Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Havannah

Havannah [Brockhaus-1809]

Havannah , eine berühmte, mit einem der ersten Häfen versehene Stadt auf ... ... Cuba (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) an der nordwestlichen Küste, und der Mittelpunkt des spanisch-amerikanischen Handels. 1000 Schiffe können bequem, ohne ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Havannah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 436.
Halligen

Halligen [Herder-1854]

Halligen , an der Nordsee die unbedeichten Marschdistricte, speciell in Schleswig - Holstein die kleinen niederen Eilande unsern der Küste , die kaum einigen Schafen und wilden Kaninchen hinlänglich Futter geben und ...

Lexikoneintrag zu »Halligen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 211-212.
Kai, der

Kai, der [Adelung-1793]

* Der Kai , des -es, plur. die -s, ein nur in den Niederdeutschen Seestädten übliches Wort, so wohl eine Küste überhaupt, als auch ein bekleidetes mit Mauerwerk eingefaßtes Ufer zu bezeichnen, einen gemauerten ...

Wörterbucheintrag zu »Kai, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1464.
Bruttium

Bruttium [Brockhaus-1911]

Bruttĭum (Bruttĭa), altital. Landschaft , Italiens Südspitze, im Binnenland von Lukanern (Bruttiern), an der Küste erst von Griechen bewohnt, bis seit dem 4. Jahrh. v. Chr. sich die Bruttier auch eines Teiles der Küsten bemächtigten. ...

Lexikoneintrag zu »Bruttium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
Nearchus

Nearchus [Herder-1854]

Nearchus aus Amphipolis , Admiral Alexanders d. Gr., ... ... auf dem Indus gebaute Flotte in den Ocean u. befuhr die unbekannte Küste von den Mündungen des Indus bis zu der des Euphrat . in den ...

Lexikoneintrag zu »Nearchus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 307.
Balearen

Balearen [Brockhaus-1911]

Baleāren (Baleares), span. Inselgruppe im Mittelmeer , gegenüber der Küste von Valencia , bestehend aus Mallorca , Menorca und Cabrera , bilden mit den Pityusen die Prov. B. (Königr. Mallorca ), 5014 qkm, (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Presidio

Presidio [Herder-1854]

Presidio , bei den Spaniern befestigte kleine Niederlassungen an der Gränze ... ... insbesonders heißen P. auch die 4 festen Plätze Spaniens auf der marokkan. Küste : Ceuta , Pennon di Velez, Alhuzemas, Melila.

Lexikoneintrag zu »Presidio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 607.
Levcosia

Levcosia [Hederich-1770]

LEVCOSIA , æ, Gr . Λευκωσία, ας, soll eine von ... ... gewesen seyn, welche ihren Namen einer Insel in dem tyrrhenischen Meere an der westlichen Küste von Italien gegeben, an welche sie angetrieben, nachdem sie sich ins Meer gestürzet ...

Lexikoneintrag zu »Levcosia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1462.
Menhaden

Menhaden [Brockhaus-1911]

Menhaden , Bunker ( Clupĕa tyrannus Latrobe ), kleiner Fisch der Heringsgattg., an der atlant. Küste Nordamerikas , als amerik. Sardine im Handel , aber hauptsächlich auf Tran verarbeitet (Preßrückstände liefern Fischguano ).

Lexikoneintrag zu »Menhaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 165.
Alderney

Alderney [Herder-1854]

Alderney , eine der normannischen Inseln im Kanale , in der Nähe der franz. Küste , franz. Aurigny, den Engländern gehörig, mit 3000 E.; nahe dabei der Felsen Caskets mit 3 Leuchtthürmen .

Lexikoneintrag zu »Alderney«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Demarara

Demarara [Herder-1854]

Demarara , Demarary, Colonie in Englisch Guiana , die Küste zwischen Essequibo und Berbice , fruchtbar, ungesund, mit 100000 E., meistens freien Negern . Hauptstadt Georgetown . Der Fluß D. ist 22 Meilen von seiner Mündung aufwärts schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Demarara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 317.
Langeoog

Langeoog [Brockhaus-1911]

Langeoog , Nordsee -Insel, an der ostfries. Küste , zum preuß. Reg.-Bez. Aurich gehörig, 18 qkm , 278 E., Seebad, Hospiz für Geistliche und Lehrer.

Lexikoneintrag zu »Langeoog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 17.
Nordland

Nordland [Brockhaus-1911]

Nordland . 1) Amt im nördl. Norwegen , 38.340 qkm, (1900) 152.144 E., Küste von Buchten zersplittert; Hauptort Bodö . – 2) Insel, s. Nordostland .

Lexikoneintrag zu »Nordland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Nephrops

Nephrops [Brockhaus-1911]

Nephrops , Gattung der zehnfüßigen Krebse , dem Hummer ähnlich, aber zierlicher und schlanker. N. norvegĭcus Leach , lichtrötlichbraun, an der Küste von Skandinavien und Ostengland und im Adriat. Meer ; wohlschmeckend.

Lexikoneintrag zu »Nephrops«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 254.
Quiberon

Quiberon [Brockhaus-1911]

Quiberon (spr. kib'róng), Landzunge an der Küste des franz. Dep. Morbihan , mit der Stadt Q., (1901) 3299 E., Seebäder ; hier Juli 1795 Landung und Niederlage der von England unterstützten franz. Emigranten .

Lexikoneintrag zu »Quiberon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Karelien

Karelien [Brockhaus-1911]

Karelĭen , früher der südöstl. Teil von Finnland , zwischen dem Ladogasee und der sog. Karelischen (Korelischen) Küste des Weißen Meers , bewohnt von den Kareliern (s. Finnen ), seit 1721 und 1809 zu Rußland gehörig.

Lexikoneintrag zu »Karelien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 935.
Leontini

Leontini [Herder-1854]

Leontini , griech. Stadt an der östl. Küste Siciliens , Colonie von Naxos , in sehr fruchtbarer Gegend, wurde von Syrakus unterworfen u. von den Römern im 2. punischen Kriege zerstört.

Lexikoneintrag zu »Leontini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 745-746.
Sporaden

Sporaden [Brockhaus-1911]

Sporāden (grch., »die Zerstreuten«), die Inseln des Griech. Archipels an der Küste Kleinasiens ; größte: Rhodos , Telos , Kos, Samos , Chios , Lesbos , Tenedos .

Lexikoneintrag zu »Sporaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 744.
Cabotage

Cabotage [Herder-1854]

Cabotage (frz. Cabotahsch), die Küstenschiffahrt, gleich dem damit verbundenen Küstenhandel Vorrecht der Bürger desjenigen Staats , dem die Küste gehört, wenn nicht besondere Verträge anderen Staatsbürgern die Theilnahme gestatten.

Lexikoneintrag zu »Cabotage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Gagauzen

Gagauzen [Brockhaus-1911]

Gagauzen (spr. -sen), türkisch sprechende Christen an der Küste des Schwarzen Meers von Varna bis ins südl. Bessarabien , wahrscheinlich Reste eines alttürk. Volks .

Lexikoneintrag zu »Gagauzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon