreifen, sollten das Schiff, und Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 120-129.
Definition

Definition [Eisler-1904]

Definition : Begriffsbestimmung , Abgrenzung des Inhaltes eines Begriffes von ... ... rei genesin exprimit. Nominalem , quae characterem rei proprium et distinctivum, cuius ope agnosci et discerni potest ex omnibus aliis« (Diluc. § 140). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon