Kempten , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der Iller , ... ... Einw., davon 3722 Evangelische und 68 Juden . Wappen von Kempten. Die Industrie umfaßt Baumwollspinnerei und- Weberei , Papier -, ...
Kempten , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben ; 7 1 / 4 QM., 17,400 Ew.; 2 ) Hauptstadt an der Iller , Anhaltepunkt der Süd-Nordbahn; besteht aus zwei Theilen, der Altstadt , ehemalige protestantische Reichsstadt, im ...
Kempten , Bezirk im baierschen Oberdonaukreise, von 16 Quadrat M., ehemals gefürstete Abtei , welche 1803 säcularisirt wurde. Die Hauptstadt gleiches Namens, an der Iller, mit 6500 Ew., war bis 1801 freie Reichsstadt, hat eine schone Stiftskirche, Schloß, Gymnasium, Bibliothek , ...
Kempten , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , im Allgäu , an der Iller , (1900) 18.864 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Gymnasium , Realschule; Webereien , Zwirnereien, Holzstoffabriken. Die Altstadt K. 1289-1803 ...
Kempten , bayer. Stadt an der Iller und der Lindau -Augsburger Eisenbahn mit 8500 E., Baumwollespinnerei, Holz -, Produkten- und Speditionshandel; Lyceum . K. war bis 1801 Reichsstadt; das Benediktinerkloster K., im 8. Jahrh. gestiftet, war exemte Fürstabtei ...
Wappen von Kempten. Auflösung: 361 x 446 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kempten Wappen von Kempten.
Abb. 91. Betonierungsvorgang bei der Illerbrücke bei Kempten. Auflösung: 1.218 x 835 Pixel Folgende Artikel ... ... Betonbrücken Abb. 91. Betonierungsvorgang bei der Illerbrücke bei Kempten.
Abb. 102. Längsschnitt der Illerbrücke zu Kempten. Auflösung: 1.711 x 560 Pixel Folgende Artikel ... ... Betonbrücken Abb. 102. Längsschnitt der Illerbrücke zu Kempten.
Boos , Martin , Kanonikus zu Grönenbach im Stifte Kempten ; er wurde wegen seines Dringens auf praktisches Christenthum u. Glauben an die alleinige Versöhnung mit Gott durch Christum verfolgt u. 1797 mit Einkerkerung bestraft; er st. 1826 ...
Dürr , Leonhard Friedrich , geb. 1743 zu Leutkirch ... ... , wurde 1765 Rector , 1768 Pfarrer u. dann Dekan in Kempten , wo er 1813 st.; er schr.: Versuche in Verbesserung einiger Kirchenlieder ...
*Boos , Martin, geb. 24./25. Decbr. 1762 zu Huttenried in Baiern, studirte in Dillingen u. wurde Canonicus zu Grönenbach in der Diöcese Kempten. Wegen seines Dringens auf praktisches Christenthum u. auf den Glauben an die alleinige ...
Aich, 1 ) Name vieler Orte in Österreich u. Steyermark ; 2 ) Dorf mit Schloß in Kärnthen; 3 ) einige Flüßchen ... ... Schwarzwaldkreise ) u. Baiern (zur Donau ); 4 ) Mineralquelle bei Kempten , s.d.
Mercy , 1 ) Franz v. M., geb. ... ... befehligte 1640 u. 41 ein liguistisches Corps am Niederrhein , wurde bei Kempten 1642 geschlagen u. nebst Lamboi gefangen, aber bald ausgewechselt; 1643 eroberte er ...
Joerg , Jos. Edmund , geb. zu Immenstadt im Algäu 23. Dec. 1819, studierte zu Kempten und München , absolvirte das Studium der Theologie 1843; langjähriger Mitarbeiter Döllingers , seit 1852 Archivbeamter in München , seit 1851 Redaktor ...
Neuulm , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der ... ... Brücke verbunden ist, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ulm- München - Simbach und Kempten -Ulm, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche , Realschule , ...
Hauber , 1 ) Joseph , geb. 1766 in Gerardsried bei Kempten , Historienmaler, bildete sich in Wien u. München , wurde an letzterem Ort 1800 Professor an der Zeichnenschule u. 1808 an der Akademie der Künste u. ...
Prestel , Johann Amadeus (Gottlieb) , Maler und Kupferstecher, geb. 18. Nov. 1739 in Grönenbach bei Kempten , gest. 5. Okt. 1808 in Frankfurt a. M., war ...
Aitrang , Dorf im Landgericht Kempten des baierischen Kreises Schwaben , 700 Ew.; Schloß des Freiherrn v. Ponikau. Sonst Hauptort einer Voigtei , die an Öttingen - Wallerstein kam.
Haneberg , Daniel , mit dem Klosternamen Bonifaz, verdienter Theologe u. Orientalist, wurde geb. 1816 in einem Weiler der Pfarrei Lenzfried bei Kempten , studierte zu Kempten und München hebräisch, arabisch, persisch, Sanscrit u. das Chinesische, gewann ...
Haneberg , Daniel , kathol. Gelehrter, geb. 17. Juni 1816 auf dem Hof zur Tanne bei Kempten , gest. 31. Mai 1876 in Speyer , wurde 1839 geweiht, 1840 ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro