Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Rücken [1]

Rücken [1] [Pierer-1857]

Rücken , 1 ) ( Dorsum ), der hintere ( ... ... herab, die Reihe der Rücken - u. Lendenwirbel . Von dem Becken gehört hier das ... ... -s, seiner Länge nach, sind bes. die Dornfortsätze der Rücken - u. Lendenwirbel in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Rücken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 419-420.
Rücken

Rücken [Adelung-1793]

... Eigentlich. Den Stuhl von seiner Stelle rücken. Den Tisch an die Wand rücken. Einem den Tisch rücken, mit mehrern bey ihm ungebethen zu ... ... . Den Topf näher zum Feuer rücken. Die Garne auf dem Vogelherde rücken, sie schnell in die Höhe ... ... Anm. Im Oberdeutschen mit dem breitern u rucken, im Nieders. gleichfalls rucken, im Schwed. rycka, ...

Wörterbucheintrag zu »Rücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1187-1188.
Rücken [2]

Rücken [2] [Meyers-1905]

Rücken ist eine zuerst in Berlin gebrauchte Bezeichnung für die widerrechtliche Entfernung der von dem Mieter eingebrachten Sachen . Auf diese hat der Vermieter für seine Forderungen aus dem Mietsverhältnis ein gesetzliches Pfandrecht ( Bürgerliches Gesetzbuch , § 559). Sie dürfen ...

Lexikoneintrag zu »Rücken [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 216.
Rücken [1]

Rücken [1] [Meyers-1905]

Rücken ( Dorsum ), die dem Bauch gegenüberliegende Seite des tierischen Körpers , im engern Sinn bei den Säugetieren die obere (beim Menschen hintere) Wand des Rumpfes , die einerseits am Nacken , anderseits entweder bei den letzten ...

Lexikoneintrag zu »Rücken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 216.
Rücken [2]

Rücken [2] [Pierer-1857]

Rücken , 1 ) fortbewegen, häufig mit der Nebenbedeutung, daß dies nur ein ... ... . Ruckleine ; 4 ) durch Hammerschläge u. Ziehen dem Rücken eines Buches eine convexe Gestalt geben.

Lexikoneintrag zu »Rücken [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 420.
Rücken

Rücken [Brockhaus-1911]

Rücken (Dorsum), die hintere Wand des Rumpfes vom untern Rand des Nackens (s.d.) bis zur Lendengegend, hauptsächlich von der Wirbelsäule , deren Dornfortsätze als Rückgrat sichtbar sind, und den zahlreichen Rückenmuskeln gebildet.

Lexikoneintrag zu »Rücken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 567.
Rücken, der

Rücken, der [Adelung-1793]

... die Schultern sind. 1) Eigentlich. Einen breiten Rücken haben. Einen krummen Rücken machen. Die Hände auf den Rücken legen. Jemanden auf den ... ... falsche Freunde gefüttert, die uns verächtlich den Rücken kehren, Weiße. Den Rücken wenden, sich umdrehen, sich ein ...

Wörterbucheintrag zu »Rücken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1188-1189.
Katten-Rücken

Katten-Rücken [Pierer-1857]

Katten-Rücken (Seew.), s. Katzenrücken.

Lexikoneintrag zu »Katten-Rücken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 383.
Thomson-Rücken

Thomson-Rücken [Meyers-1905]

Thomson-Rücken , s. Atlantischer Ozean , S. 44.

Lexikoneintrag zu »Thomson-Rücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 499.
Erd-rücken, der

Erd-rücken, der [Adelung-1793]

Der Êrd-rücken , des -s, plur. ut nom. sing. eine sich in die Länge erstreckende Erhöhung der Erde, welche, wenn sie eine beträchtliche Höhe hat, ein Bergrücken genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Erd-rücken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1882-1883.
Großlands Rücken

Großlands Rücken [Meyers-1905]

Großlands Rücken (russ. Garkajaganchoi ), mit vielen Seen bedeckter Höhenzug im russ. Gouv. Archangel , zieht sich von der Mündung der Petschora bis in die Nähe des Urals in westöstlicher Richtung hin und grenzt im S. an die Bolschesemelskaja ...

Lexikoneintrag zu »Großlands Rücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Reykjanäs-Rücken

Reykjanäs-Rücken [Meyers-1905]

Reykjanäs-Rücken , s. Atlantischer Ozean , S. 44.

Lexikoneintrag zu »Reykjanäs-Rücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 855.
Wyville Thomson-Rücken

Wyville Thomson-Rücken [Meyers-1905]

Wyville Thomson-Rücken (spr. ŭaiwill-), s. Atlantischer Ozean , S. 44.

Lexikoneintrag zu »Wyville Thomson-Rücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 806.
170816d

170816d [Meyers-1905]

... Märbraten mit Filet; 2 u. 3. Rücken; 3 Rückenstück, ... Auflösung: 848 x 434 ... ... Schwein. 1 Schinken, Keule; 2 Märbraten mit Filet; 2 u. 3. Rücken; 3 Rückenstück, Rippespeer, Kotelett; 4 Kamm; 4a Rückenfett oder fetter ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170816d.
170816b

170816b [Meyers-1905]

Fig. 2. Kalb. 1, 2 Rücken; 1a Kotelett; 1b Innenfilet, Ende; 2 Nierenstück mit Niere und Filet ... ... Schlachten Fig. 2. Kalb. 1, 2 Rücken; 1a Kotelett; 1b Innenfilet, Ende; 2 Nierenstück mit Niere und Filet ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170816b.
180294b

180294b [Meyers-1905]

Fig. 2. Rücken-, Fig. 3. Bauchseite der Puppe. Auflösung: 514 ... ... Seidenspinner Fig. 2. Rücken-, Fig. 3. Bauchseite der Puppe. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180294b.
Feh

Feh [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Feh , Grauwerk , ... ... zu Futter benutzten Seitenteile heißen Fehwamme; sie sind weniger wertvoll als der Rücken ( Fehrücken ). – F., eine zum herald. Pelzwerk gerechnete ...

Lexikoneintrag zu »Feh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Fuß [1]

Fuß [1] [Herder-1854]

Fuß , in der Anatomie der unterste Theil des Beins , bestehend aus dem Rücken (dorsum) , der Sohle (planta) , der Ferse ( calx), der Fußwurzel ( tarsus), durch das Fersenbein und 6 andere Knochen gebildet; dem ...

Lexikoneintrag zu »Fuß [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 831.
Feh

Feh [DamenConvLex-1834]

Feh , heißen die Felle der russischen und sibirischen Eichhörnchen, die einen ... ... richtet sich außer der Farbe, die sie unterschiedlich classificirt, darnach on es Rücken- oder Bauchstücke sind. Die Letztern schätzt man am meisten. F.

Lexikoneintrag zu »Feh«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 95-96.
Feh

Feh [Herder-1854]

Feh , Grauwerk , das Fell des sibir. grauen Eichhorns ; F. rücken , der ausgeschnittene Rückentheil; F. wams , der Bauchtheil.

Lexikoneintrag zu »Feh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 676.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon