Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Photo...

Photo... [Meyers-1905]

Photo ... (griech.), Licht ... (s. die Zusammensetzungen ).

Lexikoneintrag zu »Photo...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 822.
Photo-Jumelle

Photo-Jumelle [Meyers-1905]

Photo-Jumelle (franz., spr. -schümäl'), photographische Kamera , s. Photographie , S. 829.

Lexikoneintrag zu »Photo-Jumelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 835.
Photo-Block-Methode

Photo-Block-Methode [Meyers-1905]

Photo-Block-Methode , s. Ivesdruck .

Lexikoneintrag zu »Photo-Block-Methode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 822.
Poteau

Poteau [Pierer-1857]

Poteau (fr., spr. Potoh), so v.w. Ständer , Stütze od. Säule von Holz .

Lexikoneintrag zu »Poteau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 434.
Ivesdruck

Ivesdruck [Meyers-1905]

Ivesdruck ( Photo-Block-Methode ), von dem Amerikaner Ives (spr. aiws) erfundenes Reproduktionsverfahren , bei dem ein durch Pigmentdruck hergestelltes Gelatinerelief mit Buchdruckfarbe eingewalzt und auf gekörntes Papier gepreßt wird. Das so entstandene (gekörnte) Bild kann auf Zink ...

Lexikoneintrag zu »Ivesdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 117.
Botendienst

Botendienst [Goetzinger-1885]

Botendienst war im Mittelalter bei Mangel eines öffentlichen Postwesens wichtiger als jetzt. Neben dem Worte Bote, von biudan , bieten, ahd. poto , mhd. bote , kommt in den germanischen Sprachen ein unerklärtes Wort vor ...

Lexikoneintrag zu »Botendienst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 81.
Lumineszénz

Lumineszénz [Brockhaus-1911]

Lumineszénz , das Leuchten von Körpern fast oder ganz ohne Temperaturerhöhung. Man unterscheidet Photo-L., durch Bestrahlung (s. Fluoreszenz und Phosphoreszenz ); Thermo-L., durch schwache Erwärmung; Chemi-L., bei gewissen chem. Prozessen, z.B. das Leuchten lebender ...

Lexikoneintrag zu »Lumineszénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
Lumineszenz

Lumineszenz [Meyers-1905]

Lumineszenz (lat.), jede Lichterregung, die nicht auf Erhitzung eines Körpers beruht. Je nach der Ursache der Lichterregung unterscheidet man Photo -, Chemi-, Tribo- ( Reibungs -), Lyo- ( Lösungs -), Kathodo-, ...

Lexikoneintrag zu »Lumineszenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 840.
Heliographie

Heliographie [Meyers-1905]

Heliographie (griech., »Sonnenschrift«) im engsten Sinne des Wortes ... ... , während nach dem Beschlusse des internationalen Photographenkongresses von 1889 das Wort » Photo « bei allen Prozessen anzuwenden ist, bei denen eine beliebige Lichtquelle wirkt. Im ...

Lexikoneintrag zu »Heliographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 140-141.
Drucksachensendungen

Drucksachensendungen [Meyers-1905]

Drucksachensendungen , alle durch Buchdruck, Kupfer - und Stahlstich , Holzschnitt , Litho -, Metallo-, Photo -, Hekto -, Papyro- und Chromographie oder ein ähnliches mechanisches Verfahren vervielfältigten Gegenstände, die zur Beförderung mit der Briefpost geeignet sind, ebenso die mit ...

Lexikoneintrag zu »Drucksachensendungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 217.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1911]

Chemie. I. Chemie. II. ... ... der chem. Körper befaßt. Die physik. C. zerfällt in die Elektro -, Photo- und Thermo-C. Spezielle C. heißt die reine C., wenn ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329-330.
Capsĭcum

Capsĭcum [Pierer-1857]

Capsĭcum ( Beißbeere , C. L., ), Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceae - Solaneae , 1. Ordn. 5 ... ... Beeren , die zur Bereitung des in Amerika beliebten Gewürzes : Pepper-poto, dienen, u. m. a.

Lexikoneintrag zu »Capsĭcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 670-671.
Bothe, der

Bothe, der [Adelung-1793]

Der Bothe , des -n, plur. die -n, eine ... ... .f. Anm. Bothe, Nieders. Bade, Bae, bey dem Kero Poto, bey dem Ottfried Boto, im Angels. und Holländ. Bode, ...

Wörterbucheintrag zu »Bothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1137-1138.
Lichtpausen

Lichtpausen [Lueger-1904]

Lichtpausen , die mittels besonderer auf Lichtwirkung beruhender Prozesse zumeist unmittelbar nach ... ... durch Anziehen eines Segeltuchs mittels Rolle festgespannt werden können. – Die S tar Photo-Printing-Machine von Rondinella in Philadelphia und einige andre Lichtpausapparate gestatten die ...

Lexikoneintrag zu »Lichtpausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 161-163.
Lumineszenz

Lumineszenz [Lueger-1904]

Lumineszenz bezeichnet eine Gruppe von Erscheinungen des Leuchtens, die aus ... ... und unterscheidet je nach der Ursache, welche die Körper zur Lumineszenz erregt, Photo-, Elektro-, Kathodo-, Chemi-, Thermo-, Tribo-, Kristallolumineszenz, je nachdem Belichtung, elektrische ...

Lexikoneintrag zu »Lumineszenz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 264-265.
Photochemie [3]

Photochemie [3] [Lueger-1904]

Photochemie . – Neuere Untersuchungen zeigen, daß die chemischen Lichtwirkungen nicht nur ... ... Photochemie der, Zukunft, Stuttgart 1913. – [13] Sheppard, S.E., Photo-Chemistry, London 1914. – [13 a] Ders., Lehrbuch der Photochemie , ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 506-507.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel ... ... , eines Theaterperspektivs; letztere Anordnung fand von Paris aus unter dem Namen Photo-Jumelle große Verbreitung. Fig. 5 zeigt einen Photo-Jumelle : bei a befindet sich das photographische Objektiv , bei b eine ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Kösel, Josef

Kösel, Josef [Schmidt-1902]

... , sodann eine Buchdruckerei, Lithographie mit Steindruckerei, Photo-Lithographie, photochemigraphische Anstalt, Buchbinderei, Galvanoplastik und Stereotypengießerei, sowie Zeitungs-Verlag umfaßt ... ... Schnellpresse in Tätigkeit; 1869 wurde der Dampfbetrieb, 1872 die Buchbinderei, 1880 die Photo-Chemigraphie eingerichtet; 1879 wurde für die sämtlichen Geschäftsbediensteten ein eigener Kranken-Unterstützungs- ...

Lexikoneintrag zu »Kösel, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 581-583.
Lithographie

Lithographie [Brockhaus-1911]

Lithographīe (grch.), lithographischer Druck oder Steindruck , eine ... ... die Spritztechnik, die Raster - und Tangiermanier, und in ganz hervorragender Weise die Photo-L. Die L. wird meist gewerbs- und fabrikmäßig betrieben, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Lithographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67.
Apostel, der

Apostel, der [Adelung-1793]

Der Apóstel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... einen Gesandten oder Bothen, daher sind in der Alemannischen Mundart noch lange die Benennungen Poto und Zwelfpot für Apostel übrig geblieben, und in dem bekannten, Herr Gott dich ...

Wörterbucheintrag zu »Apostel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon