Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leuchter

Leuchter [Goetzinger-1885]

Leuchter , lat. candelaria, lucerna , frz. chandelier. Die ... ... Fuss war ebenfalls dreiteilig, der Schaft kurz, gedrungen, in der Mitte mit einem Knauf, oben erweitert oder oft mit einer tellerförmigen Ausladung versehen. In deren Mitte stand ...

Lexikoneintrag zu »Leuchter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 587-589.
Geschütze

Geschütze [Brockhaus-1837]

Geschütze nennt man zum Unterschiede von den kleinern ... ... vorn ab und wird äußerlich in drei Theile getheilt: das Bodenstück, welches in einen Knauf, der Traube, ausgeht; das Mittelstück mit den zwei Zapfen, Schildzapfen, auf ...

Lexikoneintrag zu »Geschütze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201-203.
Monstránz

Monstránz [Meyers-1905]

Monstránz (v. lat. monstrare , »zeigen«), im katholischen ... ... oder einem Strahlenkranz aus Metall , der mit gediegenem Schaft und Knauf auf einem breiten Fuß (ähnlich dem Kelchfuß) ruht. Bei Herstellung der M ...

Lexikoneintrag zu »Monstránz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 84.
Streitaxt

Streitaxt [Herder-1854]

Streitaxt , mittelalterliche Waffe mit eisernem, etwa 2' langem Stiele, auf ... ... statt der Axt einen Hammer , der Streitkolben einen rundlichen, eingeschnittenen, derben Knauf . Die beiden letztern Waffen wurden von der Reiterei an Riemen getragen ...

Lexikoneintrag zu »Streitaxt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 355-356.
Alexandria [4]

Alexandria [4] [Meyers-1905]

Alexandria ( Alexandreia ), eine von Alexander d. ... ... Durchmesser . Sie gehört zur korinthischen Ordnung und erreicht mit Fußgestell und Knauf eine Gesamthöhe von fast 32 m. Den Mittelpunkt der gesamten Stadt bildete ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 303-305.
Knopf, der

Knopf, der [Adelung-1793]

Der Knopf , des -es, plur. die Knöpfe, Diminut. ... ... Berges bedeutet. Der Hauptbegriff ist auch hier die runde oder rundliche Erhabenheit. S. Knauf, Noppen, Knopper, Knöchel, Knollen, Knospe, Knoten und hundert andere dieses Geschlechtes ...

Wörterbucheintrag zu »Knopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1669.
Toscanisch

Toscanisch [Sulzer-1771]

Toscanisch. ( Baukunst ) Die Bauart , welche in ... ... und einen Pfühl jedes von 1 / 2 Model hoch. Dem Knauff giebt er ausser dem Hals 3 Riemlein, einen Wulst und die Platte, ...

Lexikoneintrag zu »Toscanisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1167.
Knoten, der

Knoten, der [Adelung-1793]

Der Knoten , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gaumenlaut Nodus, im Ital. Nodo. Es ist mit Knochen, Knopf, Knauf, Knollen, Knorren, und den übrigen dieses Geschlechtes, welche nur in den Ableitungslauten ...

Wörterbucheintrag zu »Knoten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1671-1673.
Knöbel, der

Knöbel, der [Adelung-1793]

Der Knöbel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... derjenigen dieser Art, welche eine Erhöhung, besonders eine runde Erhöhung bezeichnen, z.B. Knauf, Knie, Knote, Knocke, Knöchel u.s.f. Im Schwed. ist so ...

Wörterbucheintrag zu »Knöbel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1666.
Knäuel, das

Knäuel, das [Adelung-1793]

Das Knäuel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . Anm. In einigen Mundarten lautet es Knauel. Es hat so wie knapp, Knauf, Knoll, Kopf, Kloß, Klotz, Klumpen und andere Wörter dieser Art eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Knäuel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1653.
Kanalisation [2]

Kanalisation [2] [Lueger-1904]

... den Kanälen zusammenströmt. Baumeister, Frühling, Knauff u.a. haben rechnerische und graphische Verfahren zur Bestimmung der von den ... ... Statist. Bureaus, Berlin 1884, und dessen weitere meteorologische Veröffentlichungen. – [9] Knauff, Stadtregen und ihre Beseitigung, Gesundh.-Ing. 1894. – [10] Ders ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 336-355.
Candelāber

Candelāber [Pierer-1857]

... gewöhnlich cannelirt, den Kalathos ( Knauf ) u. den Diskos ( Teller ), welcher die Lampen ... ... od. in jeder Hand einen Diskos trug; auch über dem Knauf findet sich wohl eine den Teller tragende Figur angebracht. Noch ...

Lexikoneintrag zu »Candelāber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 628.
Nebenpfeiler

Nebenpfeiler [Sulzer-1771]

Nebenpfeiler. ( Baukunst ) Die neben den Säulen , ... ... , wie die Hauptpfeiler aus drey wesentlichen Theilen, dem Stamm, dem Fuß und dem Knauff, der hier Kämpfer , oder Impost genennt wird. Aber der Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Nebenpfeiler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 814.
Dorische Säule

Dorische Säule [Sulzer-1771]

Dorische Säule . Dorische Säulenordnung. Ist von den fünf Ordnungen ... ... da man dem Säulenstamm insgemein 14 Model , dem Fuß aber einen und dem Knauff auch einen, folglich der ganzen Säule 16 Model für die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Dorische Säule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 272-274.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

Zimmerausstattung. Diese war bei den Germanen selbstverständlich noch äusserst ... ... ein- oder mehrreihigen zierlichen Gitterwerkes zu behandeln und ihre senkrechten Zwischenpfosten mit einem geschnitzten Knauf zu verzieren. Der Anzahl der Ecken und Pfosten entsprach auch die Anzahl der ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Ionisches Kapitäl

Ionisches Kapitäl [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen ( ... ... . Säule [Tafel: Griechisch-Römische Kunst I, 2] vorkommender Knauf [Abb. 862]; Hauptteile: die beiden Voluten [v] und der im ...

Lexikoneintrag zu »Ionisches Kapitäl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 870.
Jonisch (Baukunst)

Jonisch (Baukunst) [Sulzer-1771]

... Die Voluten, oder Schneken, an dem Knauff sollen nach Aehnlichkeit der, an beyden Schläfen damals üblichen, ... ... Mitte. Sie unterscheidet sich hauptsächlich durch ihre, über den ganzen Knauff herunter hangende Schneken, und durch die edle Einfalt ihres Gebälkes , ... ... die dritte, wie sie itzt gemacht wird. Nach dieser Art hat der jonische Knauff vier gleiche Seiten. Winkelmann sagt ...

Lexikoneintrag zu »Jonisch (Baukunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 567-568.
Corinthische Säule

Corinthische Säule [Sulzer-1771]

Corinthische Säule . Die zierlichste Art Säulen , die in ... ... in dem schon Laubwerk, als wenn es über den Rinken heraus gewachsen, längst dem Knauff in die Höhe steiget, unter dem Dekel sich sanft umbeuget, und etwas ...

Lexikoneintrag zu »Corinthische Säule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 232-233.
Kanalisationssysteme

Kanalisationssysteme [Lueger-1904]

Kanalisationssysteme , besondere , sind entstanden bei Durchführung des Grundsatzes der ... ... Transactions of the American society of civil engineers, New York 1881. – [10] Knauff, Entwurf zur Kanalisation der Stadt Potsdam, 1885. – [11] Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisationssysteme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 355-357.
Ordnung; Säulenordnung

Ordnung; Säulenordnung [Sulzer-1771]

... . Man muß doch gestehen, daß der Knauff der römischen Säule , ob er gleich sonst ziemlich gut ... ... Ansehen den Reichthum der Pracht und Zierlichkeit. Der Knauff der Säule pranget mit drey übereinanderstehenden Reyhen des schönsten Laubwerks, das ... ... gebraucht wird: so daß gar oft eine Ordnung sich allein durch den Knauff der Säulen erkennen läßt. ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung; Säulenordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon