Lindau , 1) Rudolf , Diplomat und Schriftsteller, geb. 10. Okt. 1829 in Gardelegen , ging 1860 in diplomatischer Mission der Schweiz nach Japan , um den Handelsvertrag zwischen beiden Ländern vorzubereiten, und wurde nach ...
Lindau , 1) unmittelbare Stadt und klimatischer Kurort im bayr ... ... betrieben. Wappen von Lindau. Der Handel , unterstützt durch eine Reichsbanknebenstelle, eine ... ... 1803 aufgelöst wurde. Vgl. Boulan , L. vor altem und jetzt ( Lindau 1872); Stettners » Führer durch ...
Lindau ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben, 1 1 / 2 QM. mit etwa 10,000 Ew.; grenzt an den Bodenfee, fruchtbar, Wein , Obst (bes. Kirschen ); 2 ) Stadt darin auf einigen Inseln im Bodensee ...
Lindau , Paul , Schriftsteller, geb. 3. Juni 1839 in Magdeburg , in Berlin 1872-81 Redakteur der »Gegenwart« und seit 1877 Herausgeber der Monatsrevue » Nord und Süd«, 1895-99 Intendant des Meininger Hoftheaters, 1900-3 ...
Lindau , Wilhelm Adolf , geb. 1775 zu Düsseldorf ; privatisirte eine Zeit lang in Münster , später in Dresden , 183234 in Leipzig , wo er das Conversationslexikon der neuesten Zeit u. Literatur redigirte; er schr. den Roman ...
Lindau , bayer. Stadt auf 2 Inseln im Bodensee , durch eine Eisenbahn mit Augsburg verbunden, hat einen Hafen , 3500 E., sehr lebhaften Verkehr, in der reizenden Umgebung mehre schöne Landhäuser. L. war bereits im 13. Jahrh. Reichsstadt ...
Lindau . 1) L. in Anhalt , Stadt im Kr. Zerbst , an der Nuthe, (1905) 1144 E. – 2) L. im Bodensee , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , ehemals Freie Reichsstadt und fester Platz ...
Lindau, Anna. Märchen. 8. (144 m. Illustr.) Berlin 1885, Grote. geb. n 3.– ‒ Neue Märchen. 3 Hefte. Mit 14 farb. Illustr. 4. Breslau 1887, Schlesische Verlags-Anstalt, à n 1.–; in 1 Bd. ...
Lindau, Adele. Lichtstrahlen aus der Gemütswelt, zur Erweckung u. Erquickung für Blinde gesammelt. 8. (248) Dresden, Leipzig 1845, Arnoldische Buchhandlung, n 3.90
Wappen von Lindau. Auflösung: 426 x 442 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lindau [1] Wappen von Lindau.
... Jacob , geb. 1730 in Lindau , studirte in Jena die Rechte , wurde 1752 Rechtsconsulent in ... ... u. Steuerherr 1773; er schr.: Erster Beitrag zur deutschen Reichstagsgeschichte etc., Lindau 1767; Zweiter Beitrag etc., ebd. 1769. 2 ) Johann ...
... , geb. 22. Jan. 1820 in Lindau am Bodensee , gest. 18. Juni 1905 in München ... ... und poetischen Studien , abwechselnd in München und (im Sommer) in Lindau . Seine Geltung erlangte L. durch die erste, von E. Geibel ...
Pabst , 1 ) Joh. Heinr ., geb. 1785 zu Lindau im Eichsfelde , studirte in Göttingen Medicin , wandte sich 1808 nach Wien , wurde 1809 Bataillonsarzt, lebte später in wissenschaftlicher Zurückgezogenheit u. st. 1837. Er schr.: Der ...
Pabst , Joh. Heinr., der ausgezeichnete Freund und Mitarbeiter des Philosophen Günther (s. d.), geb. 1785 zu Lindau im Eichsfelde , studierte Medicin , wendete sich aus Abneigung gegen die ...
Lingg , Herm., Dichter, geb. 22. Jan. 1820 zu Lindau am Bodensee , 1846-50 bayr. Militärarzt, gest. 18. Juni 1905 in München ; Talent von originellem Gepräge, Lyriker (»Gedichte«, 1854, 1868, 1870, 1878, 1885, 1889 ...
Bühler , Georg , Sanskritist, geb. 19. Juli ... ... bei Nienburg in Hannover , gest. 8. April 1898 (bei Lindau im Bodensee ertrunken), studierte in Göttingen Philologie und orientalische ...
Pasing , Stadt (seit 1905) im bayr. Regbez. Oberbayern , ... ... Knotenpunkt der Staatsbahnlinien München - Murnau , München - Gauting , München - Lindau u.a., 528 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath ...
Weiler , 1 ) Landgericht im Verwaltungsdistrict Lindau des baierschen Kreises Schwaben , 5 QM. u. 18,000 Ew.; 2) Marktflecken hier, an der Rothach; Landgerichtssitz, Post , Schloß ; 1100 Ew. Dabei das Mineralbad Rappenbühler . ...
Tanēra , Karl , Schriftsteller, geb. 9. Juni 1849 in ... ... Niederbayern ), gest. als Hauptmann a. D. 4. Sept. 1904 in Lindau ; schrieb: »Der Krieg von 1870 bis 1871« (7 Bde., ...
Roslau , 1 ) Amt im Herzogthum Anhalt-Köthen , mit Lindau u. Dornburg verbunden; 5600 Ew.; 2 ) Amtssitz hier, Stadt rechts an der Elbe , über welche eine Brücke führt, u. an der Anhaltischen Bahn ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro