Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hieronymus, S. (4)

Hieronymus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Hieronymus , Presb. Conf. et Eccl. Doct ... ... sich wenden solle; er besuchte Thracien, Pontus, Bithynien, Galatien, Kappadocien und selbst Cilicien, wo er den hl. Einsiedler Theodosius und dessen Gefährten in Scopulo, ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 696-703.
Stephanus, S. (53)

Stephanus, S. (53) [Heiligenlexikon-1858]

53 S. Stephanus , Diac . et Protomart . (26 ... ... . der Freigelassenen), die africanische (aus Cyrene und Alexandria) und die asiatische (aus Cilicien und dem eigentlichen Asien) gegen ihn zu vereinigen. Doch fiel die eingeleitete Disputation ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus, S. (53)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 376-379.
Antoninus, S. (16)

Antoninus, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Antoninus , M . (2. Sept.) Der ... ... indem Aristäus identisch ist mit Aristion, welcher Bischof von Alexandria auf der Gränze von Cilicien und Syrien war und daselbst gemartert wurde. Vgl. den Nachfolgenden.

Lexikoneintrag zu »Antoninus, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 251.
Theodula, S.S. (2)

Theodula, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. S. Theodula et Soc. M. M ... ... Einige, deren Namen nicht bekannt sind, litten während der Diocletianischen Verfolgung zu Anazarbus in Cilicien unter dem Präses Pelagius. Die hl. Theodula wurde vor seinen Richterstuhl geführt ...

Lexikoneintrag zu »Theodula, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 484.
Theodosius, S. (1)

Theodosius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Theodosius , Abb . (11. Jan. al ... ... Antiochianer war, und anfänglich als Einsiedler, später aber als Abt des Kloster Scopulus in Cilicien ein bußfertiges, um Christi willen abgetödtetes Leben führte, und im J. 412 ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 477.
Claudius, SS. (22)

Claudius, SS. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 SS. Claudius, Asterius et Soc. MM . (23 ... ... in der Absicht, dadurch ihre zeitlichen-Güter zu erlangen. Sie litten zu Aegea in Cilicien im Anfange der Regierung des Kaisers Diokletian, den 23. Aug. 285, und ...

Lexikoneintrag zu »Claudius, SS. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 630.
Pamphilus, S.S. (5)

Pamphilus, S.S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. S. Pamphilus et Soc. M. M ... ... glühendem Eisen war gepeiniget worden. Dazu kamen fünf ägyptische Christen , die eben aus Cilicien, wohin sie ihre zur Arbeit in den Erzgruben verurtheilten Brüder begleitet hatten, zurückgekehrt ...

Lexikoneintrag zu »Pamphilus, S.S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 665-666.
Maria Benigna (392)

Maria Benigna (392) [Heiligenlexikon-1858]

392 Maria Benigna, V. O. S. D . ( ... ... . Damit nicht zufrieden, pflegte sie zu besondern Bußzeiten noch zwei andere, sehr einschneidende Cilicien zu tragen. Sehr oft nahm sie strenge Disciplin, so daß oft Wände und ...

Lexikoneintrag zu »Maria Benigna (392)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 231-232.
Antonius, der Große

Antonius, der Große [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Große der Große, Sohn des M. Creticus und ... ... Cassius. Hierauf ging er als Oberherr nach Asien , wo er zu Tarsus in Cilicien in die Netze der schönen und listigen Cleopatra (s. d.) fiel. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Thalalacus, S.S. (1)

Thalalacus, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Ortsbestimmung nicht gelten, indem sie zu beweisen suchen, daß Agäa in Cilicien ihre Leidensstätte war. Der hl. Thalaläus war ein christlicher Arzt aus dem Libanon, der sich zur Ausübung seines Berufes in Cilicien niedergelassen halte. Gleichwohl erzählen sie, daß einige Geschichtsquellen ihn nach dem ersten ...

Lexikoneintrag zu »Thalalacus, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 441.
Marcus Tullius Cicero

Marcus Tullius Cicero [Brockhaus-1809]

Marcus Tullius Cicero , ein Mann, den wir, ungeachtet seiner Fehler, ... ... Rückkehr eine ausnehmende, an Ausschweifung grenzende Freude. Als ihm dann die Verwaltung der Provinz Cilicien zufiel, schlug er die Parther in mehrern Gefechten, konnte aber die Ehre des ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Tullius Cicero«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 263-265.
Judas Thaddaeus, S. (7)

Judas Thaddaeus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Judas Thaddaeus Ap . (28. Oct. ... ... Götzendienste zurückgekehrt, und Baronius habe nur einen Bischof von Rhossus (Rhosus) in Cilicien, welcher das allgemeine Concilium von Antiochia unter Kaiser Jovian im J. 363 unterschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Judas Thaddaeus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 497-499.
Julianus Sabas, S. (92)

Julianus Sabas, S. (92) [Heiligenlexikon-1858]

92 S. Julianus Sabas , (18. Oct.), von Einigen auch ... ... Diodorus , der Lehrer des hl. Johannes Chrysostomus und nachmalige Bischof von Tarsus in Cilicien, so wie der hl. Einsiedler Aphraates (s.d.) hievon Kenntniß erhielten ...

Lexikoneintrag zu »Julianus Sabas, S. (92)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 531-533.
Theodorus von Mopsuestia

Theodorus von Mopsuestia [Herder-1854]

Theodorus von Mopsuestia , ein sehr beredter u. gelehrter Kirchenschriftsteller, zugleich ... ... bedeutendem Erfolge Theologie , wurde Priester , um 390 Bischof von Mopsuestia in Kilikien und st. 427 oder 428. Er führte im Ganzen das Stilleben eines Gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Theodorus von Mopsuestia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 453.
Gastmähler und Mahlzeiten

Gastmähler und Mahlzeiten [DamenConvLex-1834]

Gastmähler und Mahlzeiten . Wie der Geschmack das Bedürfniß und die ... ... von Tarent , Muscheln von Chios , Seefische aus Rhodus und Cilicien, Nüsse aus Thasos, Datteln aus Aegypten , süße Eicheln aus Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Gastmähler und Mahlzeiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 322-327.
Johannes Baptista, S. (89)

Johannes Baptista, S. (89) [Heiligenlexikon-1858]

89 S. Johannes Baptista , Prodromus (Praecursor) Domini (24 ... ... sein heil. Haupt , welches später im Hause des Herodes aufgefunden, zuerst nach Cilicien kam, dann um das J. 390 nach Constantinopel, später nach Emesa, Comana ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista, S. (89)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 245-249.
Trajanus, römischer Kaiser

Trajanus, römischer Kaiser [DamenConvLex-1834]

Trajanus, römischer Kaiser , Marcus Ulpius . Zwei Jahrhunderte nach dieses röm. Kaisers Tode wurde sein Andenken noch so heilig gehalten, daß die Senatoren bei ... ... 64 Jahr alt, im 20. seiner Regierung, zu Trajanopel (Selinus) in Cilicien, 117 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Trajanus, römischer Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 181-182.
Marcus Ulpius Nerva Trajanus

Marcus Ulpius Nerva Trajanus [Brockhaus-1809]

Marcus Ulpius Nerva Trajanus verdient in die Reihe der guten Römischen Imperatoren ... ... im Laufe seiner Siege erkrankte, und (im J. 117.) zu Salinunt in Cilicien, wohin er sich eingeschifft hatte, mit Todte abging (dieser Ort wurde seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Ulpius Nerva Trajanus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 214-216.
Innocentius a Clusa, V. (14)

Innocentius a Clusa, V. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 V. Innocentius a Clusa , (15. Dec.), nach ... ... in allen Tugenden in heroischem Grade. Gegen den bösen Feind kämpfte er mit Fasten, Cilicien, Geißeln und andern oft sehr strengen Bußübungen und Abtödtungen. Daher wurde er auch ...

Lexikoneintrag zu »Innocentius a Clusa, V. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 47.
Johannes Chrysostomus, S. (11)

Johannes Chrysostomus, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Johannes Chrysostomus , Aëp. Conf. et Eccl. ... ... Mart . stehen. Johannes wurde nach Cucusus verbannt, einem Orte zwischen Isaurien, Cilicien und Armenien. Schmerz über seine Verbannung, geschwächte Gesundheit, Entbehrungen aller Art, rohe ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Chrysostomus, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 213-216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon