Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flaviopŏlis

Flaviopŏlis [Pierer-1857]

Flaviopŏlis (a. Geogr.), 1 ) römische Stadt in Cilicien ; 2 ) F. in Bithynien , so v.w. Kratia .

Lexikoneintrag zu »Flaviopŏlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 337.
Reflentus, S.

Reflentus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Reflentus ( Reflens ) (10. Mai), angedlich ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 . (II. 557.)

Lexikoneintrag zu »Reflentus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 52.
Quintalus, S.

Quintalus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Quintalus (10. Mai), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 . (II. 557.)

Lexikoneintrag zu »Quintalus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 6.
Datus, S. (1)

Datus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Datus , (10. Mai), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 .

Lexikoneintrag zu »Datus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 728.
Elias, SS. (3)

Elias, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Elias et Soc. MM . (16. Febr ... ... Daniel (diese Namen hatten sie sich bei ihrer Taufe beigelegt) den Christen in Cilicien, welche zu Arbeiten in Bergwerken verurtheilt waren. Nach einiger Zeit kehrten sie nach ...

Lexikoneintrag zu »Elias, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 31.
Calliopius, S.

Calliopius, S. [Heiligenlexikon-1858]

... 7. Apr.), ein Martyrer zu Pompejopolis in Cilicien, war der Sohn eines reichen und vornehmen Rathsherrn aus Perge in Pamphilien, ... ... Glaubens bei Gericht angegeben wurde, verhalf man ihm zwar heimlich zur Flucht nach Cilicien; allein er wurde hier zu Pompejopolis entdeckt, vor den Richter gestellt, ...

Lexikoneintrag zu »Calliopius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 541-542.
Syrĭae pylae

Syrĭae pylae [Pierer-1857]

Syrĭae pylae, ein 3 Stadien langer Weg zwischen dem Amanosgebirg u. dem Issischen Meerbusen , welcher von Cilicien nach Syrien führte, s.u. Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien S. 295; j. Paß von Beilan .

Lexikoneintrag zu »Syrĭae pylae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 158.
Philonilla, S.

Philonilla, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Philonilla (11. Oct.), eine Schwester der hl. Zenais , Verwandte und Schülerin des hl. Apostels Paulusz zu Tarsus in Cilicien, wird auch vom Menologium der Griechen in gleicher Weise erwähnt. S. S ...

Lexikoneintrag zu »Philonilla, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 916.
Castor, S. (2)

Castor, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Castor , (8. März), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien, der mit Andern gemartert wurde, aber wahrscheinlich identisch ist mit S. Castor 4 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Castor, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 575.
Seeräuberkrieg

Seeräuberkrieg [Brockhaus-1911]

Seeräuberkrieg , der von Pompejus 67 v. Chr. zur Vernichtung der im Mittelmeer , namentlich in Cilicien , angesessenen Seeräuber geführte Krieg .

Lexikoneintrag zu »Seeräuberkrieg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
Caralippus, S.

Caralippus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Caralippus , (28. Apr.), kommt unter diesem Namen im Mart. Rom . als Martyrer zu Tarsus in Cilicien vor; allein er ist sicher identisch mit S. Carilippus .

Lexikoneintrag zu »Caralippus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 553.
Lucusa, S. (1)

Lucusa, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Lucusa , (10. Mai), findet sich als Martyrin zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 . (II. 557).

Lexikoneintrag zu »Lucusa, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 909.
Probus, S. (5)

Probus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Probus (11. Oct. al . 7. Mai), ein Martyrer zu Anazarbus in Cilicien. S. S. Tarachus . (V. 560.)

Lexikoneintrag zu »Probus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 988.
Carilippus, S.

Carilippus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Carilippus ( Caralippus ), (28. Apr.), Priester und Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Afrodisius 2 .

Lexikoneintrag zu »Carilippus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 554.
Maria, S. (15)

Maria, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Maria (10. Mai), eine Martyrin zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius . 8 (II. 557).

Lexikoneintrag zu »Maria, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 172.
Rogata, S. (8)

Rogata, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Rogata (10. Mai), eine Martyrin zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 . (II. 557.)

Lexikoneintrag zu »Rogata, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 119.
Menelampus, S.

Menelampus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Menelampus (28. März), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Castor 4 . (III. 712).

Lexikoneintrag zu »Menelampus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 418.
Julia, S. (20)

Julia, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 S. Julia , (4. Juni), eine Martyrin in Cilicien oder Sicilien. S. S. Expergentus . (I. 378.)

Lexikoneintrag zu »Julia, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 506.
Bonosa, S. (1)

Bonosa, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Bonosa , (10. Mai), eine Martyrin zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 .

Lexikoneintrag zu »Bonosa, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 508.
Excritatus, S.

Excritatus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Excritatus , (10. Mai), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. Aphrodisius 8 .

Lexikoneintrag zu »Excritatus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 151.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon