... . Ein rother Mund. Rothe Lippen, rothe Wangen. Roth werden, roth seyn. Man wird roth, wenn die Gesichtsfarbe röther wird, welches ... ... welches die erste und eigentliche ist. Vermuthlich ist es der Begriff der schnellen Bewegung, weil doch die rothe Farbe eine der ...
... Landgericht Pleinfeld des baierischen Kreises Mittelfranken , an der Roth ; Lateinische Schule , Eisen - u ... ... Erbach ; 5 ) ( Mönchroth ), Dorf hier, an der Roth , mit 525 Ew., u. Hauptort der ...
Roth , R. am Sand , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken , an der Mündung der R. in die Rednitz , (1905) 4826 E., Amtsgericht.
Roth-Wesely , Marktflecken im böhmischen Kreise Gitschin , an der Cydlina; Schloß , Rathhaus , Brauerei ; 1000 Ew.
Roth-Kosteletz (tschech. Kostelec Cervený ), Stadt in Böhmen , Bezirksh. Nachod , an der Linie Josephstadt- Liebau der Südnorddeutschen Verbindungsbahn , mit Baumwoll- und Leinweberei, Färberei , Druckerei und ...
Der Brandfuchs , des -es, plur. die -füchse. 1) Eine Art Füchse, welche auf dem Rücken mehr grau als roth sind, aber schwarze Bäuche, eine schwarze Spitze an der Ruthe und schwarze Läufe haben. 2) Eine Art Füchse, d.i. ...
Qualität der Empfindung ist die inhaltliche Bestimmtheit der Empfindung , die sie von ... ... stetige Übergänge gelangen kann«. »Aber diese Continua der Qualitäten , die sich als Qualitätensysteme bezeichnen lassen, zeigen Unterscheide sowohl in der Mannigfaltigkeit ihrer Abstufungen wie in der Zahl der in ihnen möglichen Richtungen. In ersterer Hinsicht können wir ...
Der Indigo , diese bekannte Färberpflanze, ist ein strauchartiges ... ... was das letztere betrifft, in der Hauptsache sie doch mit einander übereinkommen: die Güte desselben ist aber allerdings ... ... auch schon Surrogate davon ausfindig gemacht, unter denen der Waid (s. dies. Art.) wohl den ersten ...
Der Eisvogel , des -s, plur. die -vögel, ... ... Nahrung, welche aus Fischen bestehet, an und auf dem Eise, daher er den Nahmen bekommen hat; ... ... will ihn lieber den Königsfischer nennen, und führet verschiedene Arten desselben an. In einigen Oberdeutschen Gegenden kennet man diesen Vogel unter dem Nahmen ...
Der Alabáster , des -s, plur. doch nur von ... ... Hände, so weiß wie ein Alabaster. Anm. Der Nahme ist aus dem Griechischen αλαβασρον, obgleich die Alten ... ... , und gemeiniglich weißen Marmor unter diesem Nahmen verstanden. An den Orten, wo der Alabaster gebrochen wird, bekommt derselbe von seiner Farbe ...
Der Schārtenschnäbler , des -s, plur. ut nom. sing ... ... außer den sechs schwarzen Ruderfedern ganz roth von Farbe ist, und wenn er aufgerichtet wie ein Reiher stehet, ... ... et Klein . Er hat den Nahmen von seinem sonderbaren Schnabel, welcher an der Wurzel eine tiefe Scharte oder Höhle hat. In einigen Oberdeutschen Gegenden ...
Der Púrpur , des -s, plur. ut nom. sing ... ... in engerer Bedeutung, ein purpurfarbner Mantel, der seit den ältesten Zeiten das Sinnbild der vorzüglichen Gewalt und des festlichsten Gepränges ist; am häufigsten in der ... ... dem Ottfried Purpurin, bey dem Willeram Purpur. Der letzte gebraucht es noch im weiblichen Geschlechte, welches ...
Der Birkfuchs , des -es, plur. die -füchse, ... ... d.i. einen weißen Fleck, unten an dem Schwanze haben, dagegen diese Blume bey den Brandfüchsen schwarz ist ... ... es zu πυρρος, βυρρος, im mittlern Lateine, barrus, birrus, burrus, roth, gehöret.
Rigi , der (in der Umgegend die R. genannt), ... ... der Rotstock (1662 m), in der Einsenkung zwischen beiden der Staffel (1600 m ... ... haben 180 m Radius . An der Rotenfluh geht die Bahn durch einen 75 m langen ...
Yucca ( Y . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceae-Aloineae , 6. Kl. 1. Ordn. L ... ... Fäden besetzten Blättern , glockenförmigen, weiß u. roth gestreiften Blumen ; Y. draconis , 23 Fuß ...
Wedel , in der Jägersprache der Schwanz des Elch -, Rot- und Damwildes . Das hinterste ... ... man den W. beläßt, heißt Wedelziemer . In der Botanik ( Frons ) die Blätter der Farne , ...
... an Arten sehr reiche Gattung Fische aus der Ordnung der Stachelflosser, mit einer Rückenflosse, der Vorderdeckel gezähnelt, der Kiemendeckel in eine oder mehre Stacheln auslaufend ... ... (S. scriba) , roth, an den Seiten blau, gebändert. Der Röthling (S. ...
... ein Fluß bey Byblus in Phönicien, der davon den Namen hat, daß man an oder in demselben des Adonis Wunden ausgewaschen. Weil nun dessen Wasser zu einer gewissen Jahreszeit von dem Sande roth wurde, den der Wind von dem Berge Libanon dahin führete, so bildete ...
Syĕnit oder Sienit heißt eine Felsart, welche aus Felsspath und Hornblende besteht, körniges Gefüge hat, roth oder grau gefärbt und in Sachsen , Ungarn , an der Bergstraße und in andern Gegenden gefunden wird. Man hat diese Felsart schon in ...
Maalen , das Reiben des Rot- und Schwarzwildes , wenn solches aus der Suhle kommt, an in der Nähe stehenden Bäumen ( Maalbaum ). Bei Sauen setzt sich das Harz der Nadelholzbäume zwischen die Borsten und erzeugt den ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro