Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Boies

Boies [Vollmer-1874]

Boies , die Zauberer der Karaiben . Sie bilden eine Zunft; die Lehrlinge erhalten förmlichen Unterricht in ihren Heil- und andern Künsten, müssen sich durch Fasten Monate lang dazu vorbereiten, dann werden sie durch Haifischzähne verwundet, durch Tabakssaft berauscht, mit Oel eingerieben und mit ...

Lexikoneintrag zu »Boies«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Bäcker

Bäcker [Pierer-1857]

Bäcker , eine Person , die das Backen , bes. das ... ... damit nährt; im engeren Sinne aber ein Brodbäckermeister , wo dann die Lehrlinge als Bäckerjungen , die Gesellen als Bäckerbursche (Bäckergesellen, Bäckerknechte , ...

Lexikoneintrag zu »Bäcker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 130.
Cornut

Cornut [Herder-1854]

Cornut , lat. Cornutus Hörnerträger, Hahnrei ; ehemals der angehende ... ... einen mit Bockshörnern verzierten Hut tragen mußte. Diesen Gebrauch ahmten die Buchdrucker hinsichtlich entlassener Lehrlinge nach, die noch nicht als Gesellen aufgenommen waren und er erhielt sich noch ...

Lexikoneintrag zu »Cornut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 214-215.
Klauben

Klauben [Pierer-1857]

Klauben (Bergw.), so v.w. Ausklauben ; daher Klaubebühne , so v.w. Bühne 6). Klaubejungen , die Lehrlinge , welche beim Bergbau an Klaubbänken beschäftigt sind. Klaubewäsche , Gebäude, ...

Lexikoneintrag zu »Klauben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 556.
Lehrling

Lehrling [Meyers-1905]

Lehrling und Lehrlingswesen . Lehrlinge sind junge Leute, die sich ... ... gewerblichen und moralischen Ausbildung der Lehrlinge, hängt hier nicht nur die Zukunft der Lehrlinge, sondern auch der ... ... unter anderm gewissen Personen, Lehrlinge zu halten, setzte eine Maximalarbeitszeit für Lehrlinge unter 16 Jahren fest ...

Lexikoneintrag zu »Lehrling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 346-348.
Wehrhaft

Wehrhaft [Adelung-1793]

Wêhrhaft , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... nur noch bey den Jägern, wenn sie freygesprochen werden, und aus dem Stande der Lehrlinge treten, da ihnen denn das Seitengewehr mit gewissen Feyerlichkeiten angeleget wird. Ehedem war ...

Wörterbucheintrag zu »Wehrhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1439.
Tagjungen

Tagjungen [Pierer-1857]

Tagjungen, die Lehrlinge beim Bergbau , welche über der Erde arbeiten.

Lexikoneintrag zu »Tagjungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 204.
Buchbinder

Buchbinder [Pierer-1857]

Buchbinder (gr. Bibliopeg), zünftige Handwerker, deren vorzüglichstes Geschäft das Einbinden von Büchern ist. Die Lehrlinge müssen 4–5 Jahre lernen, die Gesellen wandern u. erhalten Geschenk u. haben als Meisterstück einige mehr od. weniger kunstreiche ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 395-397.
Freimaurer

Freimaurer [Herder-1854]

Freimaurer (Francmaçons, Maçons ) , weitverbreiteter Orden mit geheimen Versammlungen, Erkennungszeichen, Gebräuchen, mit 3 Graden : Lehrlinge, Gesellen, Meister , in einzelne Gesellschaften ( Logen , Bauhallen, Hütten genannt) getheilt, von denen mehre mit einander ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 795-796.
Bruststück

Bruststück [Pierer-1857]

Bruststück , 1 ) ein Theil des Harnisch , s.u. ... ... Stück Leder , welches Fechtmeister auf die Brust binden, damit die Lehrlinge darauf stechen, 3 ) ( Fleisch .), so v.w. Brustkern ...

Lexikoneintrag zu »Bruststück«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 384-385.
Hundejunge

Hundejunge [Pierer-1857]

Hundejunge , 1 ) (Jagdw.), so v.w. Hundewärter; 2 ) ( Hundeläufer ), die Lehrlinge in den Bergwerken , welche den Hund (s.d. 1) ziehen.

Lexikoneintrag zu »Hundejunge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 618.
Vorbild, das

Vorbild, das [Adelung-1793]

Das Vorbild , des -es, plur. die -er. 1 ... ... zeigte dem Moses ein Vorbild von der Hütte. Das Bild, welches der Mahler seinem Lehrlinge zur Nachahmung vormahlet, ist ein eigentliches Vorbild. In weiterer und figürlicher Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Vorbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1256.
Sonntagsruhe [2]

Sonntagsruhe [2] [Lueger-1904]

Sonntagsruhe . In Deutschland ist durch eine Verordnung der Reichsregierung vom 5. ... ... 1919, Reichsgesetzbl. S. 176, grundsätzlich die völlige Sonntagsruhe für die Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter im Handelsgewerbe eingeführt. Das gilt auch für die Geschäftsbetriebe der ...

Lexikoneintrag zu »Sonntagsruhe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 590-591.
Grubenjungen

Grubenjungen [Pierer-1857]

Grubenjungen , die Lehrlinge in den Bergwerken , welche in den Gruben arbeiten.

Lexikoneintrag zu »Grubenjungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 724.
Gewerbeschule

Gewerbeschule [Lueger-1904]

Gewerbeschule , Unterrichtsanstalt, die der gewerbetreibenden Jugend die geeigneten Kenntnisse sowie die ... ... Entwicklung entsprechen die verschiedenartigsten Schulen : Handwerker-, Feiertags-, Sonntagsschulen für solche, die als Lehrlinge oder Gesellen im Gewerbe tätig sind. Die Baugewerbe -, Maschinenbauer-, Uhrmacher-, Holzschnitzerschulen ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbeschule«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 485.
Schiffsjungen

Schiffsjungen [Brockhaus-1911]

Schiffsjungen , die Lehrlinge auf Schiffen , welche Seeleute werden wollen, werden bei der Handelsmarine nach 2-3 Jahren zu Leichtmatrosen befördert. In der deutschen Kriegsmarine werden die S. mit 15 1 / 2 Jahren (nicht jünger als 14 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsjungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 630-631.
Schriftgießer

Schriftgießer [Pierer-1857]

Schriftgießer , unzünftige Künstler , welche die Schrift in besonderen Schriftgießereien für Buchdrucker anfertigen. Die Lehrlinge lernen nach willkürlichem Vertrag 4–5 Jahre. Zum Herrn macht eine erlangte Concession , ohne daß man ein gelernter S. zu ...

Lexikoneintrag zu »Schriftgießer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 433-434.
Lehrwerk, das

Lehrwerk, das [Adelung-1793]

Das Lehrwêrk , des -es, plur. die -e, ein von einem Lehrlinge verfertigtes Werk oder Arbeit. Lehrwerk ist kein Meisterstück.

Wörterbucheintrag zu »Lehrwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1990.
Sonntagsschulen

Sonntagsschulen [Pierer-1857]

Sonntagsschulen , Schulen , in welchen junge Leute , namentlich Lehrlinge u. Gesellen , des Sonntags unterrichtet werden. Die Gegenstände des Unterrichts sind gewöhnlich Zeichnen , Schreiben, Naturwissenschaften , Geschichte , Deutsche Sprache , Geographie u. ...

Lexikoneintrag zu »Sonntagsschulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 294.
Kühschwanz, der

Kühschwanz, der [Adelung-1793]

Der Kühschwanz , des -es, plur. die -schwänze, eigentlich ... ... Schweif von einer Kuh. Figürlich, theils ein niedriges Schimpfwort der Handwerker, wider diejenigen Lehrlinge, welche nach ausgestandenen Lehrjahren nicht Gesellen werden wollen, S. Kuhschlössel; theils ein ...

Wörterbucheintrag zu »Kühschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821-1822.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon