Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neutrāl

Neutrāl [Meyers-1905]

Neutrāl (lat.), keinem von beiden angehörig; keiner Partei angehörig ... ... Chemie heißt n. jede Substanz , die weder basische noch saure Reaktion besitzt und die Farbe des roten und blauen Lackmuspapiers nicht verändert. ...

Lexikoneintrag zu »Neutrāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 583.
Antonelli

Antonelli [Brockhaus-1911]

Antonelli , Giacomo, Kardinal - Staatssekretär , geb. 2. April ... ... päpstl. Politik , die er im Sinne der strengsten polit. und kirchlichen Reaktion leitete; gest. 6. Nov. 1876 in Rom.

Lexikoneintrag zu »Antonelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Reagieren

Reagieren [Brockhaus-1911]

Reagieren (lat.), eine Rückwirkung ausüben, gegenwirken; eine chem. Wirkung ( Reaktion , s.d.) hervorrufen.

Lexikoneintrag zu »Reagieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Alkalisch

Alkalisch [Pierer-1857]

Alkalisch , laugensalzartig, basisch; Alkalische Reaction , Wirkung der Alkalien gegen Pflanzenfarben , wie Lakmus , Curcuma etc.

Lexikoneintrag zu »Alkalisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 324.
Bromsäure

Bromsäure [Pierer-1857]

Bromsäure, BrO 5 , Sauerstoffverbindung des Broms , eine farblose Flüssigkeit von stark saurer Reaction , s.u. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 335.
Reaktionen [2]

Reaktionen [2] [Lueger-1904]

... einem Reagenzglas hängt, auf dieselbe Temperatur , so tritt keinerlei Reaktion ein, wenn man das Natrium vermitteln des Drahtes in die ... ... . Besonders interessant ist dabei auch die Tatsache, daß das Eisen , dessen Reaktion mit Salzsäure doch erheblich schwächer ist als die des Natriums , ...

Lexikoneintrag zu »Reaktionen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 367-368.
Amylamīn

Amylamīn [Pierer-1857]

... sich gegen Metalloxyde im Allgemeinen dem Ammoniak ähnlich. Bei der Reaction von Schwefelkohlenstoff auf A. bildet sich ein krystallinischer Körper , ... ... Tri-A. , C 30 H 33 N, bildet sich bei der Reaction von Di-A. auf Amylbromür, dem Di-A. ...

Lexikoneintrag zu »Amylamīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 443-444.
Gleichheit

Gleichheit [Eisler-1904]

Gleichheit ist ein Begriff , der aus dem beziehend-vergleichenden Denken entspringt und die identische Reaction des Ich auf zwei numerisch verschiedene Inhalte des Bewußtseins bezeichnet. Gleichheit ist absolute Ähnlichkeit , Ununterschiedenheit bezüglich der Qualität oder Quantität . – LEIBNIZ ...

Lexikoneintrag zu »Gleichheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395.
Labédoyère

Labédoyère [Meyers-1905]

Labédoyère (spr. -dŭajǟr'), Charles Angélique Huchet, Graf von , ein Opfer der Reaktion von 1815 in Frankreich , geb. 17. April 1786 in Paris , gest. 19. Aug. 1815, trat 1806 in die Gendarmerie der ...

Lexikoneintrag zu »Labédoyère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 5.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung : vgl. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. ... ... . J. J. WAGNER (E. = »das von außen zurückgedrängte, durch innere Reaction aber begrenzte Streben«, Organ. d. menschl. Erk. S. 139. LOTZE, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869-870.
Diesterweg

Diesterweg [Brockhaus-1911]

Diesterweg , Adolf , Pädagog , geb. 29. Okt. 1790 ... ... Seminars für Stadtschulen in Berlin , als Gegner der polit. und kirchlichen Reaktion 1850 in den Ruhestand versetzt, gest. 7. Juli 1866 in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Diesterweg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Abstumpfen

Abstumpfen [Lueger-1904]

Abstumpfen , in der Chemie s.v.w. neutralisieren, die Aufhebung der sauren Reaktion einer Flüssigkeit durch entsprechenden Zusatz von Basen . So erfolgt die Abstumpfung der Säure des Weines, wenn ihm ein Teil der Säure durch Zusatz einer berechneten Menge reinen gefällten kohlensauren ...

Lexikoneintrag zu »Abstumpfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 47.
Detonation

Detonation [Brockhaus-1911]

Detonation (lat.), Verpuffung, eine durch Druck, Stoß , ... ... Licht , Wärme oder Elektrizität unter so starker Gasdrucksteigerung eintretende chem. Reaktion (Zersetzung oder Verbindung ), daß ein Knall hörbar wird.

Lexikoneintrag zu »Detonation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Hydromotor

Hydromotor [Brockhaus-1911]

Hydromōtor (grch.-lat.), hydraulischer Propeller zum Fortbewegen von Schiffen durch Zylinder , denen Wassersäulen entströmen und so eine hydraulische Reaktion bewirken; von E. Fleischer in Dresden erfunden.

Lexikoneintrag zu »Hydromotor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 842.
Reaktionär

Reaktionär [Meyers-1905]

Reaktionär (franz.), den Rückschritt anstrebend, Anhänger der Reaktion .

Lexikoneintrag zu »Reaktionär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 647.
Glucinsäure

Glucinsäure [Pierer-1857]

Glucinsäure ( Kalizuckersäure ), C 8 H 5 O 5 , bildet ... ... ist nicht krystallisirbar, bildet getrocknet eine gelbliche, harte, amorphe Masse von saurer Reaction , sie löst sich in Wasser u. Alkohol leicht auf; durch ...

Lexikoneintrag zu »Glucinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 419.
Weltschmerz

Weltschmerz [Pierer-1857]

Weltschmerz nennt man die Mißstimmung, welche sich in den zwanziger Jahren ... ... Täuschungen äußerte, welche deren politische Hoffnungen u. Erwartungen in Folge der eingetretenen Reaction erfahren hatten; ihr Hauptvertreter war H. Heine , u. wenn man ...

Lexikoneintrag zu »Weltschmerz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 89.
Wärmetönung

Wärmetönung [Lueger-1904]

Wärmetönung , die bei einer Reaktion ( Verbrennung , Zersetzung, Dissoziation , Neutralisation , Verdünnung, Lösung u.s.w.) entwickelte oder absorbierte Wärmemenge (ausgedrückt in Kalorien ), die eine Erwärmung oder Abkühlung des reagierenden Systems hervorbringt. Abegg.

Lexikoneintrag zu »Wärmetönung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817.
Ligustrīn

Ligustrīn [Pierer-1857]

Ligustrīn , Bitterstoff aus der Rainweidenrinde ( Ligustrum vulgare ), ist ... ... unlöslich, löslich in Wasser u. verdünntem Alkohol , Metallsalze geben keine Reaction ; concentrirte Schwefelsäure färbt die Lösung blau.

Lexikoneintrag zu »Ligustrīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 375.
Action, die

Action, die [Adelung-1793]

† Die Actiōn , plur. die -en, ein ohne ... ... Actio entlehntes Wort, ein Gefecht zu bezeichnen; ingleichen in der Physik, Action und Reaction, Druck und Gegendruck, oder Wirkung und Gegenwirkung, Wirkung und Widerstand.

Wörterbucheintrag zu »Action, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon